Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
patanostra

Ladeluft-Kühler

Empfohlene Beiträge

seit einigen wochen fällt mir auf dass der ladeluftkühler bei meinem cdi, sofort nach dem starten (egal ob bei +25° oder -1° aussentemp) läuft und nach dem abstellen noch ca. 30 - 40 sek nachläuft (auch unabhängug von der motor- bzw. aussentemp).

da ich mich nicht bewusst erinnern kann ob das von anfang an so war nun meine frage an euch:

wer kann mir sagen ob das bei seinem cdi auch so der fall ist??

mfg

rudi

 

-----------------

Raum & Traum Probszt // Design für Ihr Heim

smart_klein.jpg cdi

 

Grüsse aus Stoob/Austria

...wo Keramik- und Rotweinkultur zuhause sind

 

img.cgi?fahrzeug=100673

 

woys.php?,C,1c,WMO,531

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von patanostra am 29.10.2003 um 11:00 Uhr ]


Raum & Traum Probszt // Design für Ihr Heim

 

Grüsse aus Stoob/Austria

...wo Keramik- und Rotweinkultur zuhause sind

 

img.cgi?fahrzeug=100673

woys.php?,C,1c,WMO,531

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder der dazuführender Kabel durchgescheuert/durchgebissen.

 

 


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

werd ich mir ansehen, danke für den Tipp!

komisch nur dass dem SC, bei dem ich vor 2 Wochen meinen cdi durchchecken lies, nix aufgefallen ist...

-----------------

Raum & Traum Probszt // Design für Ihr Heim

smart_klein.jpg cdi

 

Grüsse aus Stoob/Austria

...wo Keramik- und Rotweinkultur zuhause sind

 

img.cgi?fahrzeug=100673

 

woys.php?,C,1c,WMO,531

 

 


Raum & Traum Probszt // Design für Ihr Heim

 

Grüsse aus Stoob/Austria

...wo Keramik- und Rotweinkultur zuhause sind

 

img.cgi?fahrzeug=100673

woys.php?,C,1c,WMO,531

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir trat der Fehler auf, nachdem der Smart im Smart Center Fra...... war.

Beim wilddrauflossteuergerätetauschumfehlerzusuchen wußte man wohl mit diesem Kabelchen nichts mehr anzufangen und hat es einfach abgelassen.

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...womit wieder mal bestätigt wäre:

smart - die tun was?

-----------------

Raum & Traum Probszt // Design für Ihr Heim

smart_klein.jpg cdi

 

Grüsse aus Stoob/Austria

...wo Keramik- und Rotweinkultur zuhause sind

 

img.cgi?fahrzeug=100673

 

woys.php?,C,1c,WMO,531

 

 


Raum & Traum Probszt // Design für Ihr Heim

 

Grüsse aus Stoob/Austria

...wo Keramik- und Rotweinkultur zuhause sind

 

img.cgi?fahrzeug=100673

woys.php?,C,1c,WMO,531

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe den motorraum abgesucht, kann aber keinen ladeluftsensor bzw. dessen kabel entdecken. kann mir jemand einen hinweis dazu geben?

-----------------

Raum & Traum Probszt // Design für Ihr Heim

smart_klein.jpg cdi

 

Grüsse aus Stoob/Austria

...wo Keramik- und Rotweinkultur zuhause sind

 

img.cgi?fahrzeug=100673

 

woys.php?,C,1c,WMO,531

 

 


Raum & Traum Probszt // Design für Ihr Heim

 

Grüsse aus Stoob/Austria

...wo Keramik- und Rotweinkultur zuhause sind

 

img.cgi?fahrzeug=100673

woys.php?,C,1c,WMO,531

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Temperatur sensor liegt ein stück unterhalb des Lüfters (Im Motorraum) da ist ein recht fragil aussehendes "Ding" in dem Kühler. Da müsste auch ein stecker dran sein. Wenn keiner dran ist sondern da irgendwo in der Gegend rumbaumelt steck ihn dran, kannst nix verkehrt machen, ausser was zu zerbrechen. Sei einfach ned zu grob. Dann klappts auch mitm Ladelufttemperatursensor

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab das mal fotografiert :-D

 

img.php?u=udobeipixum&t=2&i3=ghokkmxl3n2wxhksl1n31lwmsgwoky3h&ts=12359&np=1

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpg

SSD - Lieb sind die anderen ...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey, danke für euer promptes bemühen, werde mich am abend mit einem suchscheinwerfer auf die suche machen.

grüsse

rudi

-----------------

Raum & Traum Probszt // Design für Ihr Heim

smart_klein.jpg cdi

 

Grüsse aus Stoob/Austria

...wo Keramik- und Rotweinkultur zuhause sind

 

img.cgi?fahrzeug=100673

 

woys.php?,C,1c,WMO,531

 

 


Raum & Traum Probszt // Design für Ihr Heim

 

Grüsse aus Stoob/Austria

...wo Keramik- und Rotweinkultur zuhause sind

 

img.cgi?fahrzeug=100673

woys.php?,C,1c,WMO,531

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi udo_B und konsorten!

hab mich untern smart gelegt und den stecker gefunden. wie vorhergesagt war das weisse kabel durch oxidation abgeknickt - dummerweise ist aber nach meiner reparatur (die lt. messgerät erfolgreich war) das problem noch immer nicht beseitigt.

 

wenn noch jemanden ein lösungsvorschlag einfällt bitte her damit, ansonsten mache ich einem termin im SC klar.

 

danke für eure mühen!

grüsse

rudi

-----------------

Raum & Traum Probszt // Design für Ihr Heim

smart_klein.jpg cdi

 

Grüsse aus Stoob/Austria

...wo Keramik- und Rotweinkultur zuhause sind

 

img.cgi?fahrzeug=100673

 

woys.php?,C,1c,WMO,531

 

 


Raum & Traum Probszt // Design für Ihr Heim

 

Grüsse aus Stoob/Austria

...wo Keramik- und Rotweinkultur zuhause sind

 

img.cgi?fahrzeug=100673

woys.php?,C,1c,WMO,531

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

den durchgang; hinten an der lötstelle, wo ich das kabel wieder angelötet habe und vorne am steckerpin - kontakt ist vorhanden, sollte also das signal richtig zum steuergerät gelangen. habe auch das zweite kabel zumindest optisch überprüft, die verbindung zwischen kabel und steckerpin ist weder korrodiert noch lose.

 

 

-----------------

Raum & Traum Probszt // Design für Ihr Heim

smart_klein.jpg cdi

 

Grüsse aus Stoob/Austria

...wo Keramik- und Rotweinkultur zuhause sind

 

img.cgi?fahrzeug=100673

 

woys.php?,C,1c,WMO,531

 

 


Raum & Traum Probszt // Design für Ihr Heim

 

Grüsse aus Stoob/Austria

...wo Keramik- und Rotweinkultur zuhause sind

 

img.cgi?fahrzeug=100673

woys.php?,C,1c,WMO,531

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

bei mir auch seit wochen: ladeluftkühlventilator läuft ständig...

 

eines der beiden kabel am temperatursensorstecker des luftführungskanals d. ladeluftkühlers abgebrochen..

 

das kabel ist auch werksseitig deutlich zu kurz und ist oben bei eintritt in den kabelbaum und unten am stecker sehr geknickt und steht immer leicht unter spannung. durch die good vibrations eine frage der zeit, bis es gekappt wird:

 

temperatusensor ist ein einfacher widerstandsdraht...bei maximalem widerstand wird wohl eine super hohe temperatur gemessen und der lüfter läuft so ständig: nachteil: mein cdi hatte spürbar weniger leistung und durchzug...die elektronik versucht bei den 'gemessenen temperaturen' das motörchen zu schonen und nimmts gas raus...

 

abhilfe auf dauer und reparatur: stecker komplett zerlegen und kabel löttechnisch verlängern: nicht ganz einfach aber machbar: die metallpins im stecker haben kleine widerhaken, die man eindrücken muss, dann die kabel mit den schuhen (pins) nach hinten rausziehen...

 

danach war wieder ruhe im karton und der cdi schnurrt und zieht wieder phänomenal...

 

viel spaß beim schrauben,

 

danny


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erst einmal ein herzliches Hallo in die Runde, meinereiner interessiet sich schon recht lange für den kleinen Smart, doch bisher war er für die Familie zu klein gewesen und so mussten Familienkutschen herhalten. Nach dem mein Junior seinen eigenen Weg geht, bin ich auf der Suche nach einem Smart. Ich komme aus dem Raum Freiburg im Breisgau und jetzt mit meinen 59 Jahren, möche ich mir den Traum eines Smart erfüllen. In diesem Forum habe ich mir einige Infos zusammen gesucht und weiß zum Beispiel, dass es ein Modell 451 sein sollte. Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Benzinmotoren sind mir bekannt. Dennoch tue ich mich schwer mit einer Entscheidung und wäre über den einen oder anderen Ratschlag von Euch froh.   Im Raum Freiburg werden gerade folgende Smarties angeboten. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/smart-fortwo-coupe-klima-shz-pano-62kw/3060407861-216-8916 https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/smart-fortwo-coup-1-0-52kw-edition-limited-two-ed-/2841147015-216-8040 https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/smart-fortwo-coup-1-0-52kw-mhd-edition-cityflame-/3055034292-216-8904   Entschuldigt bitte, wenn es mit dem Link nicht funktionieren sollte, ich bin in Sachen PC und dessen Möglichkeiten nicht so vertraut. Nicht ganz meine Welt. Ich hoffe Ihr könnt die Seiten öffnen.   Mein persönlicher Favorit wäre der blaue Smart mit den orangfarbenen Sitzen. Mag jetzt seltsam klingen, aber wenn man die Bilder betrachtet, finde ich, hat er was. Abgesehen davon hat er eine recht gute Ausstattung, wie Sitzheizung, Dreispeichenlenkrad .... Wagen wird vom Händler angeboten. Was mich etwas "stört" ist die Laufleistung von 84000 Kilometer. Wenn ich hier das Forum richtig verfolge, dann scheint in der Regel um die 80.000 bis 120.000 Kilometer die Kupplung und der Aktuator fällig zu werden. Womöglich mache ich mir auch zuviel Gedanken darüber. Zumal ich im Jahr keine 8000 Kilometer fahren werde. Es soll ein Spaßmobil und eine Einkaufstasche werden. Mal kurz da und dorthin, wo es mir für das Fahrrad zu weit ist.   Das Sondermodell Edition II, ist noch besser ausgestattet und hat auch seine Reize. Mit 117.000 Kilometer auf dem Tacho schon etwas fortgeschritten. Auch der optische Zustand scheint nicht dem des ersten Modells zu entsprechen. Dafür ist die Kupplung bereits gemacht.  Hier wird der Smartie von Privat verkauft.   Der gelbe Smart kommt relativ nackt daher, eine Sitzheizung hätte ich schon gerne gehabt, doch der warme Gelbton ist ein Blickfang. Auch die geringen Kilometer sprechen für diesen Smart. Den Preis halte ich für meinen Geschmack dann doch etwas zu hoch. Wenn man den Zustand bedenkt, mag sich der Preis wieder relativieren. Auch hier wurden bereits Gelder in gewisse Arbeiten investiert. Der Verkauf erfolgt durch eine Privatperson.   Wie Ihr lesen könnt, bin ich mir noch sehr unschlüssig und es wäre nett, wenn Ihr Eure Meinung in meine Waagschale legen würdet. Im Voraus schon mal lieben Dank für Eure Mühe.   Es grüßt Euch aus Freiburg Jürgen  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.226
    • Beiträge insgesamt
      1.597.449
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.