Jump to content
KleinerWürfel

Smart-Verdeck mit Eigenleben - Verdeck fährt beim Anfahren auf

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich hoffe, es kann mir jemand bezüglich Eigenleben meines Smarts helfen. :)

Ich fahre einen Smart ForTwo 451, EZ 2010 Lorinser-Umbau.
Nach dem Winterschlaf ist der Smart nicht mehr angesprungen, wir mussten ihn überbrücken. War nicht das erste Mal, dass die Batterie nach dem Winter nicht mehr wollte und überbrückt werden musste.

Seit dem Überbrücken habe ich folgendes Phänomen:
Das Verdeck kann nur noch in der ersten Stufe geöffnet werden, die zweite Stufe, so dass es komplett nach unten fährt, funktioniert nicht mehr. Das Radio mag ebenfalls nicht mehr und die Verdecköffnung über den Schlüssel funktioniert ebenfalls nicht mehr. Hier habe ich die Batterie im Schlüssel schon gewechselt, ohne Erfolg.

Hat jemand eine Idee, was da die Ursache sein könnte?

 

Es kommt aber noch besser. Nach der ersten Ausfahrt hab ich den Smart in die Garage gestellt und zwei Tage später durfte er wieder raus. Wettermäßig war es nicht so dolle, deshalb hab ich das Verdeck geschlossen. Beim Losfahren öffnet sich allerdings das Verdeck, lässt sich auch nicht mehr während der Fahrt schließen. Also hab ich angehalten, das Verdeck geschlossen und wieder angefahren. Das Verdeck öffnet sich wieder und lässt sich auch während der Fahrt nicht mehr schließen. Bin ich eben offen gefahren... Naja, doof war, dass es unterwegs dann einige dicke Tropfen runter gemacht hat.... An den Ampeln hab ich dann das Verdeck immer wieder geschlossen, um wenigstens hier etwas trocken zu bleiben. :) Beim Anfahren meinte dann der Kleine wieder, dass er es schöner findet, mit offenen Dach unterwegs zu sein.

Ich freue mich auf Anregungen, wo der Fehler bei dem Kleinen liegen könnte.

Viele Grüße und dankeschön
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb KleinerWürfel:

Das Radio mag ebenfalls nicht mehr

 

Dein Smart leidet offensichtlich unter Frischluftmangel! 😉

Am Radio gibt es einen Dauerplus- und einen Zündungsplusanschluss
Wenn es nicht mehr funktioniert, dann fehlen offensichtlich ein paar Elektronen.

Deshalb würde ich an der Stelle mal ansetzen,

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte/r KleinerWürfel, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@KleinerWürfel

 

Zuerst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir.

 

Ich bin Laie. Habe zu der Schilderung 2 Ideen:

 

1. Wie steht es um die "Güte" der Starterbatterie ?

 

2. Wurden bei dem "Überbrücken" (Starthilfe mit anderer 2. Batterie und/oder 2. Fahrzeug) die "technischen Regeln" beachtet oder kann da etwas grundsätzlich verkehrt gemacht worden sein (versehentlich oder durch Unkenntnis, Stichworte: Verpolung / Spannungsspitzen) ?

 

Beides müsste durch Kundige mit entsprechenden Geräten meßtechnisch ermittelt werden können.

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb KleinerWürfel:

Hallo zusammen,

ich hoffe, es kann mir jemand bezüglich Eigenleben meines Smarts helfen. :)

Ich fahre einen Smart ForTwo 451, EZ 2010 Lorinser-Umbau.
Nach dem Winterschlaf ist der Smart nicht mehr angesprungen, wir mussten ihn überbrücken. War nicht das erste Mal, dass die Batterie nach dem Winter nicht mehr wollte und überbrückt werden musste.

Seit dem Überbrücken habe ich folgendes Phänomen:
Das Verdeck kann nur noch in der ersten Stufe geöffnet werden, die zweite Stufe, so dass es komplett nach unten fährt, funktioniert nicht mehr. Das Radio mag ebenfalls nicht mehr und die Verdecköffnung über den Schlüssel funktioniert ebenfalls nicht mehr. Hier habe ich die Batterie im Schlüssel schon gewechselt, ohne Erfolg.

Hat jemand eine Idee, was da die Ursache sein könnte?

 

Es kommt aber noch besser. Nach der ersten Ausfahrt hab ich den Smart in die Garage gestellt und zwei Tage später durfte er wieder raus. Wettermäßig war es nicht so dolle, deshalb hab ich das Verdeck geschlossen. Beim Losfahren öffnet sich allerdings das Verdeck, lässt sich auch nicht mehr während der Fahrt schließen. Also hab ich angehalten, das Verdeck geschlossen und wieder angefahren. Das Verdeck öffnet sich wieder und lässt sich auch während der Fahrt nicht mehr schließen. Bin ich eben offen gefahren... Naja, doof war, dass es unterwegs dann einige dicke Tropfen runter gemacht hat.... An den Ampeln hab ich dann das Verdeck immer wieder geschlossen, um wenigstens hier etwas trocken zu bleiben. :) Beim Anfahren meinte dann der Kleine wieder, dass er es schöner findet, mit offenen Dach unterwegs zu sein.

Ich freue mich auf Anregungen, wo der Fehler bei dem Kleinen liegen könnte.

Viele Grüße und dankeschön
 

Warum sollte der Fehler am Auto liegen Ein Kabrio hat man um offen zu fahren oder. Er wollte  dir nur zeigen das du alt wirst.

Zwei Tropfen Wasser und schon wird das Dach nicht geöffnet. 😎Sorry musste einfach raus 

Hast schon mal alle Sicherungen geprüft.

Fehlerspeicher ausgelesen.

Eventuell hilft es auch die Batterie mal abzuklemmen 

und nach ner Weile wieder anzuschließen.

Wichtig ist das die Batterie voll geladen und i O. Ist.

Lg 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb KleinerWürfel:

Nach dem Winterschlaf ist der Smart nicht mehr angesprungen, wir mussten ihn überbrücken. War nicht das erste Mal, dass die Batterie nach dem Winter nicht mehr wollte und überbrückt werden musste.
Seit dem Überbrücken habe ich folgendes Phänomen:

 

Batterie wissentlich  in die Tiefentladung geschickt. Material vorsätzlich bewusst geschädigt. Ggf. noch bei der Starthilfe irgendwelchen Murks gemacht ? Wer einer 12V Batterie vorsätzlich den Hals umdreht ist noch zu mehr fähig.... 

 

Sich später wundern warum xy nicht funktioniert ? 🙄

 

Der 1. April war doch schon - oder bin ich hier bei "Vorsicht Kamera"  ?  

 

Sorry, da bin ich raus  🙄

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb 380Volt:

Batterie wissentlich  in die Tiefentladung geschickt.

 

Gut, viele Menschen haben eben von Technik überhaupt keine Ahnung. Ich muß da nur meine näheren Verwandten anschauen, da grußelt es mich.

Jeder sollte eigentlich wissen, daß eine Autobatterie spätestens nach 2-3 Monaten nachgeladen werden muß wenn der Wagen nicht bewegt wird.

Zudem wird es schwierig sein jemanden einen Ratschlag zu geben, der von Technik keine Ahnung hat.

bearbeitet von Ralf_47

Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Ralf_47:

Zudem wird es schwierig sein jemanden einen Ratschlag zu geben, der von Technik keine Ahnung hat.

 

Kann mich noch vage an Beiträge/Fragen erinnern die sich um das Einwintern drehen. Fragen kostet nichts.

Fragen dazu wurden und werden stets beantwortet. 

Man muss nicht "alles" wissen, man muss nur wissen wo es steht - hat vor ~ 40  Jahren mal ein Ausbilder zu mir gesagt. 

 

Zurück zu Topic: Wie gesagt, was sich der TE und wie (auf eigene Kappe)  zerschossen hat - null Ahnung.

Eine frische Batterie wäre schon mal ein Anfang (Lehrgeld) zur Fehlersuche.  

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Ralf_47:

 

Jeder sollte eigentlich wissen, daß eine Autobatterie spätestens nach 2-3 Monaten nachgeladen werden muß wenn der Wagen nicht bewegt wird.

Zudem wird es schwierig sein jemanden einen Ratschlag zu geben, der von Technik keine Ahnung hat.

Smart 450 hat in der Zeit die Batterie komplett gekillt. Da reichen zum nicht mehr starten etwa 6 Wochen, anschließend wartet eine neue Batterie. Daher habe ich ctek Anschlüsse im Smart und lade zb im Sommer öfter nach wenn die Bude länger steht weil ich dann Wochenlang Roller täglich fahre.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.