Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Philipp78

HILFE ! LLK-Lüfter spinnt

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammnen,

 

seit gestern läuft der Lüfter des Ladeluftkühlers ständig beim laufendem Motor.

Smart schaltet aber nicht in Notlaufprogramm um. Den Lüfter habe ich bis jetzt (48tkm) nicht einmal gehört.

Mischgehäuse kann man aussschliessen (Dichtscheibe + Ölabscheider)

 

Hat jemand eine Idee was es sein kann?

 

 

:-? :-? :-? :-? :-? :-?


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

danke für die Antworten.

 

1. auf Lufttemperatur-Sensor (wenn es das Ding ist, was im LLK unten links steckt - ich dachte, dass daas der Luftmassen-Messer wäre) fällt schon mal ein großer Verdacht - den baue ich heute aus - esist auch am einfachsten zu checken.

 

2. Wo befindet sich denn das Relais für LLK??

 

3. Was ist das un wo finde ich das?

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.09.2003 um 11:34 Uhr hat cbffm geschrieben:
wohl doch nicht so? :lol:



 

Vielleicht doch,weil die Arbeitsweise des LuftmassenMessers (Beschreibung der Diesel-Einspritzsysteme-allgemein von BOSH) auf Temperaturänderung durch Änderung der Luftströmung beruht. Also steckt da ein Temperaturfühler (im Prinzip eine Drahtschleife, die fom Ansaugluft abgekühlt wird) und mit dessen Werten Rückschluß auf die Luftmmenge gemacht wird.

 


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nö das bezog sich auf den bereits wieder gelöschten Beitrag mit der Verlinkung von Bilderservice.de

 

Um ein für alle Mal klarzustellen:

Im Smart gibt es keinen Luftmassensensor

 

Das Relais sitzt übrigens unter dem Fahrersitz und rüttelt sich auch gerne mal locker.

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info bezüglich Relais.

 

Vielleicht hast du wegen des LM-Messers recht, aber wie steuert der cdi dann die Einspritzmenge? Es muss irgendwoher eine Größe kommen, die die angesaugte Luftmenge zurückgibt, ich meine was ist wenn z.B. der Lufteinlass sich verstopft - dann denkt die Steuerung, dass der Motor genug Luft beckommt, die Lufttemperatur im LLK ist in Ordnung - weil es z.B. keine heisse Jahreszeit ist - spritzt je nach Pedalstellung und Drehzahl ein und der Motor verschluckt sich im puren Diesel ohne Luft.

 

Oder verstehe ich etwas nicht?

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Smart keinen Luftmassensensor hat, wie wird dann dafür gesorgt, das er auch im Gebirge optimal arbeitet und die Leistung behält???

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Natürlich kann das problematisch werden, denn dieser Lüfter kühlt ja bei Bedarf auch das Motorkühlmittel! Während bei einer Überlandfahrt auch der Fahrtwind zur Verfügung für die Kühlung steht, ist dies z. B. im Stadtverkehr oder bei Stop and Go, z.B. auf der Autobahn im Stau, nicht der Fall. Und dann kann die Temperatur, vor allem im Sommer, schon stark ansteigen und im Extremfall den Motor killen. Vor allem wenn es ein 451er ohne Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument ist, das war ja seit dem Redesign des Kombiinstruments in 2009 der Fall, wäre mir alles andere als wohl wenn ich ohne Kühlmöglichkeit des Kühlmittels unterwegs wäre und dies nicht mal bemerken würde. Es steht dann zwar noch eine Übertemperaturleuchte zur Verfügung, aber zum einen würde ich mich auf die nicht unbedingt verlassen und zum zweiten ist der Motor dann schon so heiss, daß Spätschäden nicht ausgeschlossen werden können. Gemäß diesem Beitrag ist Deiner ja ein Bj. 2012 und besitzt deshalb keine Anzeige der Kühlmitteltemperatur mehr im Kombiinstrument! 🥺 Von daher sollte der Lüfter schnellstmöglich ausgetauscht werden-. So weit ich weiss ist dies leider nicht ganz trivial! ☹️
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.182
    • Beiträge insgesamt
      1.596.322
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.