Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Docdirk

Supergau im Regen

Empfohlene Beiträge

Hallo-
nu istes passiert der Cabriosupergau.
Irgendwie habe ich unbemerkt+ausversehen das Verdeck geöffnet und es hat die ganze Nacht nonstop geregnet- das liebe kleine Auto ist also praktisch geflutet.........was nu?????
Heizöfchen,Sitzte ausbauen, Raumtrockner im Baumarkt ausleihen (scheint mir eigendlich nich unfiffig.....), Salzpakete auslegen usw ?????
Da ich nur eine Carportunterstellmöglichkeit habe und alles wirklich pitschnass ist (was für die feuerwehr zum abpumpen) erwarte ich eigendlich ruckzuck Schimmel+Pilze+Seuche im Auto. Will heißen es geht in Richtuing Notfall und ich brauch schnell gute Ratschläge.
Also XXL-Hiieeeeeeeeeeeeeeelfe!
Danke Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal: Stapel Zeitungen reinstellen evtl. unter die Teppiche klemmen; billiges Salz kaufen - in Schüssel und in den Wagen stellen. Es gibt glaube ich irgendwo ein Granulat, das noch besser Wasser zieht, hab allerdings keine Ahnung wo man das in größeren Mengen beziehen kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einem (entfernt) Bekannten ist sein Opel Vectra mal zur Hälfte in seinen Fischteich gerollt...
Sitze und Teppich wirst ziemlich sicher herausnehmen müssen, das mit der Lackiererei ist jedenfall eine sehr gute Idee, über Nacht machen die das sicher.
Das wird schon wieder.

lg und Kopf hoch, ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen-
erst mal Danke für die schnellen Beiträge.
Was bisher geschah:
Die erste Nacht nach dem Supergau habe ich IHN offen unterm Carport der Nachbarn abgegestellt.
Heute morgen die Alumatten raus + die maximal vollgesaugte Bodenauskleidung was hochgehoben und drunter aufgewischt (den SEE)+ ein paar Holzabstandhalter dazwischen getahn. Beim Trocknungstechniker so ein Miniraumtrockner (mit 5l Kanister drin) auf die Kofferraumablage gestellt (Sitze nach vorn+Windschott raus+Bassaktivbox raus)
-Der Verleihmensch hat gesagt ich wär nich der Erste, der die Geräte dafür zweckentfremdet obwohl ja auf der Anleitung steht die seien erst ab 8m3 Raumgröße zu verwenden.
Wegen der Salzmethode werd ich gleich mal in den Baumarkt fahren (vielleicht kann man ja einfaches Streusalz im Ofen die Restfeuchte entziehen und denn maximal hygroskopisch in Eimerchen in auto stellen).........
Ansonsten bin ich gespannt ob da nacher was im Kanister ist , auch Abwärme entsteht (hab mal ein Thermometer ins Auto gelegt) oder ER abgefackelt wird (na hoffentlich nich)---ja und wie schnell es geht (ob überhaubt).
Ich bin dankbar für jeden weiteren Tip-
Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

so peinlich wie es ist, mir ist vor Jahren mein SL vollgelaufen. Die schnellste und gründlichste Methode ist die Lackiererei-Methode. Nach ein paar Stunden bei 80° (und ein paar Kästen Bier) ist die Sache bei mir damals erledigt gewesen. Für die Salz-Methode dürfte es ein wenig viel Feuchtigkeit sein ;-) ...

Viel Erfolg

Harald


Rechtschreibfehler? Erklärung hier!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also,
immer wenn ich meinen Kleinen abschließe und nach Hause gehe, schaue ich auch noch mal hin ob das Dach zu ist.
Danach packe ich den Schlüssel sofort in dieses komische Lederetui.
Dann halt uns mal auf dem Laufenden,
man weiß ja nie...

Viel Glück bei deiner Trockenlegung!!!

MfG Pretom.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ docdirk:
Das mit dem Bautrockner kannst Du vergessen. Der funktioniert nur in warmen Räumen. Bei Temperaturen unterhalb 15° C friert der Kondensator ein. Anschließend braucht das Gerät mehrere Stunden zum auftauen. Danach läuft er wieder ca. 15 min. Dann geht das Spiel von vorne los. Hätte Dir der Verleiher aber eigentlich sagen müssen.
Viel Glück mit den verbleibenden Möglichkeiten.
Gruß partliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laufen tut er schon der Bautrockner- nur so die mördermenge Wasser hat er nich gesammelt, so je ne Tasse pro Tag.
Hab Ihn auch über Nach Laufen gehab- da kann man natürlich nicht kontrollieren wielange er läuft- und auch tagsüber schau ich nur ab und zu mal in den Wagen. da ich ein Thermometer reingelget habe kann ich sehen, daß die Temperatur im Wagen über den Tag so zwischen 15-27°C liegt. Da es heute Nacht mächtig Kalt werden soll werde ich den Trockner reinholen- und zwischenzeitlich die Salzatacke Starten. Ansonsten vielen Dank für den Hinweis.
Grüße Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Empfehle Dir nochmal dringend die Lackiererei-Variante bevor es anfängt zu schimmeln usw... Da das Auto über Nacht in den Trockenraum reinstellen und fertig... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dirk,

wie geht es denn inzwischen Deinem Amphibien Smart? Ich mußte ja immer wieder daran denken, zumal ich nun auch ein Cabrio habe....
Warst Du noch in einer Lackiererei? Die haben ja so richtige Trockenräume dort.
Oder sind inzwischen bleibende Schäden aufgetreten?

Grüße,
Michelle


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo-
es geht IHM besser. Die Sitze und alle Oberflächen sind getrocknet nur unter der Bodenauskleidung ist noch was Restfeuchte. Es müffelt nicht, keine Seuche, Elektronik funktioniert, Scheiben beschlagen über Nacht kaum.
Der Kombinationsangriff aller Methoden ist doch recht aufwendig und zeitraubend (hatte frei). Da der Zeitfaktor seuchentechnisch wichtig ist würde ich es das nächste mal (ich hoffe dazu kommt es nicht) sicher!!! sofort bei einer Lackiererei versuuchen- das haben mir jetzt auch andere geraten.
Habe wohl noch mal (vielleicht) Glück gehabt.
Nochmal danke für die Tips.
Grüße Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Origineller Ansatz, das mal so wissenschaftlich aufzubereiten. Klingt ein wenig nach der bekannten Bühnenshow "Physik und Hollywood", wo u.a. nachgerechnet wird, ob man einen an Fallschirmen aus dem Flugzeug fallenden Panzer durch das Abfeuern von Granaten gegen die Fallrichtung auf überlebenstaugliches Tempo abbremsen kann (Szene aus dem A-Team)(Antwort: nein).   Wenn Du es wirklich ernst meinst, solltest Du allerdings auch noch die höhere Leistung durch die kältere und somit ja eben dichtere Ansaugluft mit einbeziehen sowie den sich ändernden Reifendruck=Rollwiderstand. Das Gewicht hingegen spielt keinerlei Rolle beim Luftwiderstand, wenn es um das Erreichen/Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene geht (außer eben man bezieht den Rollwiderstand mit ein, da schon). Beim Ausrollen dann dagegen wieder schon. Den Einfluß auf Reibwiderstände in den Lagern kann man beim durchgewärmten Fzg vermutlich vernachlässigen, bei kaltem Getriebe ist das ganz gewaltig (weiß jeder, der mal im Winter seine Kardan-Guzzi rumschieben mußte). Die Verwendung von Sitzheizung, Gebläse, Zuheizer und Licht im Winter wirst Du sicher berücksichtigt haben.   Exakte Messungen mit meinem 450 CDI kann ich nicht beisteuern, aber daß er im Winter -wie jeder mir bekannte Verbrenner- BESSER geht, kann ich bestätigen. Daß die Luftdichte sich abbremsend bemerkbar macht... schwierig, da man ja schlecht einen direkten Vergleich machen kann, aber ich hab eher im Sommer das Gefühl, daß der Wagen da schlapper läuft. Die Minderleistung bei warmen Temperaturen würde also durch die dünnere Sommerluft zumindest nach meinem Gefühl nicht kompensiert werden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.683
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.