Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kaisersmart

weiße rückleuchten?

Empfohlene Beiträge

hi!

ich bekomme nächste woche meinen pure cdi. leider ist mir aufgefallen dass er hinten gelbe blinker drin hat. das gefällt mir gar nicht. es gibt doch sicher die möglichkeit da weiße reinzumachen oder? so wie beim pulse oder passion. weiß jemand mehr? wo bekomm ich die weißen rückleuchten her und was kosten sie ungefähr?

danke im vorraus.

mathias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

naja, das ist nicht soo schwer.. du gehst einfach in das sc deines vertrauens und legst dem netten menschen hinter dem ersatzteiltresen 130 euro auf den tisch.. und schon hast du die neuen rücklichter.

warum so teuer... ganz einfach..
die gläser gibt es nicht einzeln, sondern nur die komplette leuchteneinheiten.. :(

alternativ kannst du es auch bei ebay versuchen oder http://www.sydconsult.de

-----------------
alles wird gut, holzauto


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

na, zumindest kann man sich seit den 2002er-Rückleuchten den Neukauf der Gehäuse sparen, da es Gehäuse und Lampeninnenleben getrennt zu kaufen gibt.

siehe Beitrag 2002er Rückleuchten

-----------------
www.smart-welt.de - Elmar's smarte Weltsmarte Grüße

Elmar

 

Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...immer wieder verwunderlich...da scheint es mal wieder Unterschiede zwischen den einzelnen SC's zu geben... Bei uns in Dortmund heißt es : einzeln gibt es nicht... ich mußte die gesamte Lampeneinheit kaufen...

Gruß Micha.


Gruß Micha.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Michaaaaaaaaaaaaaaaaaaa :roll: ... du hast ja auch
a) die alten (viel schöneren) Leuchten drin
und wenn du
b) die klarglasigen haben möchtest, dann musst du den Leuchtenkörper eh mit dabei nehmen, weil der alte nicht passt.



-----------------


Gruss vom Udo und seinem Winter- gespann.gif

justy.jpg
xyxthumbs.gifhaesslich.gifxyxthumbs.gif



FÜR JEDEN ignorelevel3.gif EINE BAUERNREGEL:


Bauernregel #0001: Sind 4 Räder angetrieben, bleibst im Winter nimmer liegen!
Bauernregel#0002: Sind 4 Räder sich am drehn, bringt dich keiner mehr zum stehn!
Bauernregel#0003: Ist der Sommer nun vorbei, fängt sie an, die Bastelei!
Bauernregel#0004: Fängt der Sommer wieder an, ist am smart viel neues dran



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...soll das heißen, das es die Klarglasleuchten in Einzelteilen zu kaufen gibt und die (na wie nenn ich sie jetzt ??) Oldliner-Leuchten nur komplett ???
Ist das nicht blöd, da sich ja beide gleichermaßen zerlegen lassen...?

Gruß Micha.


Gruß Micha.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Is nich blöd. ....Das zeigt zumindest, dass sich unsere liebe smart GesellschaftmitbeschissenenHosen Gedanken über ihre Ersatzteilstrategie macht.... Sie scheinen lernfähig zu sein, warten wir mal ab :lol:
-----------------


Gruss vom Udo und seinem Winter- gespann.gif

justy.jpg
xyxthumbs.gifhaesslich.gifxyxthumbs.gif



FÜR JEDEN ignorelevel3.gif EINE BAUERNREGEL:


Bauernregel #0001: Sind 4 Räder angetrieben, bleibst im Winter nimmer liegen!
Bauernregel#0002: Sind 4 Räder sich am drehn, bringt dich keiner mehr zum stehn!
Bauernregel#0003: Ist der Sommer nun vorbei, fängt sie an, die Bastelei!
Bauernregel#0004: Fängt der Sommer wieder an, ist am smart viel neues dran

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 04.11.2002 um 20:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, daß es da vorallem um Kosten geht, mehr (verschiedene) Ersatzteile rechnen sich wohl nur, wenn genügend Einheiten des Ersatzteiles verkauft werden.
Andererseits auch dann, wenn in Summe weniger Lagerplatz verbraucht wird...

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mir auch die 2002er heckleuchten dran geschraubt.
du benötigst die leuchteneinheit. (das was blinken und leuchten tut)
und die passende blende für die 2002er leuchte. (die alte blende passt nicht, da gewölbt)
die leuchteneinheit gibt es in rot/gelb/rot oder in rot/klar/rot. die blende gibt es in schwarz und in silber, je nach tridon.
kostest komplett so um 130 euros.
-----------------
silber.jpg
Smart Passion River Silver 2001

[ Diese Nachricht wurde editiert von Muckeburger am 05.11.2002 um 08:26 Uhr ]


silber.jpg

Smart Passion River Silver 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.