Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
stefanjuon

Preise für ForFour?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute, eigentlich spiele ich mit dem Gedanken, mir nächstes Jahr einen Smart ForFour zu kaufen. Wenn ich aber die Preisgestaltung des Roadstarts und des Coupes anschaue dann muss ich nur sagen, das ist eine Frechheit. Da wird der ForFour wohl noch viel, viel teurer sein. Hat jemand eine Idee in welcher Preisregion sich der ForFour bewegen wird? Die Alternative für mich ist der A2, und ich befürchte der ist (obwohl auch teuer) noch immer günstiger als der Smart....snief...


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Wird wahrscheinlich als nobleres Schwestermodell vom Mitsubishi Colt platziert. Zumindest, wenn die Autos wirklich nicht nur auf der selben Plattform basieren, sondern so gleich sind, dass sie mehr oder weniger vom gleichen Band in Born laufen, spricht einiges dafür.


-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz

[ Diese Nachricht wurde editiert von sualfons am 22.02.2003 um 20:02 Uhr ]




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und da die Japaner immer günstiger sind als die deutschen Modelle, heißt das im Umkehrschluß, der smart wird mindestens 1.000€ teurer sein als der vergleichbare Mitsubishi!
-----------------
smart schön vorsichtig!

OWL Smarties
Nächstes Event von www.smart-owl.de:

erstmal nichts

MrDiesel smilie.php?smile_ID=179


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ich hab mal gelesen, dass der Forfour in der Klasse von Fiesta, Polo, Fabia, Corsa und Co. Positioniert werden soll.

Demnach denke ich wird der Wagen mit Basismotor, schätze mal vielleicht der 62 PS 700ccm Dreizylinder, um die 12000 € kosten.
Da ein Polo bei rd. 10000 € beginnt.
-----------------
Smarte & Elchige Grüße

Emanuel



Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch... :roll:
Für Tippfehler jeglicher Art gibt es keine Garantie oder Rabatt wie bei der Bahn! Tippfehler sind immer eine individuelle Note dähs Autors!


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Emanuel,

ich glaube kaum, dass im frontangetriebenen Forfour, der um einiges schwerer sein wird wie citycoupe oder roadster, der relativ drehmomentschwache 700ccm Dreizylinder aus dem citycoupe/cabrio zum Einsatz kommen wird.

Bei MB, aber auch Mitsubishi gibt es jede Menge Motoren, die da besser für geeignet sind...

-----------------
www.smart-welt.de - Elmar's smarte Weltsmarte Grüsse

Elmar

 

Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es vom ForFour eigentlich schon Bilder. Bitte jetzt nicht die Bilder von der Studie zeigen. Mich würde interessieren, wie er wirklich aussehen soll.


-----

db_image.php?image_id=932&user_id=352&width=539?no_cache=1172755822

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In den Forfour kommt ein 4-Zylinder 16V Reihemmotor ohne Turbolader und mit was um die 80 PS...

Weiss ich aus sehr gut informierter Quelle ... quasi 1. Hand :)
-----------------


Gruss vom Udo und seinem Winter- justy.jpg
haesslich.gif
smiliez.de_2125.gifssd_neu.jpg - Normal sind die anderen ...


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was ich gehört habe liegt der forfour preislich knapp über dem jetzigen smart cabrio.

michael


309066_2.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:
Am 26.02.2003 um 09:18 Uhr hat Udo_B geschrieben:In den Forfour kommt ein 4-Zylinder 16V Reihemmotor ohne Turbolader und mit was um die 80 PS

Und gebaut werden die Motoren in Thüringen. Ach so: Hubraum ca. 1Liter.
-----------------
Bis denne Euer Chaoti
db9dce37539d54bebdb4e320d7590755_1.jpg
img.cgi?fahrzeug=100503

Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   @Rollerfahrer     Zum Thema Glühkerzen (GK) und deren Wechsel kann ich Daten beisteuern und habe dazu auch eine Meinung:   Vorweg: Hier laufen 2 x 450er cdi seit 17/18 Jahren und je weit über 200 000 km mit bisher weitgehend problemlosem Kaltstartverhalten und werden selbst beschraubt (auch die GK, darüber wird "Buch geführt"):   Das kürzeste Ausfallintervall waren 69360 km / in 5 Jahren.   In den 2 x 450er cdi sind insgesamt 6 GK werksmäßig verbaut. Von diesen 6 GK (werksmäßig Fabrikat BERU) wurden bisher 3 Stück getauscht gegen NEU, eine Neue nach den o.g. 69360km wieder gegen NEU (wegen Ausfalles und Anzeige über das Steuerrelais und Lämpchen im KI). (Sonst konnte ich die Ausfälle so zwischen ca. 100 000 km und 200 000 km beobachten, jedoch vollig unregelmäßig, ohne erkennbares Muster).   3 der werksseitig verbauten GK sind noch die Originalen vom Werk (Marke BERU). Und das bei jeweils weit über 200 000 km Laufleistungen.   Insofern kann ich die häufig geäußerte Meinung, bei Ausfall einer GK sollen die anderen auch getauscht werden (weil deren Ausfall in bälde folgt/droht) in keiner Weise durch meine Beobachtungen/Erfahrungen/Buchführungen bestätigen. Diese Äußerungen (...gehören auch getauscht) sind m.M.n. "aus dem Bauchgefühl" heraus entstanden und wurden bisher auch nicht weiter mit Meßdaten / Buchführungen hinterlegt (soweit mir bekannt). Im Falle eines Ausfalles einer GK demontiere ich die anderen funktionierenden jedoch auch und prüfe diese auf der Werkbank, auch elektrisch. Das ganze aber eher "vorsorglich", um einem möglichen "Festbacken", Rußablagerungen an der GK-Spitze, vorzubeugen. Aber: Auch DAS kann ich bei meiner Vorgehensweise deutlich NICHT bestätigen (das Festbacken bzw. die heftigen Rußablagerungen).   Bleibt für mich als Ergebnis: Es gibt keinen technischen Grund, bei Ausfall einer (einzelnen) GK die anderen auch auszuwechseln (außer dem "guten Gefühl" des Entscheiders/des Handelnden. O.K. DAS ist natürlich auch ein möglicher Grund.)   Und, falls es eine Rolle spielen sollte. Ich verbaue NEU GK von Meyle, Typ: 014 860 0002.   mit glühenden ...äh.... freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.996
    • Beiträge insgesamt
      1.593.267
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.