Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sammy0711

Gehen durch wolle im Bassreflexwoofer 20% Vol. sparen??

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute habe vor mir einen Subwoofer für den Kofferraum zu kaufen und das Gehäuse selber zu bauen. Der Subwoofer den ich vorgesehen habe braucht 15,8 liter Volumen in einem Bassreflexgehäuse. Habe jetzt schon mehrmals gelesen dass man ca 20% am Volumen der Kiste sparen kann wenn man sie mit Wolle füllt. Wenn das so ist würde ich die Kiste so bauen das sie nur 12,64 Liter (20 Prozent weniger) beeinhaltet und somit 5 cm kürzer wird. Dann noch wolle rein und der Subwoofer müsste optimal arbeiten oder ?
:-? :-?

Muss das Reflexrohr auf der selben Seite wie der Woofer eingebaut werden ???

Vielen Dank

Gruß Sammy :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die 20% beziehen sich auf geschlossene Gehäuse.Beim BR-Gehäuse musst du die mitte des Gehäuses frei lassen,
oder zumindest den Raum um den BR-Kanal.
In der Praxis werden meist nur die Innenwände mit Schaumstoff beklebt.Ergo,geht deine Rechnung leider nicht auf.
Ist bei den 15,8L schon die Verdrängung des Chassis und des BR-Kanal´s mit einbezogen?
Wenn nicht bedeutet das nämlich,daß dein Gehäuse nicht kleiner,sonder grösser werden muß!

Gruß,Edi


Immer wenn du glaubst es geht nicht mehr weiter,gibt es jemanden der hinter dir steht...................und hupt!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

15 liter sind doch nicht soviel. das hat meiner auch. er füllt etwa 1/4 (oder sogar weniger) des kofferaums aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich denke schon das das chassi mit einbezogen ist ! Das war eine angabe des Herstellers der sogar die dicke der mdf platten 21 mm angegeben hat.

Was passiert wenn ich die kiste zu klein mach um 1-3 liter ??

Auf welche Seite muss das Resonanzrohr??

Gruß Sammy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei einem Bassreflexgehäuse macht das Füllen desselben mit Dämmvlies nicht unbedingt Sinn, da man damit auch die Abstimmung des Gehäuses ändert.

Beim geschlossenen Gehäuse ist es aber sinnvoll.

Insgesamt sollte man das Gehäuse aber auf keinen Fall zu sehr "stopfen", auch auf die Gefahr hin, dass man mit einer lockereren Dämmung weniger Volumen spart, wenns aber zu dicht wird, spielts erst recht nicht mehr gut.

Bei BR-Gehäusen sollte man das Rohr immer auf die Seite machen, wo auch der Lautsprecher ist.

Üüüühh!!!
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Lautsprecher: Kult Audio K7 ("gebohrter" HT) angetrieben von 1 Zapco Studio 100
3 x Kult Audio K3 (13er) pro Seite angetrieben von 1 Zapco Z300C2

dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
29100a0.jpg


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.