Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kaisersmart

gewicht?

Empfohlene Beiträge

hi!

also als ich neulich meinen cdi zugelassen hab und ich den fahrzeugschein begutachtet habe, ist mir das leergewicht des smarts aufgefallen. der kleine bringt ja ganz schön was auf die waage... 805 kg. kann mir jemand sagen wo bei diesem auto eigentlich das gewicht ist? fahre als zweitwagen einen peugeot 205 gti mit 1,9l maschine. der wiegt dasselbe. ok der peugeot is von der verarbeitung her ne seifenkiste... aber trotzdem seltsam

mfg

mathias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also erstmal viel Spass mit deinem Kleinen und Willkommen hier im Smart-Forum!!

Sicherheitsausstattung ist schwer, und wie bei solch einer Grösse des Autos die Karrosserie dimensioniert sein muss, um auch bestimmte ausreichende Sicherheiten zu gewährleisten (eine Blechstärke der aussenhaut von z.B. üblichen 0,5 mm ist beim Smart nicht vorhanden, die Tridionzelle ist viel steifer dimenioniert (sieht man auch, wenn du dir mal Bilder von Unfällen mit Überschlag anschaust!).

Du darfst die Massen heutiger Fahrzeuge nicht mit denen längst vergangender Zeiten vergleichen - vergleich doch mal die Leergewichte AKTUELLER Fahrzeuge miteinander - da liegt dein CDI immer noch deutlich unter den Konkurrenz (VW Lupo- Leergewichte kann man
hier betrachten).

Grüsse
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Endstufen: 3 x Zapco Studio 100
Speakers: Kult Audio K3 (13er) & K7 ("gebohrter" HT)
dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279

KULT Audio und DEGO jetzt auch über mich erhältlich.


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hab mal aus lauter Langeweile die kompletter Bedienungsanleitung gelesen :-D
Da stand drin, daß in dem Leergewicht ein halbvoller Tank und der Fahrer (mit ca. 85kg) mitgerechnet werden...

Grüße
Michelle


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meiner wiegt nur 701, hab halt net son Firlefanz wien festes Dach oder Klima.

Die Zusammenstzung des Gewichts wurde schon einmal hier diskutiert. einfach mal die "Suchen" - Funktion benutzen


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, leicht ist er nicht, der Gute!

Hier noch einige Vergleichsgrößen aus meiner family:
Audi A2 1.2 TDI 3L (mit Klimaautomatik, Klapprückbank, EFH und ZV = EU3-Version) ohne FahrerIn: 780 kg
Fiat Punto 1.2 3T (vollverzinkte Karosserie, Klima, EFH und ZV, sogar D4-Version) ohne FahrerIn: 860 kg

und damals:
Opel Manta 2.0 S (Automatik, Nebelscheinwerfer, Kenwood, leichtes Tuning = 120 PS) ohne FahrerIn: 890 kg

Ford Escort XR3 (original, 90 PS) ohne Fahrerin: 790 kg

I love you all!

schaefca
:-D


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Kfz-Schein wird es so gerechnet wie Michelle sagt, +Kühlwasser, Öl, Scheibenwaschwasser, Brmesflüssigkeit, also alles was ein Auto haben muß, damit es fahren kann.

Das viele Gewicht kommt hauptsächlich vom Tridion und den Versteifungen. Der Kleine ist fast ein Panzer. Guck dir alleine Mal die Sitze hinten an. Die Blechstärke der Schale reicht glatt gegen Beschuß von nem Gewehr. :-D

Der Treppenwitz ist, das es sogar mal schwere Bleigewichte im Smart gab (noch geben soll, aber nicht mehr so schwer, laut Smart-Werner), damit der Kleine nicht wegfliegt! :o Vielleicht ist es auch das Handycap für Smarties, damit sie an den Ampeln die doofen BMW nicht so arg blamieren. :-P In der Formel 1 soll das ja auch kommen... :-D


-----------------
Klaus + "Wussel"

[ Diese Nachricht wurde editiert von Roler0301 am 11.11.2002 um 20:40 Uhr ]


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen, ich brauche dringend Hilfe bei der Ursachenforschung und hoffe auf Tipps aus der Community. Fahrzeug: Smart 451 BJ2007 84PS 110 000KM  Ausgangssituation: Smart zeigt drei Balken im Display, startet nicht mehr Fahrt zuvor möglich, aber ruckelig beim Anfahren Vermutung: unsachgemäße Nutzung durch Fremdperson vor Auftreten der Probleme Diagnose / erste Schritte: Fehlercode: P1800 – Einlernanforderung, sporadisch Kupplung neu angelernt (Modus „gebrauchte Kupplung“) → abgebrochen Getriebeanlernen versucht → ebenfalls abgebrochen Danach: drei Balken dauerhaft, kein Motorstart mehr Zwischenstand: Steuergerät zurückgesetzt → drei Balken vorübergehend weg Nach erneutem Einlernen: wieder drei Balken Gang 1 ließ sich per Diagnose einlegen, aber kein Wechsel in Leerlauf mehr möglich Nach unzählig vielen Versuchen schaltete er wieder in N Fahrzeug schaltet beim Bremsen alle Gänge durch (wohl Selbsttest) Nun gehen die drei Balken aber auch nicht mehr nach zurücksetzen des Steuergerätes weg Weitere Maßnahmen: Aktor geöffnet und geprüft → alter Aktuator rührte sich nicht mehr Neuen Kupplungsaktuator verbaut → zeigt wieder Bewegung  Kupplung öffnet und schließt laut Diagnosegerät korrekt Trotzdem weiterhin Fehler und kein erfolgreicher Anlernvorgang möglich Aktuelle Fehlermeldungen nach Anlernversuch: C1332 / C1316 – CAN-Kommunikation zum Sprintshift-Steuergerät fehlerhaft P0805 – Kupplung: Systemfehler, permanent P1800 – Einlernanforderung, sporadisch P1801 – Einlernen Mechanismus nicht erfolgreich Kupplungsverschleiß im Speicher: 0     Ich schließe den Bremslichtschalter eher aus, da beim Treten der Bremse der Selbsttest ausgelöst wird → eventuell aber auch ein Trugschluss, daher bin ich für andere Meinungen gerne offen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit Sprintshift-Fehlern nach einem defekten Aktuator? Gibt es noch einen Trick oder eine spezifische Reihenfolge für das Anlernen, die ich beachten muss? Wo könnte die Ursache sonst noch liegen? Getriebe? Kupplung? Scheinbar war der defekte Akutator wohl nur ein Symptom  Bin für jeden Hinweis sehr dankbar und freue mich auf de Fehlersuche mit euch 🤕 Viele Grüße   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.197
    • Beiträge insgesamt
      1.596.587
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.