Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
EXE

Tür Innenverkleidung demontieren

Empfohlene Beiträge

hallo,

 

wollte die innere türverkleidung demontieren und habe bis dato keine anleitung gefunden welche weiterhilft. das doorboard is ansich kein problem, allerdings passiert danach nichts mehr.

 

hat jemand erfahrungen und evtl. pics?

 

gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Smart hat eine "Außenverkleidung" anstelle einer "Innenverkleidung". Ich denke, du wirst als erstes das Türpannel außen abnehmen müssen.

 

Gruß,

vroc2000

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Halllo!

 

Du nix mit aussenverkleidung runter! Nicht nötig mir hat mein Freund das Innenteil auch rausgemacht, ging sehr streng aber es funktioniert!!

Hab dann auch das Doorboard wieder ohne Probleme hingekriegt!

 

LG Micha

 

 

-----------------

Mein Auto hat jetzt eingebaute Vorfahrt>>>Babybenz lebt! :-)

 

www.babybenzonline.de >>>>bald könnt ihr mich besuchen!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Halllo!

 

Du nix mit aussenverkleidung runter! Nicht nötig mir hat mein Freund das Innenteil auch rausgemacht, ging sehr streng aber es funktioniert!!

Hab dann auch das Doorboard wieder ohne Probleme hingekriegt!

 

LG Micha

 

 

-----------------

Mein Auto hat jetzt eingebaute Vorfahrt>>>Babybenz lebt! :-)

 

www.babybenzonline.de >>>>bald könnt ihr mich besuchen!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartemicha,

da ich mit der Plastikinnenverkleidung auch schon mal gescheiterte bin:

Hast du vielleicht Fotos vom Abbau oder Tipps, wie das am besten zu bewerkstelligen ist. Ich hatte schon alles schraubbare weggeschraubt, aber trotzdem lies sich die Innenverkleidung nicht abnehmen.

Vielen Dank schon mal

 

-----------------

cu

WillyRabbit

ED-?? ???

 

buh3.gif

 

 


cu
WillyRabbit
ED-?? ???

buh3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Auf die Bemerkung:   Glückwunsch zur "gelungenen Operation" (betreffend den OT-Geber-Wechsel).   Zum LLK: Jetzt, wo er ausgebaut ist, würde ich ihn einfach mal prüfen. Soweit ich gelesen habe, ist Druckluft ja "werkstattmäßig" vor Ort vorhanden. Einfach die Anschlüsse des LLK mit Gewebe-Klebe-Band leidlich "luftdicht" verschliessen. Den LLK mit dem "üblich zu erwartenden" Überdruck beaufschlagen (ca. 0,8 - 1,0 bar) und im Wasserbad prüfen (Bütt mit Regenwasser gefüllt im Garten). Wenn es im Kühlernetz oder sonstiger unbotmäßiger Stelle unter Wasser blubbert, würde ich den LLK gegen NEU tauschen. (Reparatur halte ich zwar nicht für unmöglich, jedoch wirtschaftlich unsinnig).   Und beim Wiedereinbau daran denken, den Halter kritisch zu prüfen und evtl. so "polstern", daß sich der LLK nicht (erneut) wundscheuern kann.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.236
    • Beiträge insgesamt
      1.597.762
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.