Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
teque

heckverbreiterung?

Empfohlene Beiträge

hi

 

muß man wirklich das heckverbreitern lassen damit man 18er dran machen kann?

 

wer hat damit erfahrungen? bin völlig unwissend in dem bereich :) also seht es mir bitte nach :)

 

achso und wie siehts aus mit ner auspuffanlage mit heckblende, kann man dann nachträglich noch das heckverbreitern lassen?

 

fragen über fragen

 

ich durste nach antworten :-D

 

mfg

 

lulu :)


img.cgi?fahrzeug=100782

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hai,

also für 18" weiß ich nicht, aber ich habe mir die 225er von Brabus auf 17" montieren lassen, und das geht nur mit Verbreiterung. (andere "Kotflügel-Panels" hinten)

Sieht aber fast aus wie normal, nur eben ein bischen breiter. auf den ersten Blick nur für den Smart-Profi zu erkennen denke ich.

 

TSchau

Stefan


___________

(________

____________) t e f a n

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ah

 

danke für den hinweis

 

ps: kann es sein das dieser beitrag eigentlich ins tuner-forum hingehört und nicht ins technik-forum? :) wenn dem so sei... sorry ;-)


img.cgi?fahrzeug=100782

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei brabus kommt i.d.R einfach eine (oder2) dicke Plastik- "unterlegscheiben) unter eine schraube, dann steht der Kotflügel ein bisschen weiter ab.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ -Markus-: bei der 195er bereifung ist das richtig, aber für die 225er variante gibt es ein breiteres heckpanel ;-)

-----------------

smarte Grüsse

-Marc-

 

cabrioinnen01.jpg

einsteigen - wohlfühlen

img.cgi?fahrzeug=100696

 

www.marcluppa.com

 


smarte Grüsse

-Marc-cabrioinnen01.jpgeinsteigen - wohlfühlenimg.cgi?fahrzeug=100696http://www.marcluppa.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ein Mitarbeiter vom Smart Center sagte mir auf Anfrage, dass es bald eine Verbreiterung ab SC geben soll die deutlich günstiger als die Brabus Variante sein soll. Vielleicht fragst Du da einfach mal im SC nach ob die da schon einen Liefertermin und/oder Preis haben.

 

Gruß Tim

-----------------

official smart-owl-member online?icq=106036517&img=1

 

OWL Smarties

 


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Verbreiterte Heckpanel hab ich Montag erst an einem Montiert (das brabus) :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von -Markus- am 30.04.2003 um 19:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Vorschriften sagen aber auch, das dein Rücklicht ein E Prüfzeichen haben muss.  Dieses E Prüfzeichen wird mit den entsprechenden Leuchtmitteln erteilt.  Desweiteren stehen auf der Streuscheibe deiner Rücklichter Kürzel was in der Rückleuchte verbaut ist und mit welchem Leuchtmittel sie zu betreiben sind.  Auch das Kürzel AR fehlt deinem Rücklicht.  Natürlich ist es gut möglich, dass der Tüv das nicht bemerkt oder es deinem Prüfer schlicht egal ist.  Legalisieren kann man sowas nur mit einem Lichtgutachten im Labor welches tausende Euro kosten würde.    Deswegen..... ja witzig aber trotzdem vollkommen nicht legal. Da ist vollkommen egal ob grundsätzlich die Gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden oder nicht. Ohne Prüfzeichen welches gültig ist (deines ist, solange die falschen Leuchtmittel verbaut sind, in jedem Fall erloschen) keine Zulassung/Betriebserlaubnis.      Gängige Kürzel sind :    A: Begrenzungslicht (auch Standlicht genannt). B  Abblendlicht. R: Fernlicht. RL: Tagfahrlicht (Running Light). B: Nebellicht. F: Nebelschlussleuchte. AR: Rückfahrscheinwerfer. S1: Bremsleuchte. 1a, 1b, 2a: Blinkleuchten (vorn oder hinten).   Kombinationen und Lampentypen: HCR: Abblendlicht und Fernlicht können gleichzeitig eingeschaltet werden.    HC/R: Abblendlicht oder Fernlicht (kann nicht gleichzeitig eingeschaltet werden).    X: Für AFS-Scheinwerfer (Advanced Frontlight System), die ihre Ausleuchtung je nach Geschwindigkeit und Lenkeinschlag anpassen.    DC: Xenon-Abblendlicht.    DR: Xenon-Fernlicht.    D (z.B. D1, D2, D3, D4): Steht für Entladung (Discharge) und bezeichnet die verschiedenen Entwicklungsversionen von Xenonlampen.    H (z.B. H4, H7): Zeigt den Typ einer Halogenlampe an, wie sie früher in den Scheinwerfern verwendet wurden. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.566
    • Beiträge insgesamt
      1.603.841
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.