Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
snaky

Cabrio Heckklappe öffnet nicht mit Kontaktschalter

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart Fahrer,

habe seit einigen Wochen ein passion cabrio Bj. 2000 und habe viel Spaß damit. Leider ist mir jetzt aufgefallen das sich die Heckklappe nur noch sporadisch über den Kontaktschalter in der der Griffmulde öffnen läßt. Dann muß man mit dem Schlüssel aufschliessen, was oft sehr nervlich ist und nicht notwendig sein soll. Nach mehrmaligen (5-10 mal) verriegeln des gesamten Autos funktioniert es dann vielleicht wieder. Außerdem verriegelt das Fahrzeug nicht richtig, wenn eine Seite der Heckklappe nicht richtig einschnappt. Hat jemand ähnliche Probleme ? Wer kann mir helfen und das Problem beheben ? Will nicht direkt ins SC fahren !

-----------------

Schönen Tag noch... !

Euer Snake

 


Schönen Tag noch... !

Euer Snake

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann das sein das du die Gummilippe vom Schalter mit etwas zu viel kraft reingedrückt hast?

-----------------

Gruß Timo

 

sg-nrw.jpg

img.cgi?fahrzeug=100454

feuerwehrinaction2.gif

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Timo,

zu viel Kraft, weiß ich nicht, kann aber sein.Wenn man mehrmals probiert, drückt man mit steigendem Unmut zwangsläufig mal was fester. Wie kann dieses Manko beheben ? Hast du eine Idee ?

Schönen Dank im voraus....

-----------------

Schönen Tag noch... !

Euer Snake

 


Schönen Tag noch... !

Euer Snake

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal nach ob das Gummi verrutscht ist und nicht mehr in der Führung hängt! :)

-----------------

Gruß Timo

 

sg-nrw.jpg

img.cgi?fahrzeug=100454

feuerwehrinaction2.gif

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

Der Öffner geht über einen Mikroschalter, der in der Klappe drin ist. Bei meinem Somart hat sich das Kabel im Lauf der Zeit über den Kontakt geschoben und dann gings auch nimmer. Also: Klappenverkleidung runter - absolut easy mit Torx und Schalter kontrollieren.

 

Grüße

 

Jürgen K


Grüße aus dem wilden Süden

 

JuergenK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die nicht richtig verschließende Heckklappe liegt meistens daran, dass die kleinen Stützen der Gepäckraumabdeckung, die auf den "Haken" für die Heckklappe gestellt werden, nicht ganz nach außen gedrückt worden sind. Dadurch kann der Schließmechanismus der Heckklappe nicht mehr richtig schließen weil die kleinen Stützen im Wege sind. Also: nach außen schieben und das Problem sollte erledigt sein.

-----------------

smartegruesse.jpg

su-logo.jpgwww.smart-basteln.de

 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

abhilfe ist die öffnung von innen.

kauf dir ne sicherheitsinsel (vom coupe) mit der taste für die heckscheibenheizung. baue die insel ein (einfach nur tauschen) und schon kannst du über den heizungstaster den kofferraum von innen aus öffnen.

VORSICHT: der deckel knallt volle kanne runter. aber offen is er :)

-----------------

gruß aus wien

jochen jochen.jpg

http://www.smart-club.at

th_smart1.jpg

 


Gruß aus Wien

Jochen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus Axor!

Sind alle Österreicher so brutal?

 

Grüße

 

JürgenK


Grüße aus dem wilden Süden

 

JuergenK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Tesla, sehr geehrte Forengemeinde !   @Tesla   Auf die Bemerkung:   Genau solche "Überlegungen" hatte ich auch mal.....halte ich jedoch für einen kurzfristigen Irrglauben bzw. für so eine Art "Holzweg" bzw. "Milchmädchenrechnung".   Was wird/würde den von Seiten der "Obrigkeit" passieren, wenn wirklich in großem nennenswerten Umfange auf E-Mobilität umgestiegen würde (und dann noch aufgeladen mit "eigenproduziertem" Strom, egal, ob Solar- Wind- oder Wasser.....)???   Da man auf der staatlichen Ausgabenseite nicht wirklich sparen wird wollen ("whatever it takes", was immer es kosten wird.....), wird man doch auf der Einnahmenseite "kreativ" werden.   Soweit ich gelesen habe, ist man in Österreich schon dabei, die E-Fahrzeuge ähnlich zu besteuern/ zu belasten wie die Verbrenner (zumindest überlegungsmäßig.....). Und: Solar-Paneele könnte man mit Hilfe der KI und Google-Earth problemlos automatisiert identifizieren und "besteuern".   Mein persönliches Beispiel aus der Vergangenheit: Das "Pölen" (Betreiben von Dieselmotoren mit Pflanzenölen, nix Mineral-Öl-Steuer, nix fossil, klima-neutral). Wurde von der "Obrigkeit" so weit mit Auflagen und Abgaben belegt, daß es unsinnig geworden ist. Ist offenbar nicht gewollt.....   Und woher sollte der Staat Einnahmen generieren ? Doch nur von denen, die (noch) etwas haben. Ist für mich weitgehend das "Hase-Igel-Prinzip".   Und nur mal so auf die Bemerkung:   Wir haben/hatten ja unlängst die Umstellung der Grundsteuer: Hat hier zu einer Erhöhung um 49% geführt. (In Worten: Neunundvierzig Prozent). Sowohl beim Bodenrichtwert, als auch beim Hebesatz der Gemeinde wurde "kräftig" zugelangt. Und DAS trifft auch alle, Eigentümer wie Mieter gleichermaßen.   Und da glaubt man, daß E-Mobilität langfristig günstiger werden wird ????? Halte ich für einen Irrglauben.   Meine "ollen" 450er cdi verbrauchen etwas weniger als 4 Liter auf 100 km, Literpreis vor ein paar Tagen in Hamburg, 1,479 Euro/Liter. (mal vergleichen mit Strompreisen.....). (Und die 450er cdi wurden auch mal gefördert als 3-Liter-Auto, im Verbrauch, nicht im Hubraum, jetzt FAHRVERBOTE in Umweltzonen). Und Honda hat die 125er Super Cub im Programm (noch), angegeben mit ca. 1,5 Litern Benzin auf 100km Strecke. (Realer Verbrauch mal bitte in "spritmonitor" schauen, bitte !).   Und das Heizen mit Wärmepumpen: Bitte mal die Kosten der einer KW aus Wärmepumpe mit z.B. Gas vergleichen, all in, also auch mit Anlagen- Wartungs- und Rücklagen (für Wartung, Reparatur und Ersatz, Neubeschaffung/wenn alt und verschlissen). Wenn man es sich nicht auch in diesem Bereich "selber machen kann".   E-....ist nett, aber aus meiner Sicht nicht wirklich auf der Kostenseite im Vorteil, jedenfalls z.Zt.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.961
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.