Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BIG_DADDY

Shampoo, Wax und Politur

Empfohlene Beiträge





Hallo zusammen,


wie pflegt Ihr Eure Smarts ?


Mein Smart ist jetzt 12 Wochen alt und möchte


winterfest gemacht werden.


Mich interessiert brennend, welche Pflegemittel Ihr verwendet:


1) Welches Shampoo ?


2) Welchen Wax ?


3) Welche Politur ?


Ich habe mal gehört, das der Smart
mit wasserlöslichen Lacken


hergestellt wurde und man daher nicht jedes beliebige


Mittel nehmen kann ??!!


Was ist von den von Smart
angebotenen Mittelchen zu halten ?


Danke für Eure Erfahrungen.


Torsten


 








:-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich verlasse mich da ganz auf die Nigrin - Familie. Waschwax und Hartwaxpolitur funzt eigentlich sehr gut, nur bei dem Wetter sieht mein smart kein Wasser. Das ist ja schon gefroren bis es auf dem Auto ist. Ne ne lass ma.
Die smart mittelchen sind zu teuer.
-----------------
in dubio pro smart
Olaf

Erschrecken wir die Wirklichkeit zu Tode:
Zeigen wir ihr, dass sie nur eine von vielen Möglichkeiten ist.

hier sind die Giessener smarties

banner%20650x227.jpg


in dubio pro smart

Olaf

 

Schrecklich diese Umweltverschmutzung,

gestern habe ich eine Dose Sardinen aufgemacht-

voller Öl, alle Fische tot.

banner-110x3.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Das hat mit wasserlöslich oder nicht nichts zu tun - an die Tridion-Zelle darf man nicht mit Politur oder Lackreiniger ran, weil die Schleifmittel den Glanz (und den Metalliceffekt bei silberner oder anthraziter Zelle) unwiederbringlich zerstören. Das liegt daran, dass der Lack im Pulverbeschichtungsverfahren aufgebracht wurde. Hier legen sich praktisch alle Pigmentteilchen in gleicher Ausrichtung auf dem Metall ab. Beim Polieren verkratzt man sie und der Glanz verschwindet. Bei Sprühlackierungen herkömmlicher Art "glänzen" dann einfach Pigmentteilchen, die zufällig anders liegen. Naja, Lackierer bin ich auch nicht, aber scheinbar hat die Tridionzelle keinen klaren Decklack (da er Dank Pulverbeschichtung wohl nicht nötig ist). Die Panels dagegen sind alle klarlackiert, da kann man mit sämtlichem Zeugs ran.

Beim Kauf von Polituren also daruf achten, dass es keine Politur (im Sinne eines Schleifmittels) ist, sondern "schleifmittelfreies Wachs".

-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mit oben beschriebener Politur einen smart mit silberner und anthraziter Zelle behandelt und das ergebnis war Phänomenal. die Eigentümer waren (sind) vollends begeistert.

Bei der Politur reinigen feinste Poliermittel den Autolack und wirken farb- und glanzauffrischend. (O-ton von Verpackung)

Ich kann allerdings nur von meinen Erfahrungen reden und übernehme keine Garantie für unsachgemässen Gebrauch des Produktes.


in dubio pro smart

Olaf

 

Schrecklich diese Umweltverschmutzung,

gestern habe ich eine Dose Sardinen aufgemacht-

voller Öl, alle Fische tot.

banner-110x3.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme Wasser, Spüli (nicht zuviel) undevtl. ab und zu das Konservierungszeug, was gerade in der Garage steht (mal das vom Marktschreier, mal Nigrin9. Hatte noch nie Probleme.
Aber meistens fahre ich eh durch die Waschanlage, weil ich zu faul bin.
-----------------
Solange Das Reissverschlussverfahren an Autobahnbaustellen nicht klappt
haben wir keine Chance auf den Weltfrieden.


Es gibt genau 10 Gruppen von Menschen.

Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nie kapieren werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Streetmonsters Reinigungs und Polierlösung ist optimal...
Beim letzten Smart und Schraub hat er mei Auto behandelt....Geil...wie neu !!!
Ich habe 'ne anthrazitfarbene Tridion mit Metallic-Effekt und ihr hat es nicht geschadet.
Der Effekt war sagenhaft...

@ Olaf: kannste gerne wiederholen :-D

Gruß Micha.


Gruß Micha.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar, im Frühjahr beim Sraubevent 2 oder beim Opening wie wir am Sonntag kurz besprochen haben. :-D Muß dann allerdings früher anfangen sonst krieg ich nicht alle fertig :-D :-D :-D :-D :-D :-D
-----------------
in dubio pro smart
Olaf

Erschrecken wir die Wirklichkeit zu Tode:
Zeigen wir ihr, dass sie nur eine von vielen Möglichkeiten ist.

banner-110x3.jpg



in dubio pro smart

Olaf

 

Schrecklich diese Umweltverschmutzung,

gestern habe ich eine Dose Sardinen aufgemacht-

voller Öl, alle Fische tot.

banner-110x3.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.