Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
LAURB91

Lenkradschaltung geht nicht

Empfohlene Beiträge

Hallo

habe in mein 2001-Cabrio ein original Smart

2nd Generation-Schaltwippenlenkrad und unter die Schalthebelbox einSmart/Brabus Steuergerät (Art.-Nr.:0013060 V 001000000)

eingebaut und die beiden rausführenden Kabel

an das braun/schwarze Kabel vom Lenkrad

zum Hupenrelais angeschlossen.Funktioniert

leider nicht-die Hupe trötet auch nicht mehr-Leider?

Wer hat eine Idee woran es liegen könnte?

Wer weiß etwas über die Widerstände Ohmzahl

Lenkrad/Steuergerät?Kann/muß man die irgendwie aufeinander einstellen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tut mir echt leid, ich hätte selber nie gedacht, daß ich so einen Beitrag mal schreiben muß, aber ich denke, mit den Fertig-Lösungen werden sich hier nur wenige auskennen. Die meisten, die sich hier im Forum rumtreiben und Lenkrad-Schaltung besitzen, haben entweder eine ab-Werk-Lösung (kleinerer Teil?) oder die Selber-Mach-Lösung von Carsten Smartronik (größerer Anteil?). Und bei der ist es so, daß der Schalter für Rauf-Schalten über keinen Widerstand geht, der Schalter für Runter-Schalten über zwei Widerstände (oder umgekehrt) und der Hupenschalter über einen Widerstand. Carstens Schaltung mißt die Rest-Spannung und gibt dementsprechend den Befehl an die normale Schaltbox weiter.

Gott-sei-Dank habe ich die Kurve doch noch gekriegt und keinen blöden "Selber-Schuld"-Beitrag geschrieben. Wenn Du zum Thema Lenkrad-Schaltung noch weitere Fragen haben solltest (ich kanns mir nicht vorstellen, nach dem Beitrag), wende Dich an www.smartronik.de oder probier mal die Such-Funtion links oben auf dieser Seite. Frohes Basteln, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Solang niemand sagen kann wie das Brabusschaltgerät funzt wirst Du Dir schwer tun.

Auf alle Fälle frag mal cbffm ob der mehr weiß. Allernötigenfalls nimmst Du eine seiner Schaltungen und musst noch ein oder zwei Widerstände an die Schaltwippen löten.

 

 

Mal bei Brabus nachfragen kann auch nicht schaden, immerhin hast Du deren Zeugs gekauft.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mola am 01.10.2003 um 20:19 Uhr ]


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich gehe davon aus das die Brabussteuerbox für das 2-Speichen-Lenkrad vorgesehen ist. Und da das 2-Speichen-Lenkrad ganz andere Widerstände für's Schalten und Hupen hat als das 3-Speichen-Lenkrad kann das ganze dann nicht funktionieren.

Hab da irgendwo auf meinem Schreibtisch eine Tabelle mit den Widerständen für's alte und für's neue Lenkrad, aber wo... ;-)

 

Sobald ich's gefunden hab' stell ichs hier rein

 

cu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

hab' mal schnell nachgemessen (wofür so'n sonntagnachmittag doch gut ist), also: keine Taste betätigt 8 kOhm, nur Hupen 2,68 kOhm, Hochschalten 1,6 kOhm, Runterschalten 890 Ohm.

Gilt für das orig. 2003er 3-Speichen Lenkrad

hoffe geholfen zu haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für Eure Beiträge,

lieber Kugel-Micha:Mich hat selbst schon der

Gedanke gequält"Selber schuld...",vor allem

nachdem ich nach dem Kauf der Teile im Smart-Center dann dort von einem netten

Meister über die Existenz von Smartforum informiert wurde.Da wars aber leider schon passiert.Wollte keine

teure Brabusanlage kaufen-> also weitaus

günstigeres Smart-Lenkrad dann aber leider

zusätzlich Brabus-Steuereinheit - "und dann

stecken sie's einfach zusammen"!? "Muß man

nur schnell die vier Schrauben losschrauben"!

Na ja jetzt sind die Teile drin ,aber leider noch

ohne Funktion.Habe aber nach langem surfen Kontakt mit Carsten von smartronic aufgenommen und hoffe ,daß sich eine Lösung

abzeichnet.

Lieber Mola die Nachfrage bei Brabus vor 4 Wochen war ein Flopp.Haben alles an Smart

abgegeben-> Sendepause!

Lieber kjsdfgh ! Vielen Dank für Deine Mühe

auch noch am Sonntag.Die Werte sind sehr

hilfreich für mich.

Wenn die verflixten Wippen endlich funktio-

nieren werde ich detailiert berichten.

Gruß robo

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r McRabbit, sehr geehrte Forengemeinde !   @McRabbit   Zunächst einmal ein herzliches Wilkommen von mir hier im Forum !   Drei "Dinge" von mir vorweg:   M.M.n. lohnt sich ein "altes" Auto nur dann wirklich, wenn man/frau auch daran etwas selbst machen kann und auch will.   Nur weil ein Auto "klein" ist, bedeutet das nicht, dass die Unterhaltskosten geringer wären, als bei einem etwas größeren Wagen. Die handwerklichen Erfordernisse sind oft ähnlich und kosten entsprechend (wenn man/frau es nicht selbst macht.....).   Jeglicher Eingriff (Verschlechterung / Simulator, Dichtscheiben u.ä.m.) in das Emissionverhalten (Abgase) führt rechtlich zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Das Fahrzeug dürfte im öffentlichen Bereich nicht mehr genutzt werden.....   Nun zum eigentlichen Thema (AGR und Ölverlust am 450er cdi / hier laufen 2 Stück mit ähnlicher KM-Leistung in Langstrecke (überwiegend) und Daily-Driver, weitestgehend "selbstbeschraubt":   Die geschilderte Art der Reinigung des AGR ist m.M.n. nicht ausreichend und dürfte, wenn überhaupt, nur kurzfristig wirken. Das was @Funman ausführlich beschreibt, kann ich bestätigen. M.M.n. müsste/sollte der eigentliche "Ventilkörper" vollständig auf der Werkbank zerlegt und am besten im Endergebnis "klinisch rein" gereinigt wieder zusammengebaut werden. Der Stellmotor natürlich nicht. Der "Betätigungsnupsi" sollte allerdings leichtgängig sein und sie Endstellungen lockerleicht erreichen. (Dieser dürfte von der Elektronik des Fahrzeuges überwacht werrden und braucht auch den Gegendruck vom eigentlichen Ventil (o.ä.), sonst gibt es "Mecker" von Steuergerät / Notlauf (ohne Eintrag im Speicher...).   Das zerstörungsfreie vollständige Zerlegen/Reinigen/Wiederzusammenbau des AGR ist keine Raketenwissenschaft und auch von begabten interessierten Laien machbar. Steht viel dazu in Netz.   Ich habe mir aus der Bucht (Ibäh) für kleines Geld gebrauchte geholt, die liegen gereinigt und funktionierend parat für meine Wartungs- bzw. Pflegeroutine: ca. 1 x jährlich, spätestens vorm TÜV ein frisch gereinigtes AGR. Bisher alles "i.O.". (Man/frau kann das verschmodderte AGR dann reinigen, wenn es "passt".....)   Und "Ölquellen" am Motor gibt es so einige..... Saubermachen, beobchten und "abstellen" (z.B. Federbandschellen der Schläuche, "zu hoher" Mot.-Ölstand (über "halb") und dadurch unnötiger Ölnebeleintrag vor den Turbo (in die Ansaugleitung). LLK an- bzw. durchgescheuert ? (der alte, unabgeänderte Halter des LLK gilt allgemein als "Fehlkonstruktion".....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.975
    • Beiträge insgesamt
      1.592.867
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.