Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
djfoxi

"Heiße" Stelle

Empfohlene Beiträge

Mir ist neulich aufgefallen das der Kunststoff der Schaltverkleidung im Smart ab und zu während der Fahrt hinter den 3 Münzhalterschlitzen (also unter dem Handbremshebel) relativ warm wird, aber nicht immer... weiß jemand was sich da drunter verbirgt? Laderegler??? Ist nur eine relativ kleine Stelle...

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leutz!

Also ich glaube mal von unserem DJ Buzz gehört zu haben dass sich darunter der Empfänger der Funkfernbedienung befindet!

Hoffe geholfen zu haben!

 

-----------------

SMART!

Love it or leave it!

Es grüßen Denis und

der kleine Bambikiller!

car_bambikiller_gr.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DenisK555 am 20.08.2003 um 12:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von bighead am 14.02.2012 um 15:04 Uhr ]


---------------

smart silverstyle limited 12/2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.08.2003 um 13:34 Uhr hat bighead geschrieben:
Das es der Funkemfänger aber ist, kann ich mir nicht vorstellen.

 

Vielleicht hat er sich etwas verstellt und funktioniert jetzt als Microwellensender?

:lol:

 

 

 

-----------------

CU, Scotty... Commander James T. Kirk

Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CaptainKirk am 20.08.2003 um 21:12 Uhr ]


CU, Scotty... Commander James T. Kirk

Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Funkempfänger sollte sich nicht erwärmen (Rauch***stink). Ich vermute eher mal, dass unterm Blech an der Stelle die Schläuche nach vorne zum Kühler langlaufen. Das würde zumindest erklären, warum es an dieser Stelle schonmal warm wird...

-----------------

smartegruesse.jpg

 

 

Coolsmarting.jpg

 

su-logo.jpgwww.smart-basteln.de

 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Funkempfänger sitzt auch weiter vorne, nämlich vor den Münzschlitzen.

Tatsächlich laufen in dem Tunnel die Rohre vom Kühlwasser, möglicherweise sind die gerade an der STelle mit ner Schelle o.ä. am Blech befestigt, das würde erklären warum es gerade partiell an einer Stelle so warm wird.

Ist mir übrigens noch nie aufgefallen...

-----------------

fuss.jpg

Member of the SOS:D

my NEW personal Homepage 'djbuzz';)

My Smart-Homepage:)

 

Ich hatte einen sehr schönen Abend. Es war nicht dieser, aber ich möchte nicht klagen.

 

 

 


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.