Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jane

Neuer smart-Viersitzer

Empfohlene Beiträge

Ab 2004 ist Schluss mit Platzmangel im smart. Der kleine Flitzer wird erwachsen - zumindest in seiner Viersitzer-Version, die den bezeichnenden Namen "forfour" trägt.
Pro Jahr sollten etwa 80.000 smart forfour abgesetzt werden, sagte DaimlerChrysler-Vorstandsmitglied Jürgen Hubbert am Dienstagabend in der smart-Firmenzentrale in Böblingen. Offiziell wird das neuen Auto im September auf der IAA in Frankfurt vorgestellt.

Beim ersten Blick auf das in Böblingen kurz enthüllte Auto zeigte sich ein stattlich-erwachsener smart, der aber das typische smart- Design beibehält. Preise wurden noch nicht genannt, Hubbert sieht den Neuling in der VW-Polo- und Ford-Fiesta-Klasse mitspielen.

Er betonte, dass smart von 2005 an auch den US-Markt erobern solle. Dabei spielt der forfour insofern eine wichtige Rolle, als er die Plattform bildet für ein Auto, das in der brasilianischen DaimlerChrysler-Fabrik Juiz de Fora für Nordamerika gebaut wird. Dieser smart werde partiell anders als der forfour aussehen, erklärte Hubbert. Der Plan, den Zweisitzer in den USA einzuführen, wird zwar weiter betrieben, ist aber zu Gunsten des neuen Modells erst einmal zurückgestellt worden.

Stadtfloh muss für US-Markt umgerüstet werden

Hubbert sprach von einer ungeheuer guten Resonanz auf den Zweisitzer - allerdings kann der Stadtfloh bestimmte amerikanische Vorschriften für den Tank nicht erfüllen und die Umrüstung ist teuer. Aber im Laufe der Zeit soll auch der Ur-smart durch Metropolen wie New York oder Los Angeles flitzen.

smart sei gewachsen und erwachsen geworden, resümierte der Chef der Mercedes Car Group und erinnert an die Anfänge des Fahrzeugs, das zunächst belächelt wurde und als Folge des Elch-Test-Desasters erst verspätet gegen Ende 1998 auf den Markt gekommen war. "smart wird zur Dachmarke für eine ganze Produktfamilie ausgebaut". Hubbert betonte, dass smart wie geplant Ende 2004 operativ schwarze Zahlen schreiben werde. Die milliardenteuren Aufwendungen für die neue Marke seien dann zurückverdient worden. smart hatte 2002 einen Rekordabsatz von 122.300 Stück erreicht. Seit 1998 wurden im smart-Werk im französischen Hambach 440.000 Stück des Miniautos gebaut.

Der neuen smart forfour ist die erste komplett gemeinsame Entwicklung mit DaimlerChryslers Minderheitsbeteiligung Mitsubishi. Die Japaner produzieren von 2004 an in der gemeinsamen smart/Mitsubishi-Fabrik im niederländischen Born ihre Version auf der gleichen Plattform. Dort können jährlich bis zu 250.000 Fahrzeuge gebaut werden. Hubbert nannte die Allianz mit Mitsubishi beispielhaft, Synergien gebe es nicht nur auf Komponentenebene, sondern auch in Bezug auf Investitionen.

Andreas Renschler, Chef der smart Gmbh, sagte, durch den Wachstumskurs sei die Zahl der Mitarbeiter bei smart im vergangenen Jahr um 16 Prozent auf 1140 angewachsen. Der Umsatz von smart stieg von 1,03 auf 1,1 Milliarden Euro. Zur Zeit wird der smart in 24 Ländern angeboten, in diesem Jahr sollen es 30 werden. Gewöhnen muss man sich bald an die neuen Namensfamilie. Signalisiert der smart forfour, dass er ein Viersitzer ist, so könnte das kleine City-Coupé bald smart fortwo heißen.

rheinische post online am 15.01.2003


Smarte Grüsse aus Viersen

 

Liane

 

 

Jane.Sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Entschuldigung, ich antworte allen gleichzeitig, ich habe mich am Telefon noch nicht gut in dem Forum zurechtgefunden. Der letzte Ölwechsel war vor 1500 km. Ich habe den Ölwechsel selbst durchgeführt, sowie Luft-, Innenraum-, Öl- und Kraftstofffilter gewechselt. Auch das Getriebeöl habe ich gewechselt. Die Fahrerin ist eine junge Frau. Die Fahrstrecken mit dem Smart sind sehr kurz, im Durchschnitt 100 km pro Woche, also 10-20 km pro Tag. Es gibt keine Autobahn, hauptsächlich Strecken mit 30 km/h. Ich habe den Ölstand nach dem Wechsel ein paar Mal geprüft, nach einer Woche und nach einem Monat. Der Stand hat sich nicht verändert, alles war in Ordnung. Es gab keinen deutlich spürbaren Leistungsverlust oder eine signifikante Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs, aber das ist die subjektive Meinung eines unerfahrenen Fahrers, es war vielleicht doch der Fall. Der Kühlmittelstand ist normal. Das Öl ist frei von Wassereinlagerungen, mit deutlichem Dieselgeruch, die Fließfähigkeit und das Volumen sind deutlich erhöht. Ich habe es selbst abgepumpt und die Reste abgelassen. Die Stehbolzen haben einen Torx 6. Meiner Meinung nach ist das sehr zart für einen 8-mm-Bolzen. Die Länge des Bolzens reicht nur für eine Mutter.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.