Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
isomer

spalt zwischen cocpit & armatur

Empfohlene Beiträge

hi,

mir ist gerade aufgefallen, daß ich zwischen der tachoarmatur und dem armaturenbrett zur scheibe hin einen ca 0.5cm breiten spalt habe. dadurch kann man vom fenster aus unter die armatur schauen (wodurch natürlich die lampen in der armatur nach außen leuchten).

ist das normal ?

habt ihr das auch ? :classic_mellow:

 


<-- -->

so long

DiJey

OS-GV 899

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar haben wir das auch! ;-)) Jeder smart dürfte innen ähnlich aussehen. Das liegt sicher daran, dass die Amaturen wohl komplett nur an der Mittelkonsole verschraubt und dann oben über das Amaturen"brett" verblendet sind. Vielleicht ist das sinnvoll, um schneller mal innen die Farben der Bezüge zu wechseln?! Gestört hat mich das jedenfalls nicht nicht (ich seh' meinen smart ja schließlich auch meist von innen *g*), hab's nur mal zufällig gemerkt, dass sich das obere Stück mit dem Gebläse leicht bei Berührung bewegen lässt. Ist doch nicht störend, oder?!

 

 

Stefan

 

 

B-DY 2211

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

AHA! Hab' den Beitrag wohl erst beim 2. Lesen richtig verstanden...wenn's so ist, wie von dir geschildert (also echt an der Scheibe), tät' mich das auch wundern. Also nehm' ich meinen Beitrag oben (fast) zurück! *g* Trotzdem viele Grüße!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nö, störend ist das nicht. ich wollte nur mal fragen. ich überlege grade, ob man da nicht irgendwie 'ne richtig schmucke beleuchtung reinsetzen kann...

wenn man im dunkeln schon was leuchten sieht, dann richtig :-)


<-- -->

so long

DiJey

OS-GV 899

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.