Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
q-treiber3

wagenheber

Empfohlene Beiträge

hallo forum,

seit gestern sind wir stolze besitzer eines cdi-cabrios, bj. 2002. das fahren macht einfach tierischen spass!!! natürlich haben wir gestern abend sofort die bedienungsanleitung unseres "kleinen" studiert. doch ´trotz intensiver suche konnten wir nichts darüber finden, wo sich der wagenheber und der radmutternschlüssel versteckt haben. sicher könnt Ihr uns weiterhelfen.

 

grusee

 

rita + peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ihr beiden.

Erstmal Glückwunsch zum Smart und viel Spaß beim Leben mit demselbigen.

 

Zu Eurer Frage:

Das gesuchte Werkzeug gibt es serienmäßig nicht im Smart. Für eine Panne kann man sich mit einem Pannenset ausstatten. Dieses besteht aus einem Kompressor und Dichmittel und etwas Werkzeug.

Einen Wagenheber benötigt man sowieso nicht, weil man auch kein Reserverad dabei hat. Also entweder selber helfen mit Pannenset oder die Smart-Hotline anrufen.

 

Hoffe, dass ich Euch helfen konnte.

 

-----------------

Mirco aus GE grüßt alle Smartfahrer/-innen

 

IMAG0016.JPGrespekt.gif

 

cp_mh.gif

 

!!! Neuer Treffpunkt für Smartfahrer !!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jo , stimmt.

 

der adac macht das aber auch...

 

kannst aber auch einfach reifen-dichtmittel für 9 , 99 eur im baumarkt nehmen , nur nocht in die sonne legen :roll:

 

 

@ mirco: ich dachte dein nick sei nicht mehr zu retten?

 

naja.. macht euer ding :-P


da pakkse dich ann kopp

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das Dichtmittel solltet ihr im Smart-Center kaufen. Den Kompressor findest du für weniger Geld im Baumarkt/Supermarkt.

 

Seid Euch aber bewußt, dass beides kein Allheilmittel ist. Bei einem etwas größeren Reifenschaden sitzt man fest. Da hilft nur ein herkömmlicher Reservereifen. Wagenheber etc. kann man im Smart-Center kaufen. Das Problem ist nur die Unterbringung des Reservereifens. Er passt hinter den Fahrersitz, schränkt dann aber den Kofferraum ein.

 

Bei http://www.misterdotcom.de/smart/Shop/Aussen/Reserveradhalter/reserveradhalter.html

gibt es einen externen Halter; so weit ich weiss hat der aber noch keine ABE.

 

Ich weiss wovon ich rede, weil ich binnen 2 Wochen zwei Reifenpannen hatte, wo das Pannenset nutzlos war. Seitdem fahre ich keine längere Strecke mehr ohne Reserverad.

 

Smarte Grüße

 

Schnaeutz

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo forum,

 

vielen dank für die glückwünsche und Eure schnellen antworten.

wir haben uns schon sowas gedacht, dass mangels reserverad auch kein wagenheber vorhanden ist, sind aber dann unsicher geworden, als wir in der betriebsanleitung den beitrag über das richtige ansetzen des wagenhebers gelesen haben. also nochmals viele gruesse

 

rita + peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm...

 

 

Reserverad ist beim Smart aber auch so eine Sache, wegen der doch unterschiedlichen Reifengrößen. Hab auch das Spray im Auto, den Rest besorgt der ADAC. Hatte in 3 1/2 Jahren Smart noch keine Reifenpanne....

 

 

Christian

-----------------

Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

 


Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ohne Reserverad, braucht man auch keinen Wagenheber oder Schlüssel.

Notdose immer dabei, und den Rest einfach die Smart-Nummer anrufen.

Seit 4 Jahren Smart, und toi toi toi noch keine Reifenpanne gehabt.

 

-----------------

Gruß Sunshine75,der kleine Flip

IMAG0009.JPG

und der dicke Willi

tiere33.gif

 


Gruß Sunshine75 und der kleine Flip...kreuz.gif

Flip.jpg

stk-logo-tiny.gif

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo smarties,

 

ich hatte in 4 Jahren smart 2 Reifenpannen wo ich mit dem Pannenset keine Chance hatte.

 

Da half nur der Abschleppwagen.

 

Seitdem hab ich immer ein Reserverad hinter dem Fahrersitz, nebst Radkreuz und Wagenheber, das beruhigt... :-D

 

Beide Reifenschäden waren Reifenplatzer des linken Hinterrades auf der Innenseite des Reifens - :-? - keine Ahnung wie das ging...

 

weiterhin Gute Fahrt wünscht

uli


Fehler machen immer die Anderen - oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen, ich brauche dringend Hilfe bei der Ursachenforschung und hoffe auf Tipps aus der Community. Fahrzeug: Smart 451 BJ2007 84PS 110 000KM  Ausgangssituation: Smart zeigt drei Balken im Display, startet nicht mehr Fahrt zuvor möglich, aber ruckelig beim Anfahren Vermutung: unsachgemäße Nutzung durch Fremdperson vor Auftreten der Probleme Diagnose / erste Schritte: Fehlercode: P1800 – Einlernanforderung, sporadisch Kupplung neu angelernt (Modus „gebrauchte Kupplung“) → abgebrochen Getriebeanlernen versucht → ebenfalls abgebrochen Danach: drei Balken dauerhaft, kein Motorstart mehr Zwischenstand: Steuergerät zurückgesetzt → drei Balken vorübergehend weg Nach erneutem Einlernen: wieder drei Balken Gang 1 ließ sich per Diagnose einlegen, aber kein Wechsel in Leerlauf mehr möglich Nach unzählig vielen Versuchen schaltete er wieder in N Fahrzeug schaltet beim Bremsen alle Gänge durch (wohl Selbsttest) Nun gehen die drei Balken aber auch nicht mehr nach zurücksetzen des Steuergerätes weg Weitere Maßnahmen: Aktor geöffnet und geprüft → alter Aktuator rührte sich nicht mehr Neuen Kupplungsaktuator verbaut → zeigt wieder Bewegung  Kupplung öffnet und schließt laut Diagnosegerät korrekt Trotzdem weiterhin Fehler und kein erfolgreicher Anlernvorgang möglich Aktuelle Fehlermeldungen nach Anlernversuch: C1332 / C1316 – CAN-Kommunikation zum Sprintshift-Steuergerät fehlerhaft P0805 – Kupplung: Systemfehler, permanent P1800 – Einlernanforderung, sporadisch P1801 – Einlernen Mechanismus nicht erfolgreich Kupplungsverschleiß im Speicher: 0     Ich schließe den Bremslichtschalter eher aus, da beim Treten der Bremse der Selbsttest ausgelöst wird → eventuell aber auch ein Trugschluss, daher bin ich für andere Meinungen gerne offen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit Sprintshift-Fehlern nach einem defekten Aktuator? Gibt es noch einen Trick oder eine spezifische Reihenfolge für das Anlernen, die ich beachten muss? Wo könnte die Ursache sonst noch liegen? Getriebe? Kupplung? Scheinbar war der defekte Akutator wohl nur ein Symptom  Bin für jeden Hinweis sehr dankbar und freue mich auf de Fehlersuche mit euch 🤕 Viele Grüße   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.197
    • Beiträge insgesamt
      1.596.587
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.