Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Torsten4u

FSE Cullmann VarioCom 2NT / Dabendorf Audio /Erfahrungen?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich möchte mir in meinen Smartie in nächster Zeit eine Freisprecheinrichtung einbauen.

Zum einen bieten sich da die Angebote von MisterDotCom an. Leider blicke ich da nicht ganz durch, wo die Unterschiede zwischen der Dabendorf Audio 2000 under der Audio Profi liegen.

Ein scharfer Konkurent zu den Dabendorf Produkten ist die VarioCom2NT aus dem Hause Cullmann.
Stiftung Warentest (02/2002) hat der Cullmann Vario und der Dabendorf Audio 2000 nahezu gleiche Noten erteilt. Lediglich in Punkto Gebrauchsanleitung, Sprachqualität bei 130km/h bestehen nennenswerte Unterschiede. Dort schneidet die Cullmann Anlage etwas schlechter ab. Die sind aber aufgrund des Preisunterschieds von ca. 60 € zu verkraften.

Zu meiner Frage: Hat jemand von Euch Erfahrungen bezügl. des Einbaus dieser Anlage im Smart? Kann ich das FSE-Kabel von MisterDotCom verwenden? Oder schwört Ihr auf die Dabendorf? Wenn ja... welches Modell. Es gibt da mitlerweile auch schon die Audio 3000 und diverse andere.

Ich möchte mit meinem Handy (noch ca. 1 Jahr Nokia 6210) und danach wieder Siemens Sxx telefonieren. Ich bin zwar kein Vieltelefonierer. möchte aber nicht auf gute Sprachqualität verzichten

Danke für Eure Hilfe.

Gruß...

Torsten

Wer Detail-Infos zu den testergebnissen haben möchte kann sich bei mir melden.

Die besten Anlagen im Test (bis Note 3,0) waren:

Funkwerk Dabendorf Audio2000 (246 €) (1,7)
Cullmann VarioCom 2NT (183 €) (2,4 - Abzüge in Gebrauchsanleitung)
Alac Comfortline (143 €) (2,5)
Vivanco Multi Talk Vario DSP (188 €) (3,0)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Entschuldigung, ich antworte allen gleichzeitig, ich habe mich am Telefon noch nicht gut in dem Forum zurechtgefunden. Der letzte Ölwechsel war vor 1500 km. Ich habe den Ölwechsel selbst durchgeführt, sowie Luft-, Innenraum-, Öl- und Kraftstofffilter gewechselt. Auch das Getriebeöl habe ich gewechselt. Die Fahrerin ist eine junge Frau. Die Fahrstrecken mit dem Smart sind sehr kurz, im Durchschnitt 100 km pro Woche, also 10-20 km pro Tag. Es gibt keine Autobahn, hauptsächlich Strecken mit 30 km/h. Ich habe den Ölstand nach dem Wechsel ein paar Mal geprüft, nach einer Woche und nach einem Monat. Der Stand hat sich nicht verändert, alles war in Ordnung. Es gab keinen deutlich spürbaren Leistungsverlust oder eine signifikante Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs, aber das ist die subjektive Meinung eines unerfahrenen Fahrers, es war vielleicht doch der Fall. Der Kühlmittelstand ist normal. Das Öl ist frei von Wassereinlagerungen, mit deutlichem Dieselgeruch, die Fließfähigkeit und das Volumen sind deutlich erhöht. Ich habe es selbst abgepumpt und die Reste abgelassen. Die Stehbolzen haben einen Torx 6. Meiner Meinung nach ist das sehr zart für einen 8-mm-Bolzen. Die Länge des Bolzens reicht nur für eine Mutter.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.