Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Raaalf

2nd Generation: Spritzschutz an Kotflügel Hinterachse

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart(e)-Freunde,

 

bei genauer Betrachtung meines Bildschirmhintergrundbilds - ein 2nd Generation City-Coupe - fiel mir auf, das am Kotflügel der Hinterachse bei der Tür ein Spritzschutz angebracht ist, der bei meinem 2nd Generation fehlt.

Auch auf www.smart.com haben alle abgebildeten Smart diesen Spritzschutz.

 

Ist der Sprizschutz in der laufenden Serie irgendwann weggefallen, sind die Bilder auf www.smart.com mit Vorserienfahrzeugen erstellt worden oder fehlt bei meinem Smart dieser Spritzschutz?

 

Frage an alle mit einem 2nd Generation: Habt ihr den Spritzschutz?

-----------------

Gruß

 

Ralf

 

_________

 

img.cgi?fahrzeug=101089

 


Grüsse

 

Ralf

 

 

101089.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht hast du einen pure! da wird das eine oder andere weggelassen. war damals auch bei meinen so. da war es allerdings vorne. da sind auch so flaps dran, aber erst ab dem pulse modell.

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe einen 2nd pure.

Kein Spritzschutz. Ziemlich blöd. Würde mich auch interessieren ob man das nachrüsten kann.

 

Think different - Think Smart!


Think different - Think Smart!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartie´s,

 

nur um sicher zu gehen, habe ich hier mal makiert, um was es hier meiner Meinung nach geht:

 

34310.jpg

 

Für mich bringt dieses Teil nur beim Rückwärtsfahren was.... :-D :-D

Um die Heckscheibe vor dem Dreck und Spritzwasser zu schützen, müsste der Schutz doch eh auf der anderen Seite sein. :-?

 

Für Kommentare bin ich dankbar!

 

Euer Lanzi

 

 

P.S.: Ich hab weder auf der einen noch auf der anderen Seite einen Spritzschutz.

-----------------

Smart Citycoupe CDI 2nd Generation Passion Black

 


Smart Germany

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die warn früher mal nur am CDI. Bringen wohl was für die Aerodynamik. Ich schätz mal das ist jetzt beim 2nd ned anders.

 

Für ein paar Bucks in die SC-Trinkgeldkasse dürften leicht welche aufzutreiben sein.


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Dinger kosten im SC zusammen um die 6,- € !! Die Löcher für die Aufnahmen sind schon im Schweller !!

 

Also kein Problem die Dinger nachzurüsten !!

 

MfG Jens


einzelbild.php?id=305342&quality=30&identifier=bdf0bd270a&maxpixel=150

 

Wer später bremst bleibt länger schnell ;-)

 

MfG Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lanzi,

 

genaus das Bild habe ich als Hintergrund und im Maßstab 1:1 in der Garage stehen. ;-)

(Frage nebenbei: Wie hast Du das Bild in die Mail kopiert - ich habe es verzweifelt versucht, aber nicht geschafft...)

 

Daß die Flaps viel bringen glaube ich zwar nicht, aber ich war überrascht, als mir zum ersten mal die Flaps auffielen.

 

Gibt es für die 2nd Generation Flaps für die Vorderachse?

-----------------

Gruß

 

Ralf

 

_________

 

img.cgi?fahrzeug=101089

 


Grüsse

 

Ralf

 

 

101089.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, das haben nur die cdi's

 

 

Soll den Spritverbrauch senken....

 

Genau wie die schmalen Reifen.

 

Und die Abdeckung im rechten Servicegitter.

 

 

Viel bringen wird es sicher nicht, aber naja :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leuts!

 

@Raalf

 

Einfach auf >Image

Hab das auch 1:1 im Hof stehen 8-)

 

@ Markus

 

Ich glaube auch nicht daran, das die den Spritverbrauch spürbar senken.....

Für mich einzigster vorteil: Mein kleiner wird nicht so dreckig.... :lol:

 

 

Gruß Lanzi

 

-----------------

Smart Citycoupe CDI 2nd Generation Passion Black

 

 

img.cgi?fahrzeug=101109

 


Smart Germany

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe zu den serienmäßigen hinten noch Vorne die Schmutzfänger von Mr. DotCom montiert!

Die Türen und Seitenteile bleiben nun bei dem Herbstwetter schön sauber!

:-P


Smarter Gruß RpunktK

spritmonitor.de CDI Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo RpunktK,

 

wie werden die Spritzschutzlappen von mrdotcom an dem Radhaus der Vorderachse montiert (muß man Löcher bohren, schrauben etc. oder werden die gesteckt?).

Überlege mir nämlich, die Teile zuzulegen.

-----------------

Gruß

 

Ralf

 

_________

 

img.cgi?fahrzeug=101089

 


Grüsse

 

Ralf

 

 

101089.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.