Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
rode

Einbau von Drehzahlm. und Cockpituhr?

Empfohlene Beiträge

Hi Leute
da mein alter Smart mit Kassetenradio ausgestattet war, hatte ich dort eine Uhr, mein neuer mit CD Radio hat nun keine Uhr mehr :( Rückschritt. deshalb will ich nun nachträglich den Drehzahlm. und Cockpituhr einbauen und weiß nicht ob dies einfach oder kompliziert ist. Oder am besten vom Smartcenter einbauen lassen? Bin für jeden Tipp dankbar
gruß an alle Smart Fans
rode

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leute, benutzt doch mal die Suche! :-x

Trotzdem eine Antwort:
Es ist sehr einfach die beiden Teile einzubauen, selbst ein ungeübter Bastler dürfte es in 30min schaffen. ;-)
Allerdings muss der DZM noch im SC freigeschaltet werden.

Für Anleitungen benutz doch einfach links das Feld "Suchen", das Thema wurde in den letzten Tagen mehrfach behandelt...
-----------------


Wer Tippfehler findet soll sie behalten!

smart-forum.jpg


smartsunitedlogo.JPG

Ich werde von über 5000 Mitgliedern nicht ignoriert!

Die Rechte an diesem Beitrag können Sie käuflich erwerben!


Gutes Benehmen im Forum ist kein Zeichen von Schwäche!

forum.jpg

smarts-unitedLogo.jpg

Die Rechte an diesem Beitrag können Sie käuflich erwerben!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du beide im SC kaufst ist der Preis inkl, Einbau und Aktivierung.
Also warum die Finger krum machen?
Oder privat kaufen, dann auch supereinfach.
Anleitungen mit der Suchfunktion in diesem Forum.

Das beste der Welt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@dolphiner:

...weil es auch einen Preis ohne Einbau gibt. Bei manchen smart ist der DZM sogar schon freigeschaltet: Versuch macht kluch!


-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute
Vielen Dank für die Tipps, auch das mit der Suchfunktion kannte ich nicht da ich erst gestern das erste mal hier reingeschaut habe.

gruß an Smartis
rode

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rode,

also die Nachrüstung kostet im SC (Esslingen)
€218 für Uhr DZM.

Gruss
Gerd


Gruss

Gerd

und

always be on the SMART side of life !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist mit dem DZM. der muss
mit dem CAN Bus des Tacho abgeglichen
sprich kalibriert werden, dass kann man
leider selber nicht machen, ansonsten ist
der Einbau null problemo.

Gruss
Gerd


Gruss

Gerd

und

always be on the SMART side of life !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

werde morgen mal in Böblingen in der neuen Smart Zentrale vorbeischauen, da hat seit Montag 18.11. ein neuer Smart Shop(Center??) aufgemacht. halte Euch auf dem laufenden was der Einbau dort kostet.
gruß an Smartis
rode

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also:

Uhr 69,70 €, River Farbring 1.62€
und der Einbau bei 0.18h 13,50€

DZM 65,17€, River Farbring 1,62€
und der Einbau bei 0,44h = 33€

natürlich alles ohne MwSt !!!

Beim SC Esslingen.


Gruss

Gerd

und

always be on the SMART side of life !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also:

Uhr 69,70 €, River Farbring 1.62€
und der Einbau bei 0.18h 13,50€

DZM 65,17€, River Farbring 1,62€
und der Einbau bei 0,44h = 33€

natürlich alles ohne MwSt !!!

Gesamtpreis 214,15€ incl. MwSt.

Beim SC Esslingen.

Falls jemand was günstigeres gefunden hat,

so doch bitte mitteilen.

Gruss
Gerd

[ Diese Nachricht wurde editiert von Shadowwarrior am 19.11.2002 um 21:27 Uhr ]


Gruss

Gerd

und

always be on the SMART side of life !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Shadowarrior
Danke für Deine Preisinformationen, genau denselben Preis habe ich heute im Smartcenter Leonberg auch erfahren nämlich 214 € incl. Einbau. Bei Selbsteinbau kostet das Freischalten vom DZM nochmal 33 € ohne MwSt.
Als Mitarbeiter von Daimlerchrysler erhält man dann noch 10% Rabatt. Ich muß mir das ganze nochmals durch den Kopf gehen lassen ob es sich überhaupt noch lohnt die Finger dreckig zu machen

Gruß an Smartis
rode

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

in welchem Smart-Center kostet das Freischalten 33 Euro??? :o
Ich habe mir den DZ selber eingebaut, bin zum SC gefahren und habe nichts bezahlt. Die wollten nichts dafür haben. Ich bin noch nicht mal dazu gekommen denen so ein paar Euro zu geben, weil der Typ so schnell wieder weg war.

An Eurer Stelle würde ich DZ und Uhr bei Ebay ersteigern und selber einbauen und vielleicht bei einem anderen SC fragen was das Freischalten kostet.

Viele Grüße

Lumie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Ja, ich habe es heute auch so kurz in den allgemeinen Nachrichten vernommen.   Um es vorweg zu sagen: Ich halte eine Form der "Fremdüberwachung" für sinnvoll. Eingeführt wurde das Prozedere vor vielen vielen Jahren, als wohl (zu) viele Dampkessel der Dampfmaschinen explodierten (weil sie dem Druck nicht standhielten) und einfach zu viele Tote zu beklagen waren und man das nicht mehr hinnehmen wollte. (Macht irgendwie Sinn, m.M.n.).   Wie Ralf_47 schon schrieb, gibt es ja einige Fahrzeuge hier bei uns, die schon jährlich untersucht werden. Soweit ich weiß: Taxen, Mietwagen, Einsatzfahrzeuge und vielleicht noch so einige, die ich jetzt nicht drauf habe...... Und: Hat nicht Österreich die 3-2-1 Regel (nach dem 5 Jahr müssen sie jährlich zur Überprüfung. (Aber: Dort in Österreich dürfen wohl die Meisterbetriebe/Innungsbetriebe alle prüfen, der Staat überprüft die Prüfungen im Zufallsprinzip auf korrekte Durchführung. Bei Unredlichkeit wird die Prüflizenz entzogen und Strafen verhängt. Der Massenbetrieb (der jährlichen Prüfungen) wäre so machbar).   Aber: Das macht doch technisch nur Sinn, wenn die jährlich geprüften älteren Fahrzeuge (wie beispielhaft oben aufgeführt) signifikant weniger an Unfällen aus Gründen technischer Mängel beteiligt wären. Mir ist dazu (leider) kein statistisch belastbares Material bekannt.   Und meine subjektive Wahrnehmung ist genau anders herum: Je älter die Fahrzeuge, um so vorsichtiger/umsichtiger gehen die Nutzer damit um, insbesondere bei Fahrzeugen im Young- und Oldtimerbereich. Die werden doch eher geschont, gehegt und gepflegt. Sind doch eher seltener an Unfällen (aus technischer Ursache) beteiligt, oder nicht ???   Mir drängt sich auch der Verdacht auf, daß (eher willkürlich) hier (mal wieder) eine weitere Quelle zur Generierung von "Staatseinnahmen" auf Kosten der Fahrzeugnutzer erschlossen werden soll.   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.219
    • Beiträge insgesamt
      1.597.376
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.