Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartLexi

Sünde oder Todsünde?

Empfohlene Beiträge

Hi Smarties

Wie sündig ist es einen Hi/Low-Adapter (Lautsprecherausgang zu PreAmp Converter) zu verbauen?

Irgendwelche Erfahrungen/Empfehlungen?

Gruss, Lexi

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartLexi am 22.01.2003 um 07:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe solch einen Adapter von ACR verbaut, da das smart-Navi keinen Ausgang für einen Nachbrenner bietet. Ich kann keine Negativen Auswirkungen feststellen!
Sollte das Radio einen Cinch-Ausgang haben, immer nur diesen benutzen, wenn es aber nicht anders geht, bietet ein solcher High-Low Adapter eine gute Alternative

Gruss
Crossblade

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, eine "Gute alternative" würd ich es nicht unbedingt nennen, aber und umständen ist es die beste (weil die einzige) Alternative...

Üüühh!!
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Endstufen: 3 x Zapco Studio 100
Speakers: Kult Audio K3 (13er) & K7 ("gebohrter" HT)
dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
29100a0.jpg


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Crossblade
Ich habe auch das Smartnavi drin und bin auf den Adapter angewiesen. Man kann das Becker aber auch umbauen lassen, dass man einen VVAusgang hat. Aber das lasse ich natürlich nicht machen, wer weiss schon ob der nächste Besitzer das möcht :-D

Meine Frage: Du hast den ACR Adapter, der ist regelbar. Wie hast Du die Potys/Regler eingestellt ? Wenn ich sie "voll" aufdrehe, kann man den Klang vergessen. Ich habe sie auf: Zwischen halb und voll, also 3/4tel. Welche Erfahrungen hast Du gemacht ? Ich habe die Helix 400MKII Endstufe dahinter. (für mein Frontsystem)

Beste Grüße Tim
-----------------
official smart-owl-member   online?icq=106036517&img=1

OWL Smarties


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@SmartLexi
natürlich ist der VVAusgang am Radio die bessere Wahl. Da müssen keine Signale umgewandelt werden etc. aber ein solcher Adapter funktioniert. Du solltest auf jeden Fall einen regelbaren nehmen, damit Deine Endstufe im Radio nicht beschädigt werden kann.

Gruß Tim


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Tim-OWL

Hallo!
Ich habe den Adapter genau auf "Halb" stehen, gehe aber anschließend mit Y-Adaptern in eine 4-Kanal Endstufe von Pyle. Als Lautsprecher habe ich ein 13cm-System von Pyle und einen 30 cm Hifonics Olympian Warrior im 16 l Gehäuse im "Kofferraum". Die Empfindlichkeit der Endstufe steht zwischen 3/4-tel und Voll. Es treten bei dieser Einstellung keinerlei Verzerrungen auf!!
Ich kann dich aber verstehen, denn bei Montage habe ich den Adapter auf Minimun eingestellt. Die Folge war, es gab nichts zu hören. Anschließend habe ich die Empfindlichkeit des ACR Adapters immer höher geregelt. Sobald die Einststellung über 3/4-tel ging, waren Verzerrungen nicht mehr zu überhören.
Ich kann dir also nur empfehlen den ACR Adapter auf "Halb" einzustellen und eventuelle Leistungswünsche über die Empfindlichkeitsregler der Endstufe auszugleichen.
PS: Von der Möglichkeit einen VV-Ausgang nachzurüsten war mir nichts bekannt. Würde ich mir durchaus überlegen. Ich habe das Navi jetzt bereits im 2. smart und von blauer Bedienblende auf eine graue umgebaut, da der Käufer das Navi gerne genommen hätte, aber nicht bereit war dafür mehr zu zahlen.

Viele Grüße

crossblade 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@crossblade
Also dann kann ich meine Erfahrung mit Dir teilen. Sobald der Adapter zu hoch aufgedreht ist, schrillt es auch bei mir.
Der Händler Car Hifi Studio aus Dortmund hat mich darauf hingewiesen, dass man das Radio wohl umrüsten könnte. Homepage Ob und wie das geht, da muss ich leider passen. Habe auch nicht weiter nachgefragt, da es für mich nicht in Frage kommt.

Beste Grüße Tim
-----------------
official smart-owl-member   online?icq=106036517&img=1

OWL Smarties


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Mein Beileid, da ist wohl grundsätzlich etwas verkehrt gelaufen bzw. nicht hinreichend beachtet worden.   Wenn bei dem "ersten" Probelauf alles "i.O." zu sein schien, könnte es nicht doch so gewesen sein, daß die Lima nicht sooo freigeruckelt war, daß der Rotor mitdrehte (und der Riemen über die stehende Scheibe geschleppt wurde) ?   Es könnte m.M.n. aber auch die Lima bzw. der Korpus/das Gehäuse schon so weit vorgeschädigt (z.B. gerissen) gewesen sein, daß der Rotor durch das Anziehen der oberen Schraube durch das Gehäuse verklemmt wurde.   Wie dem auch sei: Grundsätzlich gehe ich wie folgt vor: Bei der Endmontage von Keilriemen, Poly-V-Riemen, Keil-Rippen-Riemen, Flach-Rippen-Riemen und erst recht bei Zahn-Riemen /Steuer-Riemen (für Nockenwellen / an anderen Fabrikaten / nicht Smart) drehe ich den gesamten "Trieb" VORSICHTIG von Hand bzw. mit Werkzeug am Antrieb (meist die KW) mehrfach mehrere Umdrehungen in Drehrichtung durch und beobachte intensiv, ob sich ALLE angetriebenen Scheiben und deren Wellen erwartungsgemäß in erforderlichen Maße mitdrehen.   So verhindere ich solche Malheure (bisher für mich erfolgreich).   Aber ein Trost von mir: Man wächst mit seinen / solchen Aufgaben und sammelt wertvolle eigene Erfahrungen. Manchmal auch mit "Lehrgeld" (hier z.B. die Kosten des neuen Riemens und die Arbeit.....). Und: Glücklicherweise ist kein Personenschaden entstanden und nichts weiter in Brand geraten......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.999
    • Beiträge insgesamt
      1.593.326
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.