Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Worf

Smart vs. Lupo

Empfohlene Beiträge

mein 81er polo mit 40 ps fuhr lt. tacho auch 185 ...

 

mein 84er golf-D mit 54 ps immerhin 180 - geglaubt hab' ich's nicht !

 

 

@ Denise

 

wir erliegen hier reihenweise den aussagen geeichter vw-geschwindigkeitsmessinstrumente !

 

lass dir gesagt sein: "vertraue in etwa den angaben im kfz-schein, das tachometer ist 'ne stammtisch-wichsvorlage"

 

so, okay, der LUPO iss schon 'ne tolle gelungene nummer !

 

 

 

-----------------

2.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sm_art am 31.05.2003 um 21:01 Uhr ]


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, VW Lupo:

 

1. Bekommt sowieso keinen Nachfolger, so heißt es zumindest.

 

2. Hat einen dröhnigen Motor (Erfahrung nur mit 1,0l), alles über 70 km/h ist eine inakzeptable Lärmbelästigung

 

3. Hat ein sehr komfortables Fahrwerk, nur gelgentlich etwas Stuckerig

 

4. Hat bequeme gute Sitze

 

5. Ist nicht mein Fall, höchstens der 3L Lupo.

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

 

Emanuels Smarte Bilder

 

Graukugel.de

 


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde den Twingo nicht schlecht. Perfektes Platzangebot, sehr gute Sitze, geringe Kosten ABER für mich zu schwach und zu weiblich. Verbauch ca. 5-6 Liter.

 

Im Vergleich dazu der Smart:

Perfekte Sitze und viel cooleres Design. Für beide Geschlechter und alle Altersgruppen. Höhere laufende Kosten gleicher Verbrauch bei noch weniger Leistung. Perfektes Lifestyle-Stadt-Auto

 

Mein Audi A4:

viel Platz (Avant), viel Leistung (148 PS), geringer Verbrauch (6 Liter), teure Anschaffung, laufende Kosten wie Smart, nicht so cool

8-)

 

Ich bin froh dass ich Audi fahre und mir den Smart immer ausborgen kann :-D


Weniger Zylinder, mehr Spass

http://www.ktm-lc4.net

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, Twingo:

 

1. Ist ein Smart etwa männlich :-? Ich nehme mir für gewöhnlich das was mir gefällt, egal ob´s nun männlich oder weiblich ist :lol: (In sexueller hinsicht nur weiblich... :roll: :-D :lol:

 

2. Erträgliche, aber nicht gute Sitze

 

3. Ein echt nervendes Mäusekino als Tacho. Da fährst 50, äh nein 48, äh nö doch 51, äh oder docht vielleicht 53, nein 52, oh Gott nur och 48, dann wieder 50.... Nö so ein gezappel mag ich nicht.

 

4. Angenehme Lenkung

 

5. Tolle Übersicht

 

6. Toller Einarmwischer

 

7. Super gute Federung

 

8. Sparsam

 

9. Leider nicht mit Automatik zu haben... :-?

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

 

Emanuels Smarte Bilder

 

Graukugel.de

 


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

Quote:

Am 31.05.2003 um 20:59 Uhr hat sm_art geschrieben:
mein 84er golf-D mit 54 ps immerhin 180 - geglaubt hab' ich's nicht !

 

ich auch nicht, allerdings kenne ich das von einem Jetta D (etwa gleiches Baujahr). Der Tacho (rein mechanisch) ging eher nach dem Mond. Wenn Du nach Tacho 50km/h drauf hattest, waren's in Wirklichkeit nur knapp über 40km/h.

 

Heutige elektronische Tachometer sind da deutlich besser. Beim SCC/SC sind es etwa 3km/h, die zuviel angezeigt werden.

 

-----------------

www.smart-welt.de - Elmar's smarte Weltsmarte Grüsse

Elmar

 

Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter yueci, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @yueci   Aus dem oben Geschriebenen glaube ich entnehmen zu dürfen, daß wir (beiden) uns verstehen könnten.....(nur: meine Herkunft ist über viele Generationen erforscht und bekannt: alles Handwerker, Bauern und Fischer, alle aus Norddeutschland, "Bodenpersonal", nix "Hochwohlgeborenes" dabei, sicher und amtlich bestätigt...)   @Smartyyy   Die o.g. Wahl der Mittel (alter haushaltsüblicher Staubsauger, alter Ölkanister (ca. 20 Liter Volumen), seeehr preiswerter klarsichtiger Kunststoffschlauch (Meterware von der Rolle aus einem der "üblichen" Baumärkte) ist dem Vorhaben bzw. den Umständen geschuldet, daß ich bei den 2 x 450er Smarts hier nur wenige Male das Absaugen des Motoröles "zelebrieren" wollte. Ich gebe unumwunden zu, daß ich aus "alter Gewohnheit" schlicht zu bequem bin, das Öl abzusagen.   Bei allen anderen Fahrzeugen zuvor/ und parallel (und seit lamgem auch an den beiden Smarts) stelle ich abends eine entsprechend große Auffangwanne unter die Ölablaßschraube und öffne diese. Morgens ist dann alles so weit ausgelaufen und abgetropft, daß ich mir diesbezüglich keine weiteren Gedanken/Sorgen machen müsste. Ölablaßschraube säubern und mit Dichtmittel wieder einschrauben, das Ölfilter erneuern, neues Öl auffüllen, Ölstand kontrollieren, beachten, ggf. richtig stellen. Und gut ist es.   Wie ich oben schon schrub: Ich war bei der Demontage der Ölwanne nach meinem "laienhaften" Absaugen erstaunt, wie wenig Öl darin zurückgeblieben war..... Zu dem Zeitpunkt waren die Wägen noch recht jung und es war keine Frage, die Wannen mit einer selbst eingeschweißten Ölablaßschraube dann weiter zu verwenden.....(und nicht zu zerstören !).   Weiterhin erkenne ich an, daß meine Wahl der Mittel unter den Aspekten der Professionalität suboptimal waren. Wenn ich fürderhin weiter absaugen würde wollen, hätte auch ich anderes in Anwendung, wie z.B. die genannte PELA-Pumpe nebst Zubehör.....   Die aufgeführten Arbeitsmittel sind zwischzeitlich der geordneten Entsorgung zugeführt. Eine weitere Verwendung des Staubsaugers im Haushalt kommt aus Gründen des üblen Geruches (die dieser verströmt) nicht infrage. Das war aber schon vorher so und ist der bisherigen abseitigen Verwendung geschuldet (Werkstätte/n, Entrümpelung/en /auch mit Ungezieferbefall (würg...) u.ä.m.).   Und zum Preis der aufgeführten Ölwanne (Hersteller ATEC aus China, Händler atp Autoteile aus Süddeutschland): Ich habe in diesem Jahr bereits 1 Wanne gekauft, der Preis stimmt in etwa. So weit ich weiß, gibt es die nur in der Ausführung "mit Ablaßschraube". Die Materialstärke (Wandstärke) habe ich vergleichend gemessen (Original-Smart gegenüber ATEC): Stimmt bis auf den Zehntel-MM, das Gewicht ist auch sehr ähnlich. Die Materialgüte habe ich NICHT geprüft, weil ich dazu keine Gerätschaften und davon keine Ahnung habe.....(Ist bei dem Preis aber auch nicht so relevant für mich.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.303
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.