Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Stahlratte

Probs mit Wisch-Wasch-Anlage...

Empfohlene Beiträge

Hihooo,

habe nun den ganzen Winter über Probleme mit der Scheibenwasch-Anlage:

Mal kommt Wasser raus, mal nicht. Die Pumpe mach Geräusche, aber man hat halt das Gefühl, der Wassertank ist leer (was er aber nicht ist)...Mir kommt es bald so vor, als wenn die Pumpe nicht genügend Druck hat...

Dachte erst, die Düsen sind trotz Frostschutz eingefroren, aber auch heute bei fast 7 Grad ging sie morgens, auf der Rückfahrt dann wieder nicht...

Hat hier noch jemand solche Probs gehabt?!

Achso: Leitungen werden wohl alle dicht sein, da nirgends das Wischwasser rausläuft...


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stahlratte

zieh doch mal den Einfüllstutzen/Schlauch ganz aus der aus der Service-Öffnung. Du wirst dich wundern, wie viel Wasser dann in den Behälter geht. War bei mir genau so - das Wasser stand eigentlich nur im Schlauch.

Gruss

welo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

Also ich hatte dieses Problem mal bei unserem Opel.Da lag es weder an der Flüssigkeit(Frostschutz vorhanden) noch an den Schläuchen oder der Pumpe.Es war so,das mal sehr wenig Flüssigkeit rauskam und dann mal wieder gar nichts.

Es lag an einer verstopften Dichtung.
Ich kenne den Aufbau von der Smart Anlage nicht.Habe mir die noch nicht angeschaut.

Versuche es aber mal anhand der vorgehensweise am Opel zu erklären

Am Wischwasserbehälter steckt normalerweise die Pumpe drauf,in die der Schlauch rein geht.Beim Opel ist sie nur gesteckt konnte man so rausnehmen.
Wenn Du das gemacht hast müßte normalerweise sofort das Wasser so rauslaufen aus dem Behälter.Ist das nicht der Fall ist da eine Dichtung am Behälter wo vorher die Pumpe war, nimm die mal raus,den dann ist die meist verstopft.Die mußt du dann reinigen und alles wieder einsetzen.Sollte es an der Dichtung liegen solltest Du jemanden dabei haben der den Finger auf das Loch hält,ansonsten ist der Tank leer.

Viel Glück


Martin

-----------------
Diese Nachricht besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits.


In stillem Gedenken an Dagmar Veronika Engelcke 20.06.1948-23.07.2005.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo,

danke für Eure Infos: es lag wahrscheinlich tatsächlich daran, dass ich bisher das Wasser immer ohne Herausnehmen des Stutzens gefüllt habe...

:lol: :lol: :lol: :lol:
-----------------
Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D :-D :-D :-D

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.