Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chris40400

Motorgeräusche beim Kaltstart

Empfohlene Beiträge

Hallo, mein Smart Pulse BJ 2002 hat seit ein paar Wochen nach dem Kaltstart ca 10 Sekunden lang ein lautes Pumpen/Pfeifen/Summen aus dem Motorraum, verschwindet dann wieder und tritt bis zum nächsten Kaltstart nich mehr auf. Hat jemand eine Ahnung was das sein kann? Vielen Dank für eure Tipps.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmpf,hatte ich auch schon einige Male.......
Aber leider auch keine Ahnung woher das kommt :-? :-?
Gleiches Baujahr,auch ein Pulse.
Jemand ne Ahnung?? :roll: :roll:
Markus
-----------------
Grüsst alle Smarties..........
75ef9c6e753d0adf1293e2fb7f71e7dd_1.jpg


Grüsst alle Smarties..........auch Roadster-Fahrende!! ;)

75ef9c6e753d0adf1293e2fb7f71e7dd_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartfans,

ich hatte bei meinem Smart seit einigen Wochen das gleiche Problem (lautes pfeifen bein Starten). Hab meinen kleinen gestern zum SC gefahren. Heute Morgen kam das ernüchternde Ergebnis -> Turbolader defekt. Pulse Baujahr 2002, 23000 Km :cry:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von klosm am 20.05.2003 um 12:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann viel sein ... vielleicht auch nur der Riemen (weiß jetzt nicht, ob Zahn- oder/und Keilriemen verbaut werden bei mit/ohne Klima). Ist bei mir auch so & ich finde mich mit ab.

 

-----------------

steste = Steffen Steiner

auf@wiedermailen.de * http://steste.de

mp3 mit smart Radio, PSION/eTrex GPS Navigation

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

geräusche macht mein pulse von 06/99 mit 123tkm auch einige, aber (unangenehme)motorgeräusche beim (kalt)start sind keine mehr da, seit am motor der original"filter" verbannt wurde. mit dem, hier vor laaanger zeit schonmal angesprochenem, mann filter mit doppeltem rückschlagventil ist es eindeutig, für mich zumindest, ruhiger beim starten. danke alfred.

ansonsten kann ich dazu nur sagen, dass bei einem km stand von ca 15000 ein neuer turbo in meinen smart gepflanzt wurde, weil ein geräusch, "wie eine metallscheibe auf einer sich sehr schnell drehenden welle" auch nach dem 3ten sc besuch nicht weg war. als es nach dem ladertausch immer noch da war und genau hingeguckt wurde, war es nur die schöne chrom auspuffrohrblende, die eigentlich fest war. naja, war mir schon irgendwie peinlich.

 

ciao

adam


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Riss im Ladergehäuse, scheint mir die wahrscheinlichste Ursache zu sein!

-----------------

Black Jack Sepp5d2a26bc577a8461f4430e9d85251a2e_2.jpg

 


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.