smartastico Geschrieben am Samstag um 08:58 Meiner Meinung nach hat das weniger einen wirtschaftlichen Hintergrund, sondern ist vielmehr dem "Kampf gegen den Klimawandel" der EU geschuldet: Zitat Ab 2035 dürfen alle neuen Autos, die auf den Markt kommen, kein CO₂ mehr ausstoßen. Diese Vorschriften betreffen nicht die bereits existierenden Fahrzeuge. (Quelle: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20180305STO99003/reduktion-von-co2-emissionen-ziele-und-massnahmen-der-eu) Liebend gern würde man die bestehenden Fahrzeuge verbieten, das käme aber einer offensichtlichen Enteignung gleich, mit einem entsprechenden Aufschrei von Millionen Europäern. Stattdessen konzentriert man sich auf subtilere Maßnahmen wie die Einführung einer jährlichen HU, in der Hoffnung, dass die Leute ihre ältere Karre verschrotten lassen und sich ein Elektroauto oder gar kein Auto holen. Diese Art von Politik beschränkt sich aber nicht auf die EU-Ebene, wie man inzwischen in vielen deutschen Städten sehen kann: hohe jährliche Gebühren für das Anwohnerparken, Umbau von Parkplätzen zu Fahrradstraßen, Umbau von Parkplätzen zu Grünflächen, Umbau von Parkplätzen zu Stellplätzen für Fahrräder/E-Scooter, Einführung von lächerlich geringen Tempolimits, Vernachlässigung von Straßen, etc. Der Trend ist eindeutig und Meldungen wie die über eine jährliche HU laufen nach dem folgenden Schema ab, das der ehemalige EU-Kommissionspräsident Juncker mal beschrieben hat: Zitat Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter - Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt. (Quelle: https://www.spiegel.de/politik/die-bruesseler-republik-a-3d75c854-0002-0001-0000-000015317086) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Samstag um 09:20 Moin, sehr geehrter smatastico, sehr geehrte Forengemeinde ! @smartastico Auf die Bemerkung: vor 11 Minuten schrieb smartastico: Stattdessen konzentriert man sich auf subtilere Maßnahmen wie die Einführung einer jährlichen HU, in der Hoffnung, dass die Leute ihre ältere Karre verschrotten lassen und sich ein Elektroauto oder gar kein Auto holen. Diese Art von Politik beschränkt sich aber nicht auf die EU-Ebene, wie man inzwischen in vielen deutschen Städten sehen kann: hohe jährliche Gebühren für das Anwohnerparken, Umbau von Parkplätzen zu Fahrradstraßen, Umbau von Parkplätzen zu Grünflächen, Umbau von Parkplätzen zu Stellplätzen für Fahrräder/E-Scooter, Einführung von lächerlich geringen Tempolimits, Vernachlässigung von Straßen, etc. Sehr schön zu beobachten seit einigen Jahren in der Hansestadt Hamburg (bin "alter Hamburger", aber wegen Eigenbedarfskündigung der Mietwohnung (und Unbezahlbarkeit einer Wohnung für normale Menschen (wie mich)) auf Land gezogen.....). Aber: In HH waren unlängst Bürgerschafts- (Parlaments-) Wahlen. Die Mehrheit der wahlberechtigten und an der Wahl auch teilnehmenden Bürger hat die Politiker in ihren Ämtern und somit auch diese Entscheidungen der letzten Perioden bestätigt...... Der Leidensdruck scheint (zumindest in HH) derzeit (noch) nicht sooo besonders hoch zu sein. Und: Wir sind hier doch (noch) demokratisch organisiert. Und wenn eine wahlberechtigte Mehrheit DAS GENAU SOOO will, habe ich mich zu fügen (oder anders (zurückgezogen) zu leben oder das Land zu verlassen.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Movie 66 Geschrieben am Samstag um 11:13 Mein Vorschlag wäre einen Politiker auch Minister und Kanzler für die erbrachte oder nicht erbrachte Leistung oder nicht eingehaltene Versprechen zur Rechenschaft zu ziehen wie es sonst im Berufsleben üblich ist . Nur dazu baucht es eine Instanz mit Eiern in der Hose und ein entsprechendes Gesetz . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Samstag um 11:37 Moin, sehr geehrter Movie 66, sehr geehrte Forengemeinde ! @Movie 66 Auf die Bermerkung: vor 12 Minuten schrieb Movie 66: für die erbrachte oder nicht erbrachte Leistung oder nicht eingehaltene Versprechen zur Rechenschaft zu ziehen wie es sonst im Berufsleben üblich ist Bitte mal zu bedenken: Wenn (erfolgs-) leistungsorientiert in dem Bereich der unsrigen Gesellschaft bezahlt werden würde ,(und nicht nach "Amt" per "Diäten", die das Gremium der Höhe nach auch noch selbst bestimmt)..............wären viele der dort tätigen doch schon lange verhungert. Wer würde dann diese "Berufe" noch ausüben wollen (gibt doch m.M.n. jetzt schon zuwenig geignet erscheinende Bewerber, wer "etwas kann" geht doch in die Wirtschaft (oder wird Fußballer....oder Influencer.) ? mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart 451 neu Geschrieben am Gestern um 06:27 Am 25.4.2025 um 09:28 schrieb DC: Es geht doch nur um unsere Sicherheit. Hat nichts mit grüner Ideologie zu tun 🫢 Klar: Es gibt IMMER 2 Gründe: einer der sich gut anhört und den wahren Grund. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart 451 neu Geschrieben am Gestern um 06:28 vor 18 Stunden schrieb hedwig: Moin, sehr geehrter Movie 66, sehr geehrte Forengemeinde ! @Movie 66 Auf die Bermerkung: Bitte mal zu bedenken: Wenn (erfolgs-) leistungsorientiert in dem Bereich der unsrigen Gesellschaft bezahlt werden würde ,(und nicht nach "Amt" per "Diäten", die das Gremium der Höhe nach auch noch selbst bestimmt)..............wären viele der dort tätigen doch schon lange verhungert. Wer würde dann diese "Berufe" noch ausüben wollen (gibt doch m.M.n. jetzt schon zuwenig geignet erscheinende Bewerber, wer "etwas kann" geht doch in die Wirtschaft (oder wird Fußballer....oder Influencer.) ? mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig TOP, leider ist das System von den ..... gekappert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am vor 18 Stunden (bearbeitet) bearbeitet vor 18 Stunden von Outliner Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen