Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tomkoch

Radio-Empfang - Empfehlung Antenne ?

Empfohlene Beiträge

MoinMoin aus Bremen!

Also - ein HOCH auf den Smart - aber was haben sich die Entwickler nur bei der Antenne gedacht ?

Sobald ich nen Ballungsraum verlasse hab ich nen schlechten Empfang - und aus der Gegend weiss ich das dies mit normalen Autos kein Problem ist.

Via Smart-Club.de iss das schonmal diskutiert worden - es liegt wohl an der Anbauart - Antenne liegt neben dem Holm - klingt jedenfalls logisch.

Ich hab nen 99´er Smart und meine Antenne iss standard und endet ne gute Handbreit unter Dachhöhe - nun hab ich die Tage mal drauf geachtet und Smarts mit ner Antennenlänge eine Handbreit ÜBERM Dach gesehen....

 

-> hat der 2. Generation ´ne längere Antenne bekommen?

-> hat wer das gleiche Problem und ne Lösung gefunden?

-> könnte man die Antennen problemlos wechseln?

-> sonst irgendwelche Tips zur Verbesserung des Radioempfangs?

 

Hanseatische Grüsse - TomKoch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo TomKoch,

 

ich hab einen 2nd Generation mit smart-Radio.

Der Empfang ist hervorragend (die Antenne ist höher als das Auto). Auf der Strecke München - Nürnberg sowie München - Passau gab es keinen Kilometer mit schlechtem Empfang etc.

-----------------

Gruß

 

Ralf

 

_________

 

img.cgi?fahrzeug=101089

 


Grüsse

 

Ralf

 

 

101089.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht keine Hilfe aber Erfahrung

 

 

Bericht

 

GRRüüüsse aus HH!!!----------Peter


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK - danke schonmal für Eure Antworten - folgende Frage: Kann man nicht einfach die Antenne abschrauben und durch eine längere von der 2. Generation ersetzen ? Oder war das mit den 80 - 200 Euro gemeint?

Grüsse - TomKoch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe es auch mit der langen Antenne probiert.In der Tat wird der EmpF. etwas besser. Aber eben nachwievor nicht zufriedenstellend. Der gesammte Sockel auf dem Du deine Antenne raufschraust soll nicht der HIT sein. Angeblich hat es da die neue Generation besser. Und dieser Tausch kostet je nach dem ob das kabel mitersetzt wird oder nicht 80-200E

 

GRRüüüsse aus HH-------Peter

 

P.S.: Jetzt wo es öfters bewölkt ist, leidet der Empfang selbst mit der Scheibenantenne!


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

-----------------

Leider kann man sich hier im Forum nicht löschen, daher die harte EDIT Methode!!!

[ Diese Nachricht wurde editiert von 007sascha am 21.11.2013 um 17:54 Uhr ]


Leider kann man sich hier im Forum nicht löschen, daher die harte EDIT Methode!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

huhu, ihr antennengestörten :-D

 

ich kann tomkoch nur zustimmen:

hier in bremen (und umzu) ist der empfang nur

solange gut, wie man(n) den funkturm von

radio bremen in sicht hat :-D

 

auch ich habe mir meine gedanken über den

mieserablen empfang meiner kugel gemacht:

der erste weg führte ins SC (die nerve ich besonders gerne:)

antwort:

es gab mal eine serie von antennensockeln (die,

im spiegeldreieck,) die einen besch*** empfang

hatten.

mein gedanke war damals, den sockel vom

"old-line" zu verwenden, das er auch (mittels frequenzweiche)

als mobilfunkantenne (D1 / D2) verwendet werden kann.

eine andere alternative ist ein antennenverstärker, der

ins kabel eingeschliffen wird.

allerdings verstärkt er nicht nur das signal, sondern auch das

rauschen... fazit: icon2.gif müll !!!

 

ich werde wohl über kurz oder lang auf die

"old-line" antenne umsteigen.

ich habe außerdem die kilometerlange (serien)antenne

durch eine (kürzere) 16V antenne von volkswagen

erstetzt.

brachte allerdings keine verschlechterung, wie

man jetzt meinen möchte.

 

zu der DAB antenne:

es gibt spezielle für DAB abgestimmte antennen, mit

deiner "normalen" radioantenne kannst du

nötschtz anfangen :o(

einen link poste ich noch zu einem DAB-antennen-shop

 

 

 

-----------------

Smarte Grüße

~ Andree ~

 

smart.jpg

random-img.cgi

 

 


signatur.gif

...Die Zeit ist das Feuer, in dem wir alle verbrennen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.