Jump to content
JeLgb

Windschutzscheibenverklebung löst sich nach 6,5 Jahren

Empfohlene Beiträge

Extra noch mal gefragt... Karosse wird hier nicht geprimert, die Scheibe dagegen schon.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein aber Werk wird beides nicht geprimert. 

Grundsätzlich ist das mit aktuellem Material auch grundsätzlich ok wenn es fachgerecht gemacht ist. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb maxpower879:

Kein Hersteller baut mehr Autos für die Ewigkeit das ist leider so.

 

Lexus wird nachgesagt daß die Autos einfach nicht kaputtgehen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb maxpower879:

Kein Hersteller baut mehr Autos für die Ewigkeit das ist leider so. Das ist und war noch nie etwas Smart exklusives. 

 

Damit ich jetzt hier nicht völlig missverstanden werde, ich erwarte kein Fahrzeug, bei dem nie etwas kaputt geht!

Das wäre dann doch zu realitätsfremd.

Aber in diesem Fall wurde doch ganz klar nicht korrekt gearbeitet und damit die unliebsamen Folgen bereits bei der Fertigung dem Fahrzeug in die Wiege gelegt, die Stückzahlen der Problemfahrzeuge sprechen doch Bände!

Das ist doch etwas ganz anderes als wenn mal etwas kaputt geht und überhaupt nicht vergleichbar!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie war das 1998 beim 450er, als Leute ins Werk geschickt wurden um Scheiben mit Hand zu Kleben???

Es war schon immer bei dieser Firma Pfusch am Werk!

Mein 1998er hat nach 8000 Kilometer eine neue Steuerkette bekommen und ein Jahr später einen neuen Motor!

bearbeitet von Steffi_Holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 43 Minuten schrieb Funman:

 

Lexus wird nachgesagt daß die Autos einfach nicht kaputtgehen. 

Die Autos sind sicherlich nicht schlecht aber bei den minimalen Verkaufszahlen in DE ist wohl kaum ein realistischer Vergleich zu Volumenmodellen möglich. 2024 wurden keine 6000 Lexus in Deutschland zugelassen. 

Zum Vergleich Smart hat z.b. 2017 25000 453 auf die deutschen Straßen gebracht. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb Steffi_Holger:

Mein 1998er hat nach 8000 Kilometer eine neue Steuerkette bekommen und ein Jahr später einen neuen Motor!

1.Es gab mal eine Regel: kaufe nie ein neues Modell innerhalb des 1. Jahres.

2. Pfusch ist menschlich.

3. Gedankenspiel: Wer würde als Inhaber seiner eigenen Firma, die dauerhaft  rote Zahlen schreibt, eine teure

Kulanzaktion durchführen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu1. Das ist Quatsch! Es gibt schon 30 Jahre keine Fahrzeuge mehr die eine längere "Reifezeit" haben. Wer das macht geht Pleite!

Zu2. Wenn Pfusch menschlich sein sollte, dann gute Nacht! Ich kenne so etwas nicht.

Zu3. Diese Firma hatte bis die völlige MB Übernahme geschah ein sehr gutes Kulanzverhalten! Mein zweiter 450er von Mai 1999 wurde im April 2000 mit 64.000 Kilometer komplett gewandelt! Ohne jegliche Zuzahlungen!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum nicht??

Steffi hat selbst zwei über 240.000 gefahren. Von meinen ganz zu schweigen. Mein jetziges Neu Fahrzeug ist 5 Monate alt mit 29.000 Kilometer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Funman:

 

Lexus wird nachgesagt daß die Autos einfach nicht kaputtgehen. 

Solange es kein Diesel ist. 

Lexus sind sehr robuste Autos, aber auch nicht frei von Defekten. Motoren, Steuergeräte und die gesamte Fahrzeugelektrik ist nahezu unverwüstlich. Aber Bremsen gehen gerne fest, Korrosion an der Karosserie oder Achsteile gehen auch hier mal kaputt.

Ich rede aus Erfahrung, fahre seit 2012 Lexus und seit 2018 einen Smart 451.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau so sehe ich das in der Nachbarschaft ca. 500.000 Kilometer gelaufen.  (Berlin / AT) Dürfte auch so alt wie deiner sein. Bremssättel sind an der Tagesordnung und übermäßig Rost! Der Rest scheint immer OK. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Steffi_Holger:

Es gibt schon 30 Jahre keine Fahrzeuge mehr die eine längere "Reifezeit"

 

Smart 2 Jahre, von 1998 bis 2001. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Steffi_Holger:

Warum nicht??

Nun ja , jeder so wie er mag-aber ich hätte keinen Bock darauf, jeden Tag vier Stunden hinterm Steuer zu verbringen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Lexus: M.M.n. zu Toyota gehörend, aber qualitativ eher noch "höher" angesiedelt.

 

Die scheinen das "Takumi" bzgl. des Handwerkes zu leben. Das Streben nach PERFEKTION.

 

Da kommen hiesige (europäische) Hersteller wohl nicht mit bzw. nicht heran. Hat wohl auch nicht (nur) mit Geld zu tun, ist eher eine Einstellung, Lebensweise.

 

Kann man dem hiesigen Handwerk (zumindest dem gewerblichen) auch nicht vermitteln, ich denke mal die meisten wissen nicht, was das ist/heißt und werden es wohl auch nicht verstehen können.

 

Schade. So weit ich weiß, baut Lexus keine Klein- und Kleinstwagen.

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 36 Minuten schrieb hedwig:

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Lexus: M.M.n. zu Toyota gehörend, aber qualitativ eher noch "höher" angesiedelt.

 

Die scheinen das "Takumi" bzgl. des Handwerkes zu leben. Das Streben nach PERFEKTION.

 

Da kommen hiesige (europäische) Hersteller wohl nicht mit bzw. nicht heran. Hat wohl auch nicht (nur) mit Geld zu tun, ist eher eine Einstellung, Lebensweise.

 

Kann man dem hiesigen Handwerk (zumindest dem gewerblichen) auch nicht vermitteln, ich denke mal die meisten wissen nicht, was das ist/heißt und werden es wohl auch nicht verstehen können.

 

Schade. So weit ich weiß, baut Lexus keine Klein- und Kleinstwagen.

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Lexus=Toyota 

Toyota hatte Mal den IQ im Programm.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Bikerchris, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Bikerchris

 

Wege zur Perfektion: Takumis sind darauf geschult, selbst winzige Abweichungen und Unebenheiten zu ertasten, zu erkennen und zu beheben. Takumi-Anwärter müssen im Rahmen ihrer Abschlußprüfung beispielsweise mit ihrer nicht-dominanten Hand in weniger als 90 Sekunden eine perfekte Origami-Katze falten. Wege zur Perfektion, die deutschen Handwerkern nicht zu vermitteln ist.

 

Und auf die Bemerkung:

vor 38 Minuten schrieb Bikerchris:

Lexus=Toyota 

Toyota hatte Mal den IQ im Programm.

Als der Toyota IQ herauskam und bei den hiesigen Händlern ausgestellt wurde, war ich da und habe ihn mir "in Echt" sofort angesehen. Mir war klar, daß DAS kein Erfolg werden wird.

 

M.M.n. nach ist das Design seeehr schlecht geworden (oder mißgelungen). Mich hat es jedenfalls spontan abgestoßen.

 

(Ich neige design-mäßig in die konservative Richtung. Gutes Design erkenne ich für mich daran, daß nichts mehr weggelassen werden kann.....ohne daß die Funktion/Form leidet.

Daher sind auch deswegen viele aktuelle Toyota- .....bei mir raus.)

 

(Beispiele für m.M.n. "gutes" Design: MB 126, SLK / erste Serie, Citroen DS,  Porsche 924, Porsche 911 (schmal), Smart 450, Mazda MX5 / erste Serien, Fiat 500 BJ:1957-1975, u.v.a.m.)

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschmäcker sind verschieden und das ist auch gut so. Ich fahre den 451 nicht weil ich ihn wunderschön finde. Perfektion können die Deutschen. Im Maschinenbau zeigt sich das sehr deutlich, nur ist es von den Herstellern nicht gewollt etwas zu produzieren wo keine Reparaturen anfallen. Sonst würden sie pleite gehen wenn der Markt gesättigt ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Bikerchris, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 14 Stunden schrieb Bikerchris:

Perfektion können die Deutschen. Im Maschinenbau zeigt sich das sehr deutlich

 

Ich habe da so meine Zweifel: Nicht nur, weil in den Anfangsjahren (und immer noch) beim 450er Benziner die Motoren reihenweise den Öl-Verbrauchs-Tod starben/sterben.....

Auch die aktuellen Motoren vieler Hersteller derzeit: Steuerketten, die nicht lange halten, Steuerriemen im Motorenöl u.a. "Glanzleistungen" bzw. Höhepunkte im hiesigen Maschinenbau (z.B. das MHD-System beim 451er, Abgasreinigung beim 451er, 54 PS, Euro 5), u.ä.m........

 

Der 451er Benziner hat doch den Motor von Mitsubishi. Was hat das denn mit deutschem Maschinenbau zu tun ?

 

Aber wie bereits erwähnt "Takumi" scheint der hiesigen gesellschaftlichen Kultur eher wesensfremd zu sein.....und auch nicht vermittelbar.

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.