Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CDI-Fahrer

Winterreifen: welches Fabrikat?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

die niedrigsten Preise gibt es anscheinend für Winterräder mit Champiro GT-Reifen.

Weiß jemand, ob die was taugen?

Gruß
Siegfried

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir sind im Fahrzeugschein die Conti eingetragen, so dass sich die Frage anderer Reifen nicht wirklich stellt.

Habe bei TÜV nachgefragt, hängt mit 3L-Einstufung zusammen. Ein anderer Reifenhersteller müßte belegen, dass Smart auch mit seinen Reifen die 3L (nicht?) erreicht.

Übrigens Smart-Fahrer grüßen sich!!

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 17.10.2002 um 23:49 Uhr hat schnaeutz geschrieben:
Habe bei TÜV nachgefragt, hängt mit 3L-Einstufung zusammen. Ein anderer Reifenhersteller müßte belegen, dass Smart auch mit seinen Reifen die 3L (nicht?) erreicht.



:lol: :lol: die wissen ja nicht mal, ob sie breite Reifen mit Steuerbefreiung eintragen dürfen oder nicht. Den zum grossen Teil merken die es nicht mal.

Reifenbindung gibt es sowieso nicht mehr.

Also drauf mit dem Champiros.

*robertttderauchnochgünstigeWinterreifensucht*
-----------------
*winkewinke an die Smart GmbH, lest schön mit*

Konzertsmart No.2
powered by Monstersound rolleyes.gif & SW - Exclusive

Die Anleitung für den Bodypaneltausch


Smart Organisaton Stuttgart

Member of the SOS


901e2a2f5d63095d805c955a0ac4fb93_1.jpg
img.cgi?fahrzeug=100446

*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.