Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ice-Smarti

Nokia Cark-132 Einbau?

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartfans, hat von Euch schon mal einer das CARK-132 eingebaut? Habe ein Nokia 8310.

Ist es besser die FSE über Dauerplus (KL.30) oder über Zündungsausgang (KL.15) anzuschließen?

Wie ist die Sprachqualität der FSE bei Anschluß an die Originalboxen des Smarts?

Habe schon so einiges gelesen über die Anbringung des Mikros am Lenkrad oder am Dachhimmel, was findet ihr besser?

Und wie schaut es mit dem integrierten Antennen-Koppler beim Cark-132 aus, da das Handy ja keinen Antennenausgang hat?

Kann mir jemand Tips geben?

Vielen Dank und Gruß :)


Smart001.jpg" border="0" width="250


Grüße aus den schönen Erlangen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Carkit habe ich über Dauerplus mit der beiliegenden Sicherung angeschlossen und zusätzlich über das Zündsignal, welches ich mit der Klemme vom Radioanschluß abgegriffen habe.
Die Blackbox liegt unter dem Beifahrerfußraum im Batterieschacht.
Das ist ideal wegen der Stromversorgung.
Die Kabel zur Halterung gehen von dort unten links am Lüfter und dann hoch am Radio vorbei zum Zwischenraum zwischen Tacho und Mittelkonsole.
Man kann die Kabel gut hinten vorbeiführen und mit etwas Tape befestigen damit sie nicht kleppern oder scheuern.
Das Micro ist kabelmäßig genauso verlegt und auf den rechten Bereich vor dem Tacho geklebt, mit dem beiliegenden Klebepad.
Eine verlegung unter die Sonnenblende oder a-Säule lehnte ich wegen dem hohen Aufwand und bedenken beim Crash ab.
Die beiliegende Lautsprecher ist ok, wer besseren Klang möchte kann natürlich auch an die original Lautsprecher anschließen.
Hierfür habe ich allerdings kein Tip.
Beim Cark-132 fehlt noch die Außenantenne.
Entsprechende Klebe oder Klemmantennen gibts aber im Fachhandel.
Es bietet sich die Anbringung unter dem vorderen Bodypanel an. Es gibt verschiedene Kabeldurchführungen die man nach Vorne nutzen kann.

Der abgriff des Antennensignals beim 8310 ist halt wegen der Anschlüsse nicht so toll.
Da bietet das 6210/6310 sinnvollere Lösungen.
Aber immer noch besser als das Feld IM Auto zu haben!

Noch Fragen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dolphiner,

erstmals vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Habe heute mein Cark-132 bekommen und natürlich gleich eingebaut.

Habe mir vom Smart-Center Erlangen noch eine Handyhalterung gekauft, welches neben dem Gebläseschalter angebracht wurde. Dies hat uns der freundliche Mitarbeiter vom SC Erlangen ohne Mehrkosten gleich eingebaut, das nenne ich SERVICE.

Den Einbau habe ich mir ehrlich gesagt schlimmer vorgestellt, aber nachdem alles so super beschrieben war, hat es gleich geklappt.

Habe in meinem anderen Auto (Golf IV) auch eine FSE und zwar von TechCom. Man muß sagen zwischen den FSE ist ein erheblicher Qualitätsunterschied.

Das Original Nokia Cark-132 ist sehr zu empfehlen.

Nun habe ich aber noch eine letzte Frage:

Habe die FSE an Dauerplus angeschlossen, wenn sich kein Handy darin befindet, verbraucht diese dann trotzdem Strom? Und wenn ja, wieviel?

Für alle die mal wissen wollen was mir der Spaß jetzt insgesamt gekostet hat:

91,00 Euro - Cark-132 von Fa. CARKIT24
20,00 Euro - Planarantenne von Fa. CarKIT24
13,80 Euro - Handybase von SC Erlangen
10,32 Euro - Adapterkabel von SC Erlangen

Einbauaufwand ca. 1 Stunde

Ein großes Lob geht an die Firma Carkit24, habe die Firma per E-Mail angeschrieben und habe am nächsten Tag einen Rückruf mit kompetenter Beratung bekommen. Sehr zu empfehlen!!! Auch der Preis stimmt!!! :)


Smart001.jpg" border="0" width="250


Grüße aus den schönen Erlangen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.