Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Moni

Kleine Plastikfenster quitschen!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich weiß nicht,ob das hier in Die Rubrik reinpaßt.Ich versuchs trotzdem mal.

Die kleinen Plastikfenster und vielleicht auch die Heckklappe quietschen und knarren sobald man über Hubbel oder unebene Straßen fährt.Der Kleine ist mal gerade 3 Wochen alt.Ist das normal?Ist das bei euren Smarts auch?

 

Gruß Moni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yep,das wird es bestimmt!

Irgendwann wirst Du froh sein,wenn Dich nur das Gequietsche der Dreiecksfenster nervt,denn meiner Erfahrung nach kommen da noch ne Menge anderer Geräusche hinzu....Fensteheber,Armaturenbrett,Heckscheibe,Beifahrersitz,Radlager,usw.

;-)

Das Geräusch der Plastikscheiben ist dann wie Musik in deinen Ohren :lol: :lol:

 

Achja.....Nein,ich bin kein werdender Antismartie!!! Da wir Smartfahrer ja hart im Nehmen sind,und da es einfach Spaß macht,so ein Ding zu fahren,wird dies natürlich nicht mein letzter Smart sein!

Also immer schön reklamieren und das beste hoffen!!! :lol: :lol:

 

Markus

 

 

-----------------

Grüsst alle Smarties..........auch Roadster-Fahrende!! ;)

75ef9c6e753d0adf1293e2fb7f71e7dd_1.jpg

 


Grüsst alle Smarties..........auch Roadster-Fahrende!! ;)

75ef9c6e753d0adf1293e2fb7f71e7dd_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

meiner war wegen dem Klappern, bzw. Knistern,bzw, Quitschen an allen Ecken nach 2 Wochen in der Werkstatt. Die ersten 500 Meter war er wieder solide, nach 20km war alles beim Alten. Die im SC haben sich angeboten dies nochmal zu justieren, ich habe aber keine Lust jede 100km den Smart dort zu lassen, wohne ja schliesslich nicht vor deren Tor.

 

Ich versuche mich mit den Geräuschen abzufinden. Am meisten stört mich das rithmische Knistern, fast ein Ticken, des Armaturenbretts auf der Höhe der Instrumente. Hatte ich genauso im 02 Passion nach 3.000km.

 

Da gibt es nur zwei Lösungen, oder laute Musik, oder lauten Sportauspuff und immer volle Pulle. Momentan bin ich eher für die Zweite.

 

MFG

Alex

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AleX5 am 27.05.2003 um 08:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Der Heckbereich ist in der Tat ein geräuschmäßiger Schwachpunkt. Aufgrund der Bauweise (große Öffnung, zwei Klappen, die sich gegeneinander verschieben auf schlechten Straßen) kann man da auch nur bedingt was machen.

 

- Die Dreiecksfenster kann man ausbauen, etwas einfetten und wieder sauber einsetzen

- An der Heckklappe kann man den Schlossbügel umwickeln (jaja, super-Hightech....) und alle Schlösser gut einfetten. Die Halterungen für die Stahlseile hinten klappern auch manchmal - die kann man mit etwas Klebeband schwergängiger machen, dann rappeln sie nicht mehr.

 

Die Umwickelei und die Dreiecksfenster lass am besten mal im SC richten - das Fetten kannst du von Zeit zu Zeit selbst auffrischen.

 

-----------------

 

smarten Gruß,

Stefan (00547)


smartfreunde Pfalz

 

 

 




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau - etwas hitzebeständiges fett auf die kanten der ausgebauten seitenfenster wirkt wunder! :-D

hitzebeständig deshalb, weil dir sonst die soße regelmäßig in den innenraum fließt im sommer... ;-)

 

ich hab's bei meinen gemacht und seit über einem jahr keinen laut mehr von den dingern gehört! :-P

 

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif

The Devil's Advocate

...und sein "Kenny" IN-RW 97

Gründer und Webmaster der...

smart-in-forumslogo.GIF

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich denke die Geräusche der Heckklappe sind nicht mehr so schlimm..schließlich hat das Ding ja seit einiger Zeit einen neuen Verschlusshaken...

 

Das mit den Seitenfenstern war am schlimmsten bei hohen Temperaturen.

 

Und die Geräusche der vorderen Scheiben bekomme ich weg, in dem ich sie öffne und dann ein kleines Stück wieder schließe...denn beim Runterfahren verkanten sie, da sie keine obere Führung haben.

 

 

-----------------

 

In diesem Sinne...

 

Marcus...mit seinem Blue-Fritz...mit gerolltem RRRR

 


Mega-Extreme Hardcore-Camping XXL Husum 2003

 

Dieselige Grüße aus Lünen

 


UN-BM 1703 bald UN-MM1703

 

Smart-Club-Member No. 00934

 

See u at www.lucky-smart.de

img.cgi?fahrzeug=100543

 


In diesem Sinne...Smartlose Grüße aus Oer-Erkenschwick

LuckyMan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na gut,dann werde ich wohl damit leben müssen!Mal bei Zeiten ins SC fahren.Habe noch andere kleinere Mängel.

 

Bid dann

Moni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen, ich brauche dringend Hilfe bei der Ursachenforschung und hoffe auf Tipps aus der Community. Fahrzeug: Smart 451 BJ2007 84PS 110 000KM  Ausgangssituation: Smart zeigt drei Balken im Display, startet nicht mehr Fahrt zuvor möglich, aber ruckelig beim Anfahren Vermutung: unsachgemäße Nutzung durch Fremdperson vor Auftreten der Probleme Diagnose / erste Schritte: Fehlercode: P1800 – Einlernanforderung, sporadisch Kupplung neu angelernt (Modus „gebrauchte Kupplung“) → abgebrochen Getriebeanlernen versucht → ebenfalls abgebrochen Danach: drei Balken dauerhaft, kein Motorstart mehr Zwischenstand: Steuergerät zurückgesetzt → drei Balken vorübergehend weg Nach erneutem Einlernen: wieder drei Balken Gang 1 ließ sich per Diagnose einlegen, aber kein Wechsel in Leerlauf mehr möglich Nach unzählig vielen Versuchen schaltete er wieder in N Fahrzeug schaltet beim Bremsen alle Gänge durch (wohl Selbsttest) Nun gehen die drei Balken aber auch nicht mehr nach zurücksetzen des Steuergerätes weg Weitere Maßnahmen: Aktor geöffnet und geprüft → alter Aktuator rührte sich nicht mehr Neuen Kupplungsaktuator verbaut → zeigt wieder Bewegung  Kupplung öffnet und schließt laut Diagnosegerät korrekt Trotzdem weiterhin Fehler und kein erfolgreicher Anlernvorgang möglich Aktuelle Fehlermeldungen nach Anlernversuch: C1332 / C1316 – CAN-Kommunikation zum Sprintshift-Steuergerät fehlerhaft P0805 – Kupplung: Systemfehler, permanent P1800 – Einlernanforderung, sporadisch P1801 – Einlernen Mechanismus nicht erfolgreich Kupplungsverschleiß im Speicher: 0     Ich schließe den Bremslichtschalter eher aus, da beim Treten der Bremse der Selbsttest ausgelöst wird → eventuell aber auch ein Trugschluss, daher bin ich für andere Meinungen gerne offen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit Sprintshift-Fehlern nach einem defekten Aktuator? Gibt es noch einen Trick oder eine spezifische Reihenfolge für das Anlernen, die ich beachten muss? Wo könnte die Ursache sonst noch liegen? Getriebe? Kupplung? Scheinbar war der defekte Akutator wohl nur ein Symptom  Bin für jeden Hinweis sehr dankbar und freue mich auf de Fehlersuche mit euch 🤕 Viele Grüße   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.197
    • Beiträge insgesamt
      1.596.587
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.