Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
silverrunner

2nd Generation Schaltmodus immer manuell?

Empfohlene Beiträge

kann den die Aussage vom Smart Center stimmen? Beim Neustart des Fahrzeugs befindet sich der Schaltmodus immer im manuellen Modus, obwohl beim Abstellen des Fahrzeugs im Automatikmodus gefahren wurde.

Laut Smart Center soll das bei allen 2nd Generation Fahrzeuge der Fall sein.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

zumindest bei dem von mir gefahrenen Modell ( 2nd Gen. Pulse Coupe CDI ) war das der Fall...

-----------------

Viele Grüße

 

SkatAsderaucheineKugelwill

 


Viele Grüße

 

SkatAsderaucheineKugelwill

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre einen 2H, Bj.12/02. Der stellt beim Abstellen auch von A auf 1. Und der 2nd Gen., den ich im April? fahren durfte, hat das auch gemacht. Mit dem habe ich auf einer Probefahrt vor dem SC einen MX5 stehen lassen. Die wollten dann hinter mir her, aber der SC-Manager hat die Einfahrt hinter mir zugemacht. Gab lange Gesichter und tosenden Applaus. Clever und ...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ all

Hi, Also bei mir haben sich beide 2nd.Generation Smart`s, die ich probegefahren bin und auch damals der 02`er den Modus gemerkt und wenn ich von N auf die Schaltkulisse gegangen bin, stand sofort ein A im Display - also nix erzählen lassen ! Mich wundert es eh, da es ja schon mehere Threads darüber gibt und es beim einen so und beim anderen wohl so ist :-? Fakt ist, daß sich 3 von mir gefahrene Smarts den Modus gemerkt haben und ich nicht den Knopf drücken mußte. Wenn das bei meinem neuen demnächst nicht funktioniert, dann muniere ich das im SC und lasse mir auch nix erzählen. Ich weiß, was ich gesehen habe !

-----------------

__________________

Mit smarten Grüßen,

Euer Smartfan

 


__________________

Mit smarten Grüßen,

Euer Smartfan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart hat auf meine Frage zum Thema Schaltmodus und Wartungsintervalle (warum mit Wartungsrechner 10000km eingestellt werden und nichtwie früher ohne Rechner 12500km) geantwortet:

...

Wir bedauern, dass Ihnen die Neuerungen an unseren smart cdi Fahrzeugen der

2nd generation bezüglich Schaltung und Wartungsintervallanzeige nicht

zusagen.

 

Gerne möchten wir Ihnen hiermit einige Informationen zu diesen Neuerungen

geben:

 

Wie all unsere smart city-coupé/cabrio Fahrzeuge hat auch der smart cdi mit

der 2nd generation ein neues Getriebe erhalten. Die Schaltungen sind nun

harmonischer und auch die Schaltpunkte wurden optimiert (z.B. wird der 5.

Gang wesentlich länger gehalten als früher und der 6. Gang ist als

Schongang ausgelegt).

 

Wie Sie richtig festgestellt haben, befindet sich die Schaltung sobald der

smart cdi (2nd generation) abgestellt und wieder neu gestartet wird, nun im

softip-Modus. Dies ist ein Tribut an die Neuzertifizierung als

3-Liter-Auto. Da sich technisch einige Dinge geändert haben, musste der

smart cdi neu zertifiziert werden. Um den Status als 3-Liter-Auto

beibehalten zu können, war es eine gesetzliche Auflage, dass sich das

Fahrzeug bei jedem Start im softip-Modus befindet.

 

Die 10.000 km Wartungsintervalle beim cdi sind Mindestlaufstrecken, die je

nach Belastung des Motors verlängert werden können.

Die von uns empfohlenen Wartungsintervalle nach 12.500 km waren statisch

und hatten bei Überziehen dieses Wertes unter Umständen Einschränkungen in

den Garantieleistungen zur Folge.

 

Auch heute kann durchaus bei schonender Fahrweise die maximale

Intervallzeit von 12500 km erreicht werden. Doch wenn der Motor stärker

belastet wird (häufige Kaltstarts, hohe Last oder Drehzahlen etc.),

empfehlen wir zur Verbesserung der Lebensdauer des Motors ein kürzeres

Wartungsintervall.

 

Wir hoffen, dass wir mit diesen Ausführungen zu einem besseren Verständnis

beitragen konnten und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt mit Ihrem smart

passion cdi.

...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.10.2003 um 13:50 Uhr hat silverrunner geschrieben:

Wie Sie richtig festgestellt haben, befindet sich die Schaltung sobald der

smart cdi (2nd generation) abgestellt und wieder neu gestartet wird, nun im

softip-Modus. Dies ist ein Tribut an die Neuzertifizierung als

3-Liter-Auto. Da sich technisch einige Dinge geändert haben, musste der

smart cdi neu zertifiziert werden. Um den Status als 3-Liter-Auto

beibehalten zu können, war es eine gesetzliche Auflage, dass sich das

Fahrzeug bei jedem Start im softip-Modus befindet.

 

Scheiß Funktion!

-----------------

cp_mh.gif

 

!!!Neuer Treffpunkt für Smartfahrer!!!

img.cgi?fahrzeug=100454

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ihr habt probleme? :lol: :lol: :lol:

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.10.2003 um 16:54 Uhr hat zimbo geschrieben:
ihr habt probleme? :lol: :lol: :lol:

-----------------
titel_klein.jpg



 

Ich nicht hab noch den Newliner!

-----------------

cp_mh.gif

 

!!!Neuer Treffpunkt für Smartfahrer!!!

img.cgi?fahrzeug=100454

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • hihi...schade, dass ich kein Bild meiner Spezialvorrichtung, bestehend aus eine großen Schraubzwinge und einem Stück passenden dünnwandigen Rohr, zum Einsetzen der Ventilkeile gemacht habe. Das mache ich schon immer so, wenn ich Zylinderköpfe überhole. <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< gestern jedenfalls kam im übergroßen Karton (da hätten gut 100 dieser Dichtungssätze hineingepasst) der Dichtungssatz an und ich konnte endlich die Ventile einbauen. Zuvor habe ich aber noch die rostigen M8 Muttern vom Krümmer gegen gelb verzinkte ersetzt.         Hier noch mal Details vom Dichtungssatz:     Wichtig sind auch die Kupferscheiben der Injektoren zu ersetzen, die im Übrigen pro Zylinder klassifiziert sind und wieder an den ursprünglichen Ort verbaut werden sollten/müssen. Das habe ich blöderweise auch erst später im WIS nachlesen dürfen. Glücklicherweise konnte ich aber die Ser. Nr. der Injektoren von zuvor gemachten Bilder ablesen und somit die Injektoren wieder richtig zuordnen.     Morgen kommt der Zylinderkopf wieder auf den Rumpfmotor. Das Einstellen der Steuerzeiten sollte denkbar einfach gehen und ist gut dokumentiert. Die Injektoren und Glühkerzen brauchen noch Keramikpaste, die ist geordert und sollte bis Mittwoch da sein. Ich plane ein, nächstes WE den Motor wieder mit der Karosserie zu vereinigen. Bis dahin kann ich noch die ganzen rostigen Stellen verarzten und den undichten Simmerring der Antriebswelle rechts erneuern. Mittlerweile habe ich auch ein ganz gutes Gefühl, dass der Motor wieder ordnungsgemäß laufen sollte.   Im Nachhinein frage ich mich aber, wie der Wagen so durch die AU kommen konnte. Wir sind ja lediglich ~3tkm gefahren. In dieser Zeit kann gar nicht der ganze Ruß angefallen sein. Ich behaupte gar, der Verkäufer vom Smart hatte bereits auch diese Motor-Aussetzer festgestellt und wusste auch vom Kühlmittelverlust und hat den Wagen dann besser noch schnell verkauft, so lange der Motor noch läuft. Das sind zwar nur Vermutungen, denke aber nicht komplett falsch zu liegen.   /Chris    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.157
    • Beiträge insgesamt
      1.595.900
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.