Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
alx

CDI Wassertemp.

Empfohlene Beiträge

Meine Frage ist, wie lange ihr denn so braucht, bis die Kühlwassertemp 3 Eier erreicht hat. Bei mir waren es heute bei 15° ziemlich genau 16 Kilometer (75%. 50km/h konstant und etwa 25% 80km/h), bis das dritte Ei angegangen ist. Das Gebläse war nicht eingeschalten, der Heizregler auf kalt. 2x Sitzheizung auf Stufe 1, Licht an.

Mir kommt irgendwie vor, dass es früher bei diesen Temp. schneller gegangen ist.

Die Frage, die ich mir jetzt stelle, ist, bin ich neurotisch veranlagt, oder ist der Thermostat hinüber?

 

:-? :-? :-? , ALexander

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100566 Diesel

 


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo alx,

 

mein cdi kommt bei Temperaturen wie Heute (um die 5°C) und bei entspanter Fahrweise gar nicht bis zum 3. Ei. Wenn ich etwas floter fahre, dann schon. 16 km sind dann auch etwa die Strecke, die mein cdi braucht. Das war im letztem Winter auch so.

 

Ich denke darüber nach, ob ich den Frontgril und den Luifteinlass unten für die Winterzeit schließe - so wird es meinem kleinen nicht so kalt. :roll:

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo alx!

Das mit der Motortemperatur ist gerade bei modernen common-rail-dieseln ein typisches Problem. Die Motoren produzieren dermassen wenig 'Abwärme', das man für die Heizung z.B. (die wird ja nun mal vom Kühlwasser 'betrieben') sogar elekrische Zusatzheizungen verbaut. Also nicht neurotisch werden ;-)

 

-----------------

<schnipp>----------

eroticards.de - der erotische grusskartenservice

<schnapp>----------

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:


...sogar elekrische Zusatzheizungen verbaut....


 

z.B. beim Smart cdi :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Philipp78 am 30.09.2003 um 15:29 Uhr ]


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als ich heute morgen nach einer Nacht Standzeit in meinen smart einstieg, waren bereits alle 3 Eier am leuchten.

 

 

 

Könnte unter Umständen an meiner Standheizung liegen! :-P

 

 

Aber ich kenne euer Problem noch vom vorletzten Winter.

-----------------

smart schön vorsichtig!online?icq=215538225&img=24

OWL Smarties

 

Markus smilie.php?smile_ID=179

 


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann man die lufteinlässe ohne probleme schließen, oder zumindest verkleinern?

auch den unterm auto? mir geht´s ziemlich auf die nüsse immer erst ne halbe stunde zu frieren, die scheiben nicht frei zu bekommen etc...

und wann erfindet mal einer von mcc einen lüftungs schalter, den man auf die frontscheibe und den innenraum gleichzeitig einstellen kann?

(freu mich schon auf den winter) :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Lufteinlässe zu verdecken wird nichts bringen, dort sollte bei funktionierendem Thermostat gar nichts durchfließen.

 

Dumm finde ich nur, dass man den Zuheizer nicht unabhängig vom Lüftungswärmeregler einstellen kann, schließlich soll der Moter ganz am Anfang sich selbst und erst später den Innenraum heizen.

 

lg, ALexander

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100566 Diesel

 


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Fridolin

So abwegig is das nicht. Hab jetzt zwei Winter hinter mir und im ersten wurde das Thermostat getauscht.

Im zweiten wollten die das im SC nicht glauben, mussten mir aber Recht geben. Sicherheitshalber haben die dann kostenlos noch die Wasserpumpe getauscht.

Zum Ende des letzten Winters hatte ich schon wieder den Eindruck, dass es schlechter wird. Mal sehen wenn der Winter da ist.

 

Aber ja, bei konstant 50 bzw. dann 80 tut sich an der Temp. wirklich nicht viel. Es sei denn man hat ein Tuning und nutzt das auch (gell Fridolin).

 

@alle

 

der Zuheizer heizt nur die Luft und nicht das Wasser (Fön-Prinzip). Die einzige Auswirkung auf die Motortemperatur ist die, dass er sich durch den Stromverbrauch stärker anstrengen muss.

 

Gruss

 

Gerard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe seit 8 Kilometern ein neues Thermostat. Die Fahrstrecke für 3 Eier hat sich cirka halbiert. Heute bei 10°C ziemlich genau 7 Kilometer, das ist weniger als die Hälfte als am Threadanfang bei 15°C mit 16!!! Kilometern.

 

Also laßt euch nicht abwimmeln!!!

 

ALexander

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100566 Diesel

 


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht auf Garantie!

 

ALexander

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100566 Diesel

 


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.10.2003 um 19:25 Uhr hat alx geschrieben:
Dumm finde ich nur, dass man den Zuheizer nicht unabhängig vom Lüftungswärmeregler einstellen kann, schließlich soll der Moter ganz am Anfang sich selbst und erst später den Innenraum heizen.



lg, ALexander

-----------------

 

Der Zuheizer heizt nicht den Motor bzw. das Kühlwasser er heizt nur die Innenraumluft, ist im Prinzip wie ein kleiner Fön in der Lüftung, wird elektrisch betrieben. Allerdings wird durch dessen Betrieb der Motor auch ein bisschen geheizt da der Generator mehr arbeiten muss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das habe ich so nicht sagen wollen. Meine Idee war nur, den Regler, der die Heizungstemperatur regelt, auf kalt lassen zu können, damit die Kühlwassertemp nicht absinkt und nur der Heizfön arbeitet, dh Innenraumheizung nur über Fön, Motorwärme nur zur Kühlwassererwärmung.

 

ALexander

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100566 Diesel

 


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin gestern durch puren Zufall auf den Hund in meinem CDI gekommen. Der Kübel wurde immer schlechter warm. Thermostat allerdings ist erst 3 Monate alt, scheidet also eher aus. Habe einfach nachgesehen, ob genügend Kühlwasser im Ausgleichsbehälter ist, war auch. Danach wurde mein CDI schlagartig warm, dh ca. 1,8km für 40°C und 4,5km für 60°C im STadtbetrieb bei -3°C. Heute im SC habe sie gemeint, es könne schon sein, dass beim Tausch des Thermostaten schlecht entlüftet wurde. Das war jedenfalls der Smart City-Point in Wien, über den ich auch sonst interessantes zu berichten weiß, so wie zB die mangelnde Fähigkeit, die Handbremse richtig zusammenzubauen...

 

ALexander

-----------------

spritmonitor.de Diesel

 


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie schaut das eigentlich im Hochsommer (z.B. letztes Jahr) aus? Wie warm wird die CDI-Kugel denn da?

Ich meine bei meinem Astra bin ich letztes Jahr ab fast 35° Außentemp das ein oder andere Mal nervös geworden als sogar während der Fahrt auf der AB die Anzeige auf fast 100°C ging. In der Innenstadt hatte ich teilweilse sogar knapp über 100°C. Opel-Händler: "Normal bei dem Wetter..." Mein Clio hat das Problem nicht und wird nicht so heiß.

Jetzt will ich mir in den nächsten Wochen einen CDI bestellen und mich täte die bei dem Wetter mögliche Max-Temp mal interessieren, damit ich im Sommer nicht sofort wieder nervös werde... ;-)

 

Gruß,

Carsten

-----------------

Astra: spritmonitor.de Super

Smart (Wird bestellt!): spritmonitor.de Diesel

 


Renault Megane II Exception (Zukunft): spritmonitor.de Diesel

Smart Coupe Passion (Vergangenheit): spritmonitor.de Diesel

Astra (bald Vergangenheit): spritmonitor.de Super

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei 39 Grad im Schatten letzten Sommer erreichte mein CDI im Stau auf der Autobahn, mit Klimaanlage auf Stufe 2 und Gebläse voll an, ganz kurz mal die 100 Grad (vier Eier). Sonst habe ich ihn noch NIE über 80 Grad gehen sehen (im Winter sieht man ihn dann selten über 60, und wenn, dann nur sehr kurz).

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das klingt ja schonmal nicht schlecht. So weiß ich wenigstens wenn er mal kurz die 100 erreicht das ich dann nicht sofort in Panik ausbrechen muß - es sei denn das passiert ständig... :-D

 

Danke! 8-)


Renault Megane II Exception (Zukunft): spritmonitor.de Diesel

Smart Coupe Passion (Vergangenheit): spritmonitor.de Diesel

Astra (bald Vergangenheit): spritmonitor.de Super

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt. Der Stift ragte nur 1 -2 mm aus dem gehäuse raus.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.