Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
seppe

Smart Mannheim --Inspektion zum gossen Preis --

Empfohlene Beiträge

Hallo wollte euch nur mal mitteilen das eine Inspektion mit Öl
Wechsel und neue Zündkerzen bei Smart Mannheim ca. 430,00 Euro kostet
Was habt ihr Bezahlt für die Inspektion C ??
Es kann doch nicht sein das die Inspektion genau so teuer ist wie
bei BMW oder Porsche das ist doch ein Witz ???
Da verliert man doch die Lust auf Smart !!
Klein ist das Auto und Sau gross die Preis !

[ Diese Nachricht wurde editiert von seppe am 23.01.2003 um 00:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind halt Daimler Preise für den kleinen!Aber 430€??Da wurde doch bestimmt noch was gewechselt(Bremsklötze/scheiben??), oder?
-----------------


Gruß Timo
e57c2c168bf1caddfb9822e294e3ff4f_1.jpg
sg-nrw.jpg
img.cgi?fahrzeug=100454

feuerwehrinaction2.gif


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Die Preise werden nicht billiger, nur weil das Auto 1m kürzer ist als andere. Zudem kommen die DC-Preise hinzu.

Aber 430 für eine normale B-Inspektion sind zuviel!
Ich habe in KL 300 bezahlt, inklusive Bremsflüssigkeitswechsel und allem Material.

Bremsbeläge etc. wurden nicht gewechselt, gehört ja auch nicht zur B-Wartung.


-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe für euch mal die Rechnung auf den Scanner gelegt schaut selbst:

Hier klicken um die Rechnung zu sehen


Ist das normal für so kleinigkeiten ?
Da ist ja meine Porsche Werkstatt günstiger!

Was habt ihr Bezahlt und gibt es eventuell Frei Werkstätten im raum Mannheim / Ludwigshafen die Smarts reparieren ??
:evil:

[ Diese Nachricht wurde editiert von seppe am 22.01.2003 um 23:53 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von seppe am 22.01.2003 um 23:54 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von seppe am 22.01.2003 um 23:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

- Was ist der 39 Euro teuere Montagefedersatz??
- Haben die dir ohne zu fragen und auf Berechnung eine neue Software aufgespielt (MEG flashen 69 Euro)?

Mir ist schon klar, dass man für eine neue Software außerhalb der Garantiezeit zahlen muss - aber wolltest du auch eine neue Software?

Diese beiden Punkte würde ich mal nachfragen. Und dass die das nie lassen können mit dem Scheibenwischwasserkonzentrat. Das letzte Mal habe ich auch vergessen, zu sagen, dass es voll ist. Das denen das nicht selber peinlich ist!

-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Den Bremsflüssigkeitswechsel habe ich in KL auch billiger im Kopf - so 40 Euro (und da habe ich schon geschluckt, ist nämlich ohne Bremsflüssigkeit und nachher hatte ich Luft im System - ich hätt' sie töten können! War ich sauer - jemand anderes wäre mit nicht funktionierenden Bremsen vom Hof gefahren!).

Und warum eigentlich C-Wartung???? Deiner hat 35000 km drauf - also werden deine Wartungen wohl ehen nach der Zeit als nach den km gemacht (so wie bei mir).
Dann sieht meine Rechnung so aus:

7/99: Zulassung
7/00: A-Inspektion
7/01: B-Inspektion
7/02: A-Inspektion
was treibt dich in
01/03 schon zur C-Inspektion ???

Oder liegt hier evtl. ein Fehler vor? Oder eine Unregelmäßigkeit wegen Standzeiten beim Händler oder so???

-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Händler sagte es wäre nötig die C inspektion zu machen also glaubte ich ihm, den Software tausch wollte ich (naja der Preis ist halt net in ordnung)
Aber irgendwie ärgert mich an der sache das es absolute LUXUS preise sind !! Was kostet dann etwas wenn mal was grösseres defekt ist? 3000 Euro ?? bei einem Stunden lohn von 70 Euro kann sich das ganze mal ins unendliche summieren die sind wahnsinnig !!
Ich galube nicht das es angebracht ist ein Stunden lohn von 70,00 Euro zu verlangen das ist doch nur ein Smart !
Habe heute morgen bei Porsche angerufen hier hatt man einen Stundenlohn von 55,00 Euro das kann doch nicht sein das dann Smart teuerer ist?
Nach meiner meinung sitzt Smart auf ihrem Monopol mit den Werstätten und machen Abzockerpreise !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Seppe,

ich habe mir Deine Rechnung angeschaut.
Warum stehen da 6 Zündkerzen darauf ???
6x 5,79 Euro = 34,74 Euro
Fährst Du einen 6-Zylinder ??? LOL :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mavido!

Benziner-smarts haben Doppelzündung. Setzen, 6.

Hi Seppe!

70 Euro Stundensatz sind normale Mercedes-Größenordnung. Wundert mich, dass der Porsche so billig ist in Mannheim.
An den Stundensätzen würde ich nicht rütteln. Auch wenn es nur ein kleines Auto ist - du bekommst einen "großen" Mechaniker, der in einer normalen Halle voll mit teurem Spezialwerkzeug arbeitet.
Wie willst du einem DC-Mechaniker verkaufen, dass er ab sofort weniger verdient, wenn er von Mercedes zu smart versetzt wird? Mit der Zunahme von kombinierten Mercedes/smart-Händlern sind auch bei den reinen SCs die Stundensätze gestiegen (die waren anfangs etwas niedriger).

Wenn du die neue Software haben wolltest, dann fürchte ich, ist der Posten auf der Rechnung auch OK so (den Preis gibt smart vor). Nur schau doch mal in dein Serviceheft, warum zu diesem Zeitpunkt eine C-Wartung dran sein sollte. Für gewöhnlich wäre sie erst im Juli dran gewesen - d. h. bei deinem ist irgendwas aus dem Tritt gekommen. Also entweder eine Wartung viel zu früh gemacht (an den km kanns ja wohl kaum liegen) oder eine ausgelassen, dann wäre jetzt aber nicht C, sondern A fällig gewesen. Die Reihenfolge ist nämlich A-B-A-C-A-B-A-C-A usw. also zwischen zwei größeren immer erst eine kleine Inspektion (Sichtkontrolle und Ölwechsel im wesentlichen).

-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz

[ Diese Nachricht wurde editiert von sualfons am 23.01.2003 um 10:39 Uhr ]




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, das mit der Doppelzündung wusste ich nicht, da ich einen CDI fahre.
Trotzdem finde ich den Preis für die Inspektion sehr heftig !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mavido!

Kein Problem, dachte mir, dass du einen CDI hast.
Der Preis ist allerdings nicht besonders hoch, wenn man bedenkt, dass MEG-flashen und Bremsflüssigkeitswechsel nicht zum Inspektionsumfang gehören. Der Bremsflüssigkeitswechsel wird lediglich alle 2 Jahre empfohlen und gerne im Rahmen der Inspektion erledigt. (Und sich verdammt gut bezahlen gelassen.)
Warum es nur gerade eine C-Inspektion sein sollte, das macht mich stutzig. Wenn dies nicht durch Besonderheiten in der Fahrzeughistorie begründet ist, dann war sie zu früh dran und damit wurde Geld verschwendet.

-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war aus Termingründen bei Mercedes-Bähr in LU zur B-Inspektion. Hat mich fürs Trekkerchen 233,- € gekostet. Soweit ich das überblicke wurde dort saubere Arbeit gemacht. Der Smart-Satellit dort ist wohl nicht so bekannt. Es war wenig Betrieb.

Ich denke da geh ich jetzt immer hin, wenn sich nicht noch was gravierendes rausstellt. Ich hab nix gegen die Mannheimer, im Gegenteil. Dort bin ich (fast) immer gut bedient gewesen, aber die B-Wartung wäre dort doch etwas teurer geworden, wie mir Bekannte gesagt haben.

Hat jemand von Euch bei MB-Bähr schon Erfahrungen gemacht?
-----------------
Klaus + "Wussel"


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen.

Auf der Suche nach meinem Smart war ich natürlich zuerst in Mannheim und durch Zufall in Saarbrücken. Nach diesen beiden Gesprächen war ich nahe daran, keinen Kleinen zu kaufen. Ein glücklicher Zufall (mein Patenkind hat einen Bierdeckel aus einem Lokal mitgenommen) und diesen mir geschenkt (der mir derzeit einzig bekannte Werbeträger, der auf Smart Lu hinweist). Da erfuhr ich überhaupt, daß es einen Satelliten in Lu gibt. Na denn, ich eigentlich eher etwas demotiviert nach dem samstäglichen shoppen hingefahren. Und siehe da, heute fahren ich (und meine Mutter :), die rückt den Schlüssel mittlerweile ungern raus) einen Coupe Pulse. Ich war super zufrieden mit der Behandlung meines Kaufinteresses - und ich bin kritisch (berate in Kundenbeziehungsmanagement in der Automobilbranche - leider nicht bei Smart).

Auch der Service ist super, immer passenden Termin gefunden, Arbeit einwandfrei, Preis in Ordnung.

Ludwigshafen hat das Problem, daß es einfach niemand kennt. Wenn mal mal die Lokalpresse studiert fällt man gelegentlich mal über Bähr (MB) aber nie über Smart...welche eine Verschwendung ist. Leider liegt das Autohaus nämlich verkehrstechnisch nicht all zu günstig - heißt die wichtige Laufkundschaft sollte dort recht niedrig sein.

Meine Mutter mag die auch, wenn die mal ein Problem hat, ruft die nämlich einfach dort an (weil sie ihren Bub mal wieder nicht erreicht).

Also denn. Ludwigshafen lohnt sich!

Gruß @ ALL

MK :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo. :)

 

Ich weiß die Unterhaltung ist seit 11 Jahren beendet.

Aber ich wollte mich nochmal für die Info bedanken.

 

Ich persönlich finde das Smart Center in Mannheim unverschämt und teuer.

 

Eine Freundin von mir geht immer nach Pforzheim und bezahlt meistens 1/3 von dem was ich zahle!

 

Letztes mal als ich da war musste eine Lageraufhängung bei meinem alten Smart gemacht werden.

Geschätzte Kosten waren dann 200 Euro. Dachte mir gut machst es. Hab meinen Smart abgeholt uns staunte nicht schlecht über die Rechnung -:o 390,44 € :o war der Preis zum Schluss!

Da dachte ich mir nur upps hättest es doch wo anders machen sollen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ganz ehrlich, da würde ich mir 2-3 Stunden frei nehmen und hierhin fahren.

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da muss ich zabaione recht geben.

 

Genau so habe ich es letzter Zeit gemacht.

Wobei ich mir immer einen Tag frei genommen hatte da es bissel länger gedauert hat....

 

Beim Service bin ich mir noch einwenig unsicher ob es sich rentiert. Aber damit beschäftige ich mich wenn es wieder so weit ist.

 

Ach, muss dazu sagen ich komme auch aus MA ;-)

 

-----------------

Bild%20sig.JPG

 


Bild%20sig.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte letztens auch ein nettes Gespräch mit einen sehr guten KFZ Meister meines Vertrauens. Das was man evt. am smart am Unterhalt "einspart", legt man in der Werkstatt doppelt und dreifach wieder drauf. Auf fast alle Ersatzteile hat smart seine Hand drüber während bei anderen Automarken nahezu hunderte Zulieferer gibt, was sich natürlich auf den Preis auswirkt. Einen VW, BMW, Mercedes u.sw. wird er fast immer günstiger reparieren können als ein smart. Zudem kommt die frustrierende und lächerliche jährliche Inspektion, anderen Marken alle zwei Jahre bzw. alle 30000 km. Als "nicht smart Fahrer" spare ich somit schon mal 250,- bis 400,- alle zwei Jahre. Wenn ich z.B im Internet auf Ersatzteilsuche gehe, ist das Angebot in allen Preisklassen riesig. Jedoch nicht beim smart. Tja, somit kann das fahren eines smart's langfristig sehr teuer werden. Meine gesamten Werkstattkosten, Reparaturen + Service lagen in 6 Jahren um fast 1500,- Euro höher, als die Kosten meiner Frau, BMW 1er, der natürlich immer beim BMW Vertragshändler repariert wurde, obwohl ich keine großen Sachen am smart zu reparieren hatte. Für mich war das auch ein ausschlaggebender Grund umzusteigen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moinsen,

 

also ich verstehe nicht wirklich WAS diese diskussion hier sollte und auch nicht wirklich was sie noch soll.

prinzipiell kostet ein auto geld, egal ob es ein grosssessss oder kleines ist. markentechnisch gibt es zuschläge oder auch richtige schnäppchen. was mir dazu einfällt wäre warum die schlauberger unter euch nicht mal VORHER gefragt haben was denn bei der inspektion oder reparatur so anfallen wird. so etwas würden normale menschen beim klempner oder maler oder oder auch machen!

 

das witzige medium "smart" war noch nie was billiges. das würde jedem normal denkenden mensch einfallen wenn er sieht was so ne kiste schon verkaufsseitig kostet.

 

mein erster 450er vor ewigkeiten hatte neu mit klima usw auch schon so ca 15 kilo gekostet, der letzte bambus gebraucht über 30, und mittlerweile sogar in euro.

 

ich habe selbst inzwischen privat + geschäftlich mindestens 8 verschiedene smarts erlebt, billig war keiner davon solange man ordentlich + neuwertig hatte, schon gar nicht werkstattgepflegt. BILLIG wurde es immer erst+nur dann wenn man das teil selbst oder bei irgendwelchen kumpeln und murksern instandsetzen liess, teile aus teils düsteren quellen, z.b. ebay etc bezog welche ab+zu sogar passten und nicht wählerisch oder sogar fantasievoll war.

 

zum sparen sicherlich absolut falsche wahl einen understatement-like "oberklasse-"kleinstwagen zu kaufen.

 

erstaunlich finde ich aber auch dass es hier witzbolde zu geben scheint welche locker hunderte kilometer und stunden zurücklegen weil sie vermeintlich gleiche + planbare inspektionen für 50-100 euro weniger erhalten wollen. rechnet ihr euere zeit nur im spritverbrauch aus???

 

erfolgreichstes konzept bislang: innerhalb garantiezeit IMMER bei originalem sc, nur ungern bei MB ( mit den kleinen nur schlechteste erfahrungen, da ist man teurer + dennoch nicht wirklich gern gesehener kunde der denen was exotisches auf n hof stellt um gar blöd belächelt zu werden).

ausser bzw nach garantie in erster linie intervalle einhalten, dabei hoffen dass nicht allzu viel ausserplanmässiges geschieht + wenn rechtzeitig mal paar versch. werkstätten anfragen + nicht jammern.

 

und wenn euch letztes endes das geld zu viel ist, dann nehmt doch besser ein fahrrad oder öffentliche, mietet car2go-smart oder kauft euch alle 6 monate einen ausgelutschten opel corsa oder renault twingo...

 

fG-T

 

 

-----------------

***Die wohl billigste Variante schneller voranzukommen ist übrigens die Benutzung eines Blaulichts...

 

...kostet wesentlich weniger als rechts zu überholen, zu drängeln oder gar den Standstreifen zu nutzen...***

 


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

… unlängst in MA für ne reguläre große Inspektion bei nem 2011er CDI (60.000 km) weit über 500 € bezahlt (Öl angeliefert)

 

war das letzte mal, bei einem SC überhaupt !


Smart42 CDI passion (Bj. 07/2011)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.