Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
AndyOhneSmart

Federwegbegrenzer/Anschlaggummi

Empfohlene Beiträge

 

Hallo Leute,

 

Ich hab mal eine Frage zum Anschlaggummi an der Hinterachse. Alle Welt will den Smart tiefer legen und hätte das Anschlaggummi gern gekürzt. Ich benötige das Gegenteil. Meine hinterern Anschlaggummis sollen größer werden. Das Problem: Bei Volleinfederung berührt der Reifen den Stoßdämpfer. :cry: Die Plastikverkleidung vom Stoßdämpfer zu entfernen bringt es nicht.

Gibt es eine Möglichkeit die Volleinfederung zu begrenzen, ohne gleich andere Federn zu nehmen? Evtl. durch längere Anschlaggummis oder so.

 

Ich bin für jeden Vorschlag dankbar

 

Modell 2002, Reifengröße 195/45/R15 und trotzdem passt es nicht

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Andere Dämpfer

 

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.................. nimm doch einfach dezente Spurverbreiterungen !!! 8-)

 

Dann schleift es nicht mehr !!! (außer du darfst keine laut Gutachten der Felgen fahren !!)

 

 

-----------------

Man sieht sich !!

 

img.php?u=vwchaos&t=1&i3=12nwphhmyh1shlwnx3hkhcsn2kxsnomo&ts=12173

 

MfG Jens

 


einzelbild.php?id=305342&quality=30&identifier=bdf0bd270a&maxpixel=150

 

Wer später bremst bleibt länger schnell ;-)

 

MfG Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Andere Dämpfer

 

Genau, welche mit ner gebogenen Kolbenstange :-D

 

Spurverbreiterungen sind da wohl die beste Lösung, einige haben auch die Staubschutzkappe gekürzt, bzw. da wo es schleift, unten ein wenig weggeschnitten, dann passts auch.

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpg

smiliez.de_2125.gifssd_neu.jpg - Lieb sind die anderen ...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An eine Spurverbreiterung habe ich auch schon gedacht. 3mm sollten da hoffentlich reichen. Ab wann muss ich da längere Radbolzen verwenden??? Gibt ja dann auch Probleme mit den (noch nicht vorhandenen) Felgenschlössern oder??

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maxemiliomatteo, sehr geehrte Forengemeinde !   @maxemiliomatteo   Für ein "mögliches" weiteres Procedere bin ich voll bei @Funman.   Leider kenne ich aus dem Bereich der "gewerblichen" Kfz-Instandsetzer niemanden, der im Sinne einer preiswerten/zeitwertgerechten Reparatur bereit wäre, im Sinne des "Aufdickens" des Kupplungsaktuatorstößels (u.ä.m.) tätig zu werden. Auch habe ich nicht von solchen "Gewerblichen" gehört oder sonstwie erfahren. (Hat wohl auch mit rechtlichen Dingen zu tun, wie der seit langem existierenden Gewährleistungspflicht im Kfz-Handwerksbereich .....).   Das liefe dann wohl auf einen Kupplungswechsel (Kupplung, Ausrücklager und Aktuator) mit den sinnvollen/erforderlichen "Nebenarbeiten" hinaus (wie z.B. die 4 Wedis, Getriebeölwechsel, ggf. die ABS-Ringe hinten/wenn es noch die ersten sein sollten). Grobe Peilung: Um die 1000 Euro. (Aber erst mal eine gute Smart-Werkstatt finden !!!)   "Zwischen den Zeilen" glaube ich herauslesen zu können, daß das "Selbstschrauben" nicht so die favorisierte Lösung ist, werden wohl hauptsächlich Werkstattsachen dann werden.....(Stundenlöhne in freien Werkstätten hier im Kieler Raum um die 70 - 90 Euro exclusiv / also PLUS MWST. und Material).   Aber ich gebe mal zu bedenken: Der Wagen ist nun 23 Jahre alt, hat für sein Alter nicht sooo viele KM gelaufen... Deshalb rate ich dazu, den Wagen VOR DER INVESTITION seeehr kritisch daraufhin zu beurteilen, ob sich solche Investitionen überhaupt noch lohnen bzw. sinnvoll sind.   (Z.B. Karosserie mal auf Rostbefall (Schwellerspitzen hinten im Bereich der Radhäuser vor den Hinterrädern prüfen, dazu die Innenkotflügel (aus Plastik) demontieren, beim Unterboden hinter die Plastikverkleidungen schauen, ggf. diese demontieren). Vorderachse einschließlich der Schwenklager ebenfalls seehr kritisch prüfen, Bremsleitungen, Bremsschläuche.....u.v.a.m.).   Ich wünsche das Beste und verbleibe mit freundlichen Grüßen   hedwig      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.260
    • Beiträge insgesamt
      1.598.516
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.