Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schlumpf

Shell "gas to liquids" Diesel

Empfohlene Beiträge

Hallo! Hat jemand von euch schonmal den neuen Shell-Stoff ausprobiert. Bisher angeblich nur in Berlin (Hohenzollerndamm) zu bekommen. Würde mich mal interessieren wie der kleine darauf reagiert. Denn angeblich ists mit "normalem" Diesel vergleichbar und unterscheidet sich nur im Herstellungsprozess, indem es aus Erdgas gewonnen wird..

 

Bild von der Tanke (885kB)

 

Aus der Shell-Website:

 

"Ausblick auf ein neues Kraftstoffzeitalter

 

Shell und Volkswagen erproben in Kooperation den Kraftstoff "Shell Gas to Liquids"

 

 

Eine Flotte von 25 Volkswagen-Golf wird in den kommenden fünf Monaten mit dem synthetischen, aus Erdgas hergestellten Kraftstoff „Shell Gas to Liquids“ angetrieben. Bundeskanzler Gerhard Schröder gab den Startschuss für den Flottentest in Berlin und Umgebung an der Berliner Shell Tankstelle Hohenzollerndamm.

 

Im Vergleich zur direkten Nutzung von komprimierten Erdgas bietet der synthetische Kraftstoff ähnliche Emissionsvorteile, jedoch zu niedrigeren Kosten über den gesamten Produktzyklus. Der neuartige Kraftstoff ist in heutigen Dieselmotoren einsetzbar und kann über das bestehende System der Kraftstoffversorgung vertrieben werden. Er ist zudem problemlos mit herkömmlichem Dieselkraftstoff mischbar. Tests von Volkswagen belegen, dass viele Euro-3 Dieselmotoren ohne weitere Anpassungen die strengen Euro-4 Grenzwerte einhalten, wenn sie mit dem synthetischen Kraftstoff betrieben werden. In Euro-4 Motoren werden die Emissionen sogar noch weiter abgesenkt. Zudem ermöglichen maßgeschneiderte Kraftstoffe aus dem Shell Gas to Liquids Verfahren die Entwicklung innovativer Antriebskonzepte wie beispielsweise Volkswagens CCS (Combined Combustion System), das die Verbrauchsvorteile des Dieselmotors mit den Emissionsvorteilen des Ottomotors verbindet.

 

Der Flottenversuch ist Teil eines gemeinsamen Programms beider Unternehmen für die Entwicklung neuer Fahrzeugtechnologien und Kraftstoffe, die sowohl nachhaltig als auch bezahlbar sind.

 

Der neue synthetische Kraftstoff ist kristallklar und farblos wie Wasser. Er wird mit der „Shell Mitteldestillat Synthese“ (SMDS) hergestellt, einer firmeneigenen Gas to Liquids Technologie. Er kann in konventionellen Dieselmotoren eingesetzt werden und verursacht durch seine Produkteigenschaften – beispielsweise ist er frei von Aromaten und Schwefel – nur geringe Emissionen. Durch die Nutzung von Erdgas als Ausgangsprodukt erschließt er zudem eine breitere Versorgungsbasis für die Kraftstoffherstellung.

 

Seit 1993 betreibt Shell die weltweit erste Gas to Liquids Anlage im industriellen Maßstab in Bintulu, Malaysia. „Wir hoffen, in Kürze über den Bau einer neuen, sechsmal größeren Anlage mit einer Kapazität von 75.000 Barrel pro Tag entscheiden zu können“, sagt Adrian Loader, Präsident von Shell Europe Oil Products. „Dies würde es erlauben, bereits 2008 größere Mengen des Kraftstoffes zu produzieren.“

 

Darüber hinaus investiert Shell auch in die Entwicklung neuer, kosteneffizienter und nachhaltiger Produktionsprozesse für Kraftstoffe aus Biomasse. Eine denkbare Option nutzt Biomasse als Rohstoff für den Gas to Liquids Prozess, um ein „SunFuel®“ zu produzieren, das identisch mit dem synthetischen Kraftstoff aus Erdgas ist. Noch ist nicht absehbar, ob und wann ein solches Verfahren wirtschaftlich werden könnte. Unabhängig hiervon zeigt die vielfältige Anwendungsmöglichkeit des Gas to Liquids Verfahrens jedoch sein Potential als Brücke zu Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen.

 

Der von Shell aus Erdgas hergestellte synthetische Kraftstoff passt hervorragend in die von Volkswagen propagierte Antriebs- und Kraftstoffstrategie. „Es ist der erste Schritt auf dem Weg hin zur Wasserstoff-Brennstoffzelle”, so Dr. Wolfgang Steiger, Forschungsleiter Energieumwandlung der Volkswagen Konzernforschung. „In einem zweiten Schritt könnte der Ausgangsstoff für diesen synthetisch hergestellten Kraftstoff auch Bio-Masse sein, was den Charme hätte, dass dann der CO2-Kreislauf wieder geschlossen wäre und der Begriff SunFuel® seine Berechtigung erhält, führt Steiger weiter aus.

 

Die Volkswagen der Testflotte sind mit TDI Motoren (74 kW/100 PS) ausgerüstet, die bereits heute die Abgaswerte nach Euro 4 erfüllen. Die Fahrzeuge werden im Volkswagen Automobil Forum an gemeinnützige Organisationen übergeben"

 

*winke*

Stephan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.06.2003 um 09:21 Uhr hat schlumpf geschrieben:
......Seit 1993 betreibt Shell die weltweit erste Gas to Liquids Anlage im industriellen Maßstab in Bintulu, Malaysia......

 

Na, da werd ich doch gleichma zum tanken hinfahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na die Aussage von Smart dazu kann ich mir jetzt schon vorstellen :-D

 

Hab aber mal gelesen, daß Bosch Einspritzpumpen bereits bei schwefelarmem Kraftstoff Probleme hätten weil die nicht mehr so gut geschmiert werden. Wie scauts dann erst bei Schwefelfreiem Kaftstoff aus?

 

Der Preisvorteil ist ja einfach zu erklären: Wenn Eichel nicht die handaufhalten würde, dann könnte man Dieselkraftstoff für unter 20 Cent tanken.

Wenn der neue Sprit erstmal offiziell verkauft wird, dann hat unsere Regierung mit Sicherheit auch Interesse, daran kräftig mitzuverdienen.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... ob das wirklich eine Alternative zu Erdgas ist wage ich ernsthaft zu bezweifeln.

Bei CNG - Fahrzeugen braucht es keine Aufbereitung des Kraftstoffes mehr, da muß keine Energie außer zum tanken (200 BAR Druck) aufgebracht werden. AUßerdem kann bei CNG (Compressed Natural Gas) auch direkt getrocknetes Biogas getankt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

sollte sich nicht da gleich die Feuerwehr zu Sprengstoffexperten umschulen lassen? :roll: ;-)

 

-----------------

cui Christian

 

Smart Passion cdi meinSmart.jpg

 

Aktueller Durchschnittsverbrauch: img.cgi?fahrzeug=100450

online?icq=16463942&img=24

Der Hardcorecamper von Husum 2003

Temp. 7°C; Wind Bft 8 Böen Bft 9; Starkregen in der ganzen Nacht !!!

STATUS: SUCCESSFULL SURVIVED

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von csi am 10.07.2003 um 23:32 Uhr ]


Grüße Christian

 

Smart Passion cdi & Smart Roadster Coupé meinSmart.jpgAktueller Durchschnittsverbrauch: spritmonitor.de Hifi: Sony, Axton, Atomic, Zealum, Emphaser. 125,9 db Smart Times 11www.sos-stuttgart.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Finde ich gut dass die das erst mal an Golfs testen...

 

Selbst wenns das Zeug vor der Haustür gäbe würde ich das erst in "Wusseel" kippen, wenn klar wäre das Ihr davon nicht übel wird. Ich habe keinen Bock den Beta-Tester zu machen. Das hab ich für den Bill Gates oft genug durchlitten... :-D

-----------------

Klaus + "Wussel"

 


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Tag,   Tut mir sehr leid aber das sehe ich völlig anders. Auch der Turbolader ist sicher kein Verschleißteil.   Was ist ein Verschleißteil? Ein Verschleißteil ist ein Bestandteil eines Produkts oder einer Maschine, der im Laufe der normalen Nutzungsdauer verschleißt, also abgenutzt oder beschädigt wird. Die Nutzungsdauer solcher Teile ist in der Regel kürzer als die der Hauptkomponenten und es wird erwartet, dass diese Teile innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgewechselt werden müssen. Einige Beispiele für Verschleißteile sind Bremsbeläge, Reifen und Glühbirnen.   Nur weil etwas oft kaputt geht kann man es nicht als Verschleißteil bezeichnen.   Völlig richtig hingegen ist, wenn solch oft auftretende Schäden an Bauteilen und -gruppen auftreten und das bekannt ist, dort ein besonderes Augenmerk darauf zu richten und entsprechende Pflege und Wartung durch zu führen.   Meiner langjährigen Beobachtung nach interessieren sich die nachrückenden jüngeren Generationen nicht mehr in dem Maße für die zugrunden liegende Technik, z.B. in einem Auto, wie früher noch. Wenn da mal ein Problem auftritt, weiß man sich kaum noch zu helfen. Demzufolge rückt auch die richtige Material- und Resourcenschonende Benutzungsweise in den Hintergrund.   Die heutigen Berufseinsteiger wissen eher, wie man ein Laptop "richtig" runterfährt, als einen Turbo warm und kalt. (Ausnahmen bestätigen hier die Regel).   Und hier auch nach ein wenig OT der Tip an den TO: Gewissenhafte Sichtung der Wartungsnachweise.  Sind alle Inspektionen durchgeführt? Bei welchen Km-Ständen? In welchen Abständen? In welchen Werkstätten? Gibt es zusätzlich Reparaturrechnungen? etc. etc....   Und ggf. einen DEKRA oder TÜV-Standort aufsuchen und dort das Fahrzeug sichten lassen. Noch besser gleich zu einem Smartcenter zur Überprüfung. Auch, wenn das eventuell eine Kleinigkeit kostet.   Kann man ja im Rahmen einer Probefahrt machen und schon vorher einen Termin vereinbaren. Wenn das dem Verkäufer nicht passt, wär ich schon sehr vorsichtig.   Und wenn dann ein Smart angeschafft wurde auch die empfohlenen Wartungsintervalle und -arbeiten durchführen lassen. Schützt einen nicht vor eventuell doch auftretenden Defekten, minimiert aber die Wahrscheinlichkeit und sorgt für technische Zuverlässigkeit. Außerdem vereinfacht es einen späteren Verkauf.   Ich persönlich habe meinen letzten Smart 2013 neu gekauft (Turbo, 84PS) und alle Inspektionen beim SC regelmäßig durchführen lassen. Darüber hinaus pfleglich behandelt und gefahren. Er hat Stand heute über 118TKm auf der Uhr OHNE nennenswerte Pannen. Ein Radlager musste mal neu aber auch eher nur zur Sicherheit und das Flexrohr letztes Jahr. Die erste Batterie hat 11 Jahre gehalten. Und durch dieses Forum hier animiert habe ich letzten Monat bei der Inspektion die Kupplung überprüfen lassen, die hat auch noch ca. 50%.   Wenn man sein Auto vernünftig behandelt hält es auch lange und genau das würde ich versuchen, bei einem potentiellen Kaufobjekt heraus zu bekommen.   BG
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.982
    • Beiträge insgesamt
      1.592.988
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.