Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
alx

Kofferraumgröße

Empfohlene Beiträge

Hätte gerne ein paar Daten zum Kofferraum gehabt.
Wenn geht Coupe
Breite Kofferraumboden
Breite Gürtellinie
Breite unter Dach
Tiefe bei geschlossener Heckklappe bis Abschrägung bei den Sitzen.
Tiefe minimal bis Beifahrersitz.
Höhe max. bis Dachhimmel
max. Durchladehöhe

Danke, ALexander, der bald einen Smart kauft


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ,

folgende Maße habe ich ermittelt bei meinem Coupe von ´99 .
Aktuelle Maße können leicht abweichen, weil bei den neuen Modellen die Seitenverkleidung geändert wurde . Links ist jetzt ein Seitenfach mit Netz . Vorher war dort eine Klappe .

Breite Kofferraumboden: 96,5 cm
Breite Gürtellinie : 107 cm
Tiefe min. zum Beif.Sitz Gürtell. : 29,5 cm
Tiefe min. zum Beif.Sitz Kofferraumboden : 47 cm
Durchladehöhe : 69,5 cm
Höhe bis Dachhimmel : 82,5 cm ( kaum nutzbar, da die Dachverkleidung im Kofferr. sehr weit nach vorne reicht )
Breite unter der Dachverkleidung bis Tridion : 95,5 cm ( hintere Seitenfenster nicht berücksichtigt, dort ist´s mehr )

Alle Maße sind lichte Maße mit +/- 5 mm Meßgenauigkeit .

Für´n Wochenendeinkauf reicht´s locker ! :)
Außer man hat 10 Kinder ;-) :lol:



Gruß


seditec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab schon einen ganzen Umzug damit gemacht (bis auf Schränke und so natürlich). :lol:

Gruß aus AB
Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen



6kisten.jpg



6kisten2.jpg



:-D
-----------------

Grüße von Hummelstall


wesp.gif


Die Hummel wiegt 4,8
Gramm. Sie hat eine Flügelfläche von 1,45 cm2 bei einem Flächenwinkel von 6
Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen.


Der Smart cdi wiegt 730 kg und hat 30 kW. Er ist 1,5m breit und 2,5m lang. Nach
den Gesetzen der Unwissenden kommt ein Smart kaum von der Stelle und man hat
keinen Platz darin.


Aber, die Hummel kann fliegen und der Smart......icon24_supergrin_ani.gif



Grüße von Hummelstallwesp.gif

Die Hummel wiegt 4,8 Gramm. Sie hat eine Flügelfläche von 1,45 cm2 bei einem Flächenwinkel von 6 Grad. Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel nicht fliegen.

Der Smart cdi wiegt 730 kg und hat 30 kW. Er ist 1,5m breit und 2,5m lang. Nach den Gesetzen der Unwissenden kommt ein Smart kaum von der Stelle und man hat keinen Platz darin.

Aber, die Hummel kann fliegen und der Smart......icon24_supergrin_ani.gif

Durchschnittsverbrauch: img.cgi?fahrzeug=100529

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.