Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gilla

Motorwelt/ADAC-Mitgliedszeitung

Empfohlene Beiträge

Hi Smarties,

 

habe soeben das neueste ADAC-Heft gelesen - die Befragung bzw. Statistik die dort ver-öffentlicht wurde kann sich Smart oder besser MCC aber zu Gemüte führen.

 

Smart hat alles andere als gut abgeschnitten bei der Befragung von 40 000 Kunden.

 

Bei der Frage nach der Zufriedenheit mit der Automarke liegt Smart auf Platz 30, Mercedes auf Platz 33 (Platz 1 - 7 führen asiatische Automarken an).

 

Bei der Frage nach Erfüllung der Erwartungen liegt Smart auf Platz 31 (Mercedes auf Platz 34).

 

Und bei der Frage nach der Werkstatt-zufriedenheit belegt Smart Platz 34.

 

Alles nachlesbar wie schon geschrieben im neuesten ADAC Mitgliedsheft.

 

Nachdenkliche Grüße von Gilla :-D :-D


*Nur wo Gilla drauf steht ist auch Gilla drin*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jau, hab ich auch mit Vergnügen gelesen den Bericht ... ich sag mal: ... Weiter so smart GmbH!!

 

Immer schön das hippe Trendauto mit lustigen Werbeaktionen bewerben und diversen Promis Unmengen an Knete in den Hintern blasen, dass sie ihren Hintern mal kurz ans Plasticauto halten ....

Das Geld wäre in meimen Augen wesentlich effektiver und sinnvoller in

 

a) einer grosszügigeren Kulanzregelung für diejenigen smart-Fahrer der ersten Stunde untergebracht, denen man es zu verdanken hat, dass es die Marke überhaupt noch gibt!

 

und b) in einer offiziellen Beseitigung der bekannten Konstruktions-/Fertigungs-/Zulieferermängel ("Motorschäden" durch nen verbranntes Ventil; Glasdachschäden; CDI Mischgehäuse; ...) durch eine Rückrufaktion.

 

Zur genauen Analyse der Produktmängel und für Lösungsansätze stelle ich mich gerne zur Verfügung, suche noch ne Diplomarbeit in nächster Zeit ;-) :-D ...

 

Wie heisst es so schön: Man hat das eigene Können nicht überschätzt, sondern die Komplexität der Technik unterschätzt. sagte neulich mal ein mittlerweile gegangen gewordener Chef vom Satelliten-Wegelagerer-Verwirklichungsversucher TollCollect :-D

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpg

SSD - Lieb sind die anderen ...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Udo,

 

stimme Dir zu - nur befürchte ich das es weder bei MCC/Smart noch bei DC ein Umdenken geben wird. Leider, leider.

 

Smarte Grüße von Gilla


*Nur wo Gilla drauf steht ist auch Gilla drin*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun, endlich bekommt in dieser Liste auch einmal VW sein Fett (fahre nämlich so nebenbei einen Passat). Die Unzufriedenheit mit VW-Werkstätten kann ich nur voll bestätigen (keine Reparatur unter dreimal reklamieren). Mit SC habe ich noch keine Erfahrung, da ich erst 1600 km mit meiner Kugel abgespult habe.

 

Grüsse

Stefan


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Udo,

 

auch ich muß Dir da recht geben.

Werde auch wegen diesen vielen negativen Punkten, die ich in den letzten 3, 5 Jahren mit Smart erlebt habe zu den Japanern wechseln.

 

Kann auch nur sagen, SMART macht weiter so mit den vielen Smarttestfahrern kann man das ja machen.

 

MfG

 

 

Reagee

 

 

:lol: :lol: :lol: :evil: :evil: :-D :-D :-P :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja ... gleich den smart abschaffen werde ich ja nicht, weil ich in der glücklichen Lage bin, einen Grossteil der Reparaturen und 100% der Wartungsarbeiten selber machen zu können, das erspart einem zum Glück ne Menge Magengeschwüre mit vertraglichen Teiletauschern.

 

... trotzdem is ne kleine japanische Auszeit nie verkehrt :lol: ... die Allrad-Schneehasen-Saison hat wieder angefangen :-D

-----------------

smiliez.de_2295.gif-Zeit ... sigjusty.jpg-Zeit

haesslich.gif

smiliez.de_1822.gifSmart-Stammtisch-Dortmundsmiliez.de_1822.gif - Normal sind die anderen ...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, auch ich überlege ob ich nicht meine Kugel gegen einen anderen Wagen tausche.

 

Habe mich irgendwie in den Lancia Ypsilon verguckt - na schaun mer mal wie der Kaiser so schön zu sagen pflegt.

 

Ja, ist erstaunlich wie die Japaner ihre Kunden besser zufriedenstellen.

 

Smarte Grüße von Gilla


*Nur wo Gilla drauf steht ist auch Gilla drin*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D Cool! Aber man sollte das Lancia Forum vorwarnen. ;-)

 

Nichts desto trotz, smart muss da mächtig dran arbeiten. Allerdings ist es seltsam sein Auto zu verkaufen, weil eine ADAC Statistik bzw. Umfrage etwas bemängelt...

 

Nun gut!

ByE, Michael

 

 

-----------------

sigratte_01.jpg

sigratte_02.jpg

sigratte_03.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von PflegerL am 07.12.2003 um 18:27 Uhr ]


God is busy. Can i help you?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

STATISTIKEN!!!

Käse mit Senf. Wir haben 100 Leute befragt. :-D VW galt Jahre lang als die Investition (statistisch). Ich habe letzes Wochenende meinen Ford Galaxy (VW baugleich Sharan) verkauft und einen Vaneo gekauft. 150 Euro für einen Satz Bremsscheiben (VW typisch) gegen 68 Euro bei MB. Galaxy: 30% Wertverlust in einem Jahr, Vaneo: 13%.

 

Japaner? Dazu möchte ich mich nicht äussern (sehr schlechte Erfahrung) aber es ist erstaunlich wie hoch die Exportzahlen von MB nach Asien sind. Das sollte uns zu denken geben!

-----------------

Think different - Think Smart!

 


Think different - Think Smart!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Japaner? Dazu möchte ich mich nicht äussern (sehr schlechte Erfahrung) aber es ist erstaunlich wie hoch die Exportzahlen von MB nach Asien sind. Das sollte uns zu denken geben!

 

 

Stimmt ... erst haben se sich nur einen gekauft, den dann nachempfunden und vervielfältigt und damit soviel Geld verdient, dass se sich nun die echten leisten können :lol:

 

b.t.w. ... die Schrauber, Verkäufer und der Besitzer bei meinem Subaruhändler sehen gar nich aus wie Japaner :-D ... zahlen ihre Gewerbesteuer und Lohnsteuern artig an die Kommune und das Finanzamt ... nun gut, die Entwicklung des Wagens fand in Japan statt, aber wer nen DC kauft sorgt genausowenig dafür, dass der Euro im Land bleibt :lol:

-----------------

smiliez.de_2295.gif-Zeit ... sigjusty.jpg-Zeit

haesslich.gif

smiliez.de_1822.gifSmart-Stammtisch-Dortmundsmiliez.de_1822.gif - Normal sind die anderen ...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Muss mich wohl doch äussern ;-)

 

Ein Tojota Avensis Executive mit allem Schnick Schnack kostet locker 36.000 Euro. 8-)

 

Eine Freundin von mir hat so ne Karre. Ok, nicht schlecht, aber bei MB gibts für den Preis Autos die das echte Gefühl von Luxus und Grösse vermitteln. Ah ja und Mobilitätsgarantie und 30 Jahre Garantie gegen durchrosten und... :-D

 

Ford, VW, Opel und viele mehr bauen tolle Autos bis 15.000 Euro, aber nur weil MB, BMW, Jaguar u.s.w. in diesem Segment passen müssen. Nur eine japanische Marke kann da wirklich mithalten: Lexus. 8-)

-----------------

Think different - Think Smart!

 


Think different - Think Smart!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mich schocken solche Statistiken überhaupt nicht!

 

Ich denke mir, daß eine Zufriedenheitsanalyse sehr subjektiv ist. Und ein "Mercedes-Kunde" erwartet sicher mehr als ein Fiat-, Toyota- oder sonstwie-Kunde. Ein MB-Kunde schaut sicher in der Regel genauer hin, was mit dem Auto und dem Service los ist! Nicht alle, aber sicher viele...

 

Außerdem bin ich als ewiger Lancia-Fahrer (bzw. Fahrerin) schlechte Statistiken gewohnt, die ich nie bestätigen konnte! Und ich hab sehr hohe Ansprüche sowohl an Auto als auch Service!!

 

In diesem Sinne: Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast! :lol:

 

lg Romy

-----------------

39[1].gifhand.gif

 


Smarte Grüsse

Romy

gorgeous.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ganz Unrecht hat die Statistik mit Japanern nicht. Ich selbst hatte 10 Jahre und 150 000 km lang einen Ford Econovan, der ein von Mazda gebauter und von Ford "nur" vertriebener Kleinbus war. Das gute Stück hatte bis auf Ölwechsel und zweimal Bremsscheiben vorne keine Ausfälle und keine Ersatzteile nötig. Zudem konsumierte er (im Gegensatz zum VW-Bus) sagenhafte 8-9 l Normalbenzin bei vorwiegend Vollgasbetrieb.

 

Grüsse

Stefan


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zu mercedes nur so viel: vor ein paar jahren war die garantie in deutschland noch bei 1 jahr. wieviel garantie gab es wohl im fraglichen zeitraum in der schweiz :-? -----> 3 jahre :lol: . soviel zu kunden, die da genauer hinschauen ;-) .

 

aber das perfekte auto muss wohl doch erst erfunden werden........

-----------------

ciao Heiko

 

spritmonitor.de

 


ciao Heiko :)

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht nur das Heiko,

 

denke auch das mit dieser 30jährigen Garantie gegen Durchrostung eine Unmenge Auflagen/Bedingungen verknüpft sind. Von nix kommt nix - oder so.

 

Gruß Gilla


*Nur wo Gilla drauf steht ist auch Gilla drin*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Denkst du bei den 7 Jahren Garantie gegen durchrosten bei Ford gibt's keine Bedingungen? :-D

 

Nochmal zu den Japanern: Mazda=100% Ford. Mazda 323 = 99% Ford Fiesta. Ausser ein paar Heckleuchten u.s.w. wurde nichts verändert. Dennoch liegt er in der Pannenstatistik weit vor dem Fiesta. Huh??? Romy2003 hat vollkommen Recht! Statistiken sagen nur das aus was der der sie bezahlt will!

 

Habe einen gebrauchten MB Vaneo gekauft, 29.900 km, und bekomme 2 Jahre Vollgarantie. Soviel zur Garantie. Und vorab, auch hier gibt's Bedingungen. Aber bitte..bitte..nennt mir auch nur eine Marke die Garantie ohne die geringsten Bedingungen gibt. :lol: Von Honda bis MB basiert doch schlussendlich jede Garantie auf den Bedingungen von "Real Garant". Das nennt man Outsourcing. Ach ja, fast vergessen, 30 Jahre Mobilitätsgarantie gabs auch noch dazu.

 

Wenn ihr Kostentransparenz sucht, dann holt euch doch FreeMind von MB! Wer bietet denn sonst sowas?

 

Ihr habt alle Recht wenn ihr Kritik übt. Der Kunde wird wohl nie zufrieden sein! Kritik soll konstruktiv sein. Aber bitte, vergleicht keine Äpfel mit Birnen, und seht euch an was sich bei MB in den letzen 2 Jahren getan hat und in den nächsten 2 Jahren tun soll. (Neue Modelle, neue Garantien, neue Angebote...)

 

-----------------

Think different - Think Smart!

[ Diese Nachricht wurde editiert von knetsch am 10.12.2003 um 07:37 Uhr ]


Think different - Think Smart!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und dann noch was:

als ich mir überlegt hatte, einen Smart zu kaufen, sind alle über mich hergefallen, ob ich noch alle Tassen im Schrank hätte. Also bin ich noch mal rumgefahren und hab mich umgesehen und anschließend die Kugel gekauft. Weil für das Geld kriegt man bei anderen nur ein klitzekleines neues Auto,welches einen in Falle eines Crashs gleich mit platt macht, oder ein größeres "uraltes", welches dann auch mit entsprechenden reparaturkosten aufwartet.

Meine Fordwerkstatt war zwar freundlich, aber auch teuer, mein Fiesta Diesel BJ.96 hat nach drei Jahren das Rosten angefangen, wie Sau, da gabs keine Diskussion bzgl. Kulanz und teuer im Unterhalt war er auch.

Also, Smart gekauft und zufrieden (bis jetzt, mal sehn, wie das nach der Krümmerrissdiskussion aussieht...)

Trotzdem- ich finde man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Der Smart ist ein Kleinstwagen und wenn man den mit den Anderen vergleicht schneidet er vom Preis- Leistungsverhältnis gut ab.

Oder wollt ihr alle lieber Nissan Micra fahren (würg)

Susanne

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kugelblitz am 11.12.2003 um 07:27 Uhr ]


susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@all: Zum Thema "Durchrostung"... Ihr wisst schon, daß die Garantie für Durchrostung von innen nach außen gilt????? Lest euch das mal genau durch ;-) Ist bestimmt beim kleingedruckten dabei :)

 

lg Romy

-----------------

39[1].gifhand.gif

 


Smarte Grüsse

Romy

gorgeous.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eben!

und wenn dann bei meinem Fiesta nach drei jahren die Stoßfängerdome (nennt man die so?- die dicken Knödel im Kofferraum ;-) )

unter ihren schicken Abdeckkäppchen richtig am bröseln sind, ist das ja nicht durchgerostet, sondern wahrscheinlich Flugrost, weil ich immer so feucht atme...

War mir dann zu blöd, mich zu streiten, hab die Karre verkauft.

Susanne


susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

....traue keiner Statistik....es sei denn, Du hast sie selber erstellt..... ;-)

...wenn alle Konsumenten nur nach Testurteilen, Pannenstatistken etc. ihre Kaufentscheidung treffen würden, dann wäre so manches Made-in-Germany-Gefährt bereits von unseren Strassen verschwunden.

Glücklicherweise, und das nicht nur beim Autokauf, entscheiden Konsumenten doch überwiegend nach Gefühl....und das ist gut so....

 

Think different ..... think positiv .... drive Smart, denn Smarties kommen in den Himmel... und die netteren Menschen sind sie eh ;-)

 

In diesem Sinne....

 

etc. ...pp...

die Gabinka

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.