Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
S07080

CAN Bus???

Empfohlene Beiträge

Hallo,

mein neuer Smart hat CAN Bus, hat von euch einer eine Ahnung welche Fabe Can H und CAN L hat??? Ich will die original Sitzheizung anschliessen.

schöne Grüße


Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ???.

also CAN Bus, ist wie der Name schon
sagt ein Bussystem. (Das H oder L gibt
das Signal an, Low oder High).

Es geht also nicht um Farben sondern um
Adressen.

Anbei eine kleine Info über CAN Bus

Gruss
Gerd

Die Kabellängen in Kraftfahrzeugen können bis ca. 7 km betragen. Die Elektrik in der Fahrertür wird mit den übrigen Kabelsträngen durch bis zu 50 Einzelleitungen verbunden. Neben dem Gewicht spielt auch der Platzbedarf dieser Leitungen eine Rolle. Trotz ausgeklügelter Fehleranalyse kann ein Fehler im elektrischen System noch immer nicht exakt auf das angeschlossene Bauteil, die Steckverbindungen, das Kabel oder evtl. vorhandene Sicherungen bezogen werden.
Rein theoretisch würden für das ganze Auto eine groß dimensionierte Versorgungsleitung und - neben der vorhandenen Masse - zwei relativ dünne Steuerleitungen genügen, die noch nicht einmal abgeschirmt oder verdrillt sein müssen. Theoretisch deshalb, weil einmal die Datenübertragungskapazität des Busses begrenzt ist und zusätzlich verschiedene Geschwindigkeiten nötig sind. Da nur Minicomputer mit Eingabe-, Ausgabeeinheit, ROM- und RAM-Speicher (Controller) auf das Netz zugreifen können, müsste jede Glühbirne (z.B. Standlicht) und jeder Schalter einen solchen Controller haben. Diese kosten in der Großserie zwar deutlich weniger als 1 €, ihr Preis hängt aber von der Geschwindigkeit des Busses ab. Deshalb wird es z.B. für die Komfortelektronik wohl immer einen langsameren und für die Motor- bzw. Sicherheitselektronik schnellere CAN-Busse geben.

Aufgabe
- Die Information von jedem Steuergerät für alle anderen nutzbar zu machen und damit Sensoren einzusparen.
- Die Anzahl und Dicke der elektrischen Leitungen zu verringern.
- Die Ausführung von Befehlen zu überwachen und damit zuverlässiger zu gestalten.
- Den Fehlererkennungs- und Diagnosebereich zu erweitern.

Funktion
Der CAN-Bus überträgt mit einer Übertragungsrate von 50 kBit/s bei 1000 m Leitungslänge bis 1 MBit/s bei 40 m Leitungslänge. Jedes Steuergerät auf dem CAN-Bus ist gleichberechtigt und kann Daten senden und empfangen. Wichtigere Daten (z.B. des ABS-Systems) können unwichtigere Daten (z.B. Türschlosssteuerung) kurzzeitig verdrängen, weil nicht die Teilnehmer die Adresse (Identifier) und damit die Priorität erhalten sondern die übermittelten Datenpakete.
Bei freiem Bus kann jeder Teilnehmer versuchen, Daten auf den CAN-Bus zu geben. Da er gleichzeitig mitliest, erkennt er, ob andere mit ihm senden. Eine Nachricht ist daran zu erkennen, ob sich die Spannung zwischen 'low' und 'high' ändert. Da jeder Teilnehmer zu Beginn meist eine andere Geschwindigkeit beim raschen Wechsel zwischen diesen Zuständen hat, müssen sie sich auf gleiche Geschwindigkeit einigen (synchronisieren). Dazu sind am Beginn einer jeden Nachricht mehrere Wechsel zwischen '0' und '1' vorgeschrieben, die den Teilnehmern ausreichend Gelegenheit geben, in die gleiche Taktfrequenz zu kommen. Dies ist sehr wichtig, wenn Bits nicht gleichzeitig über mehrere Leitungen, sondern der Reihe nach über eine Leitung (serielle Datenübertragung) geschickt werden. Sollte für eine längere Zeit keine Nachricht über den CAN-Bus gesendet werden, so besteht die Gefahr, dass die Taktfrequenz der einzelnen Teilnehmer trotzdem zu stark voneinander abweicht und nicht mehr zu synchronisieren wäre. Deshalb werden bei Pausen auf dem CAN-Bus in regelmäßigen Abständen Nachrichten ohne Daten versandt.
Es folgt dann der Identifier, der aus einer Folge von dominanten (z.B. '1') und rezessiven Bits (z.B. '0') besteht. Je wichtiger die Nachricht, desto mehr dominante Bits hat er an vorderer Stelle. Sie überschreiben die rezessiven. Dies merkt der Absender der unwichtigeren Nachricht und stoppt seine Ausgabe. Nach dem Ende dieser Nachricht darf er es erneut versuchen. Nachrichten mit höchster Priorität können ohne Zeitverzögerung abgesetzt werden.
Die Identifier werden beim Aufbau des CAN-Busses durch den Entwickler vergeben und enthalten Lücken für später evtl. noch zu integrierende Nachrichten bzw. Sender/Empfänger. Reichen für die Anzahl der möglichen Nachrichten Identifier mit 11 Bit Länge nicht aus, so sind auch 29 Bit als Identifier-Länge möglich. Da die Identifier-Länge durch ein Bit im nachfolgenden Steuerfeld gekennzeichnet wird, ist hier der Vorrang des kürzeren vor dem längeren Identifier festgelegt. Datenpakete mit unterschiedlich langen Identifiern können also über den gleichen Bus gesendet werden, weil der Teilnehmer mit dem langen Identifier spätestens beim Lesen des Steuerfeldes stoppt. Ein bestehender CAN-Bus kann allein durch Änderung der Software für die bestehenden Teilnehmer für die Aufnahme neuer Nachrichten bzw. Sender/Empfänger vorbereitet werden. Bei genügend großen Lücken ist noch nicht einmal das nötig.
Im CAN-Bus können nicht nur Nachrichten versandt, sondern auch angefordert werden. Einzelne Teilnehmer (z.B. das Steuergerät) können also bei anderen (z.B. dem Controller des Temperaturfühlers) dessen Werte erfragen. Dabei haben die Nachrichten den Vorrang.
Nachrichten können nicht nur unterschiedlich lange Identifier, sondern auch unterschiedlich lange Datenpakete enthalten. Die Länge des Datenpakets wird im Steuerfeld angezeigt. Das Datenfeld folgt diesem. Ein zusätzliches Bit, das zusammen mit dem Identifier versandt wird, kennzeichnet das Datenpaket als Nachricht oder Anforderung.
Fast wichtiger noch als das Datenfeld ist die folgende Datensicherung. Die Daten, die hier übertragen werden, dienen allein der Überprüfung auf korrekten Empfang des vorherigen Datenfeldes. Z.B. die Quersumme aller Daten könnte hier ausgegeben werden. Alle Teilnehmer würden in diesem Fall zusätzlich addieren und dann vergleichen. Da sich dabei aber zwei Fehler aufheben können, sind die beim CAN-Bus angewandten Prüfmethoden wesentlich komplizierter. So sind also alle Möglichkeiten der Fehlererkennung sowohl des Senders als auch aller Empfänger gegeben. Denn alle Empfänger müssen den richtigen Empfang quittieren oder ein Fehlerprotokoll senden. Haben nach einer bestimmten Zeit nicht alle quittiert, so wird die Nachricht wiederholt. Im CAN-Bus sind also auch Möglichkeiten eingebaut, nicht mehr funktionierende Teilnehmer beim nächsten Nachrichtenversand zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Da jeder Teilnehmer zumindest am Beginn einer Nachricht gleichzeitig schreibt und liest, ermöglicht ihm die Erkennung eigener Fehler. Er kann sich selbst vom Bus abschalten. Alle nicht betroffenen Teile des CAN-Busses funktionieren, solange die Nachrichten fehlerfrei ankommen. Sogar der Zustand, dass sich bei einem Controller die Nachrichten stapeln, weil er nicht senden darf (Überlastung), kann den anderen Busteilnehmern angezeigt und damit als Fehler abgespeichert und z.B. durch einen angeschlossenen Werkstatttester ausgelesen werden.
Zusätzlich stehen auf der Hardwareseite drei Leitungskombinationen zur Verfügung. Das Signal zwischen CAN-Low und Masse verhält sich genau umgekehrt zu dem Signal zwischen CAN-High und Masse. Große Störspannungen können also nur eines der beiden Signale abschwächen. Sie würden gleichzeitig das andere sogar noch verstärken. So sind Fehlinformationen nahezu ausgeschlossen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Shadowwarrior am 23.11.2002 um 23:32 Uhr ]


Gruss

Gerd

und

always be on the SMART side of life !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo shadowwarrior,

ich bin mir der funktionsweise eines CAN-bus bewußt, da ich in der fahrzeug zulieferindustrie arbeite. leider für die andere seite (BM....) deswegen sind nur die leitungsfarben wichtig. wie der rest geht ist schon klar. bei Daimler ist es weiß/grün bei smart auch???

Mfg
S07080


Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich kann dir leider nur die Funktion
erklären, die Farben weis ich nicht, sorry.

Gruss
Gerd


Gruss

Gerd

und

always be on the SMART side of life !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee, ist schon klar. Man kann ja auch nicht alles wissen :-D Ich werde aber bestimmt noch fündig.

Gruß
S07080


Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Liegen in diesem Moment noch die 500 U/min an, oder ist zu diesem Zeitpunkt die Drehzahl schon normal, also Leerlauf ca. 900 U/min? Wie lange dauert diese komische 500 U/min Zeit bei dir eigentlich?   Dann hast du vermutlich die gleiche verwendet die ich auch verwende. Dazu kann ich sagen, daß bisher bei mir zwei Smarts damit nicht diesen Fehler zeigen. Außerdem, wenn der Fehler schon vorher da war, dann ist das natürlich ebenfalls ein starkes Zeichen daß es nicht an der Lima liegt. Aus diesen 2 Gründen denke ich daß es nicht an der Lima liegt.   Erscheint mir verdächtig. Klemmendes AGR Ventil kann bei Start und Leerlauf komischen Motorlauf verursachen. Hast du eigentlich eine AGR Dichtscheibe verbaut? Falls nein: Ich würde als nächstes den üblichen AGR Test machen. Dazu den dicken Luftschlauch vom AGR Mischventil zur Ansaugbrücke suchen. Beide Schellen an beiden Enden lockern. Das Ende am Mischgehäuse mit Reifenmontierhebel abdrücken und den Schlauch zur Seite drehen, so daß der Motor nicht mehr aus dem AGR Mischgehäuse ansaugt, sondern direkt frische Luft. Vor allem im Winter macht es sich gut den Schlauch vorher gut warm zu fönen mit normalem Haarfön. Vor allem nachher zum wieder-drauf-würgen des Schlauches. Ohne Warmfönen ist das im Winter fast unmöglich. Mit geht es einigermaßen gut. Dann Startversuch. Ist das Problem dann noch vorhanden oder ist es dann weg?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.907
    • Beiträge insgesamt
      1.591.380
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.