Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dediller

Bördeln beim Plastikauto ?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich soll morgen meine neuen Alu's montiert bekommen. Mein Händler meinte, das evtl. gebördelt werden muß....

Wie geht das beim Plastik-Auto ???

 

Die Felgen: ARTEC, Typ AF, 6X15 ET25 und 7X15 ET00 mit 195/45R15

cu

thomas

:-?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dediller am 12.06.2003 um 18:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

195er bördeln?? Müssten doch auch so problemlos passen. :-?

-----------------

monster.gif Markus

 


blite.gif Duckman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mit den 195/45 dürftest Du eigentlich keine Probleme bekommen. Bei 195/50 könnte es wohl vorne Probleme geben.

-----------------

So Long

 

Bandit

 

Und rechts ist das Gas!

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich auch so!Die Reifen müssen passen!

 

Meines wissens geht bördeln aber nicht bei Plastik!

 

Vielleicht klärt mich da aber auch mal einer auf! Vielleicht gehts ja mit Wärme!

-----------------

Lieber Gruß

Benzinimbluthaber !

smilie.php?smile_ID=925

smilie.php?smile_ID=694smilie.php?smile_ID=681

smilie.php?smile_ID=661

 


Lieber Gruß

Benzinimbluthaber !

smilie.php?smile_ID=925

smilie.php?smile_ID=694smilie.php?smile_ID=681

smilie.php?smile_ID=661html>

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

das mit der Wärme würde ich lassen.

Schneid die Außenkante von den Kotflügel ab. Setzte dann lochblech mit dem gewünschten Maß dazwischen und mit GFK + Harz +glasfaserspachtel + Feinspachtel auffüllen .

Dann füllern und lackieren.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von loetfuss am 13.06.2003 um 12:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schwein gehabt! Alles sitzt, passt, wackelt und hat sogar Luft. . . und das ohne die Karosserie anzupassen.

 

:)

Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

wenns abundzu doch mal schleift, kann man die nach innen stehende kante vorsorglich mit ner flex umbördeln :-D oder man überlässt dem reifen die arbeit, da geht dann wirklich nur das weg, was weg muss.

@loetfuss: ich seh schon mindestens drei leute ihre kotflügel zersägen, so nett, wie du so eine aktion beschrieben hast ;-)

 

ciao

adam

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von adam_KR-AS am 13.06.2003 um 16:22 Uhr ]


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen, ich hoffe, es kann mir jemand bezüglich Eigenleben meines Smarts helfen. :) Ich fahre einen Smart ForTwo 451, EZ 2010 Lorinser-Umbau. Nach dem Winterschlaf ist der Smart nicht mehr angesprungen, wir mussten ihn überbrücken. War nicht das erste Mal, dass die Batterie nach dem Winter nicht mehr wollte und überbrückt werden musste. Seit dem Überbrücken habe ich folgendes Phänomen: Das Verdeck kann nur noch in der ersten Stufe geöffnet werden, die zweite Stufe, so dass es komplett nach unten fährt, funktioniert nicht mehr. Das Radio mag ebenfalls nicht mehr und die Verdecköffnung über den Schlüssel funktioniert ebenfalls nicht mehr. Hier habe ich die Batterie im Schlüssel schon gewechselt, ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee, was da die Ursache sein könnte?   Es kommt aber noch besser. Nach der ersten Ausfahrt hab ich den Smart in die Garage gestellt und zwei Tage später durfte er wieder raus. Wettermäßig war es nicht so dolle, deshalb hab ich das Verdeck geschlossen. Beim Losfahren öffnet sich allerdings das Verdeck, lässt sich auch nicht mehr während der Fahrt schließen. Also hab ich angehalten, das Verdeck geschlossen und wieder angefahren. Das Verdeck öffnet sich wieder und lässt sich auch während der Fahrt nicht mehr schließen. Bin ich eben offen gefahren... Naja, doof war, dass es unterwegs dann einige dicke Tropfen runter gemacht hat.... An den Ampeln hab ich dann das Verdeck immer wieder geschlossen, um wenigstens hier etwas trocken zu bleiben. :) Beim Anfahren meinte dann der Kleine wieder, dass er es schöner findet, mit offenen Dach unterwegs zu sein. Ich freue mich auf Anregungen, wo der Fehler bei dem Kleinen liegen könnte. Viele Grüße und dankeschön  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.230
    • Beiträge insgesamt
      1.597.529
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.