Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
daggi1711

Airbag Abschaltung auch ohne Smart-Babyschale

Empfohlene Beiträge

Hallo! Bin neu hier! Und gleich total verärgert. In jedem anderem Fahrzeug kann man ohne Probleme den Airbag abschalten lassen, warum nicht im Smart??? Habe Maxi-cosi Babyschale und dazu passenden Kinderwagen (der auch zusammengeklappt in den Smart reinpasst) gekauft. Jetzt sagt mir SC-Frankfurt, daß die Abschaltung nur in Verbindung mit Smart-Zubehör funktioniert. Das ist einfach nicht zu fassen! Sehr kinderfreundlich... Habe zwar schon die Beiträge zu diesem Thema studiert, die sind aber vom Jahr 2000, vielleicht weiss Jemand etwas Neueres? Danke jetzt schon für eure Hilfe! Beste Grüße, Dagmar

 

 


Beste Grüße von Dagmar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

es hilft Dir vielleicht im Moment nicht wirklich weiter, aber die nächstgrösseren Sitze (ich glaub ab 8 oder 9 kg) kannst Du auch ohne Airbagabschaltung nutzen. Dazu muss dann nur der Sitz in die hinterste Stellung gebracht werden. Das funktioniert gut.

 

 

-----------------

Frank - der mit dem Schutzengel fährt ;-)

 


Frank - der mit dem Schutzengel fährt ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu von den Obersmarties:

 

Wir bedauern, Ihnen keine Alternative zu der eigens für smart Fahrzeuge konzipierten Babyschale anbieten zu können.

 

Gerne möchten wir Ihnen hiermit einige Informationen zur von der smart gmbh angebotenen Babyschale und der Deaktivierung des Beifahrerairbags geben:

 

Durch die nicht vorhandene Rücksitzbank beim smart city-coupé/cabrio muss die Babyschale bzw. der Kindersitz auf dem Beifahrersitz angebracht werden, wodurch sehr hohe Anforderungen an die Sicherheit gestellt werden. Die speziell auf die Verhältnisse des smart city-coupé/cabrio abgestimmten Kinderrückhaltesysteme bieten Ihrem Kind Gewähr für höchste Sicherheit, die weit über den gesetzlichen Anforderungen der ECE-Regelung 44.03 liegt. Vergleichtests haben ergeben, dass herkömmliche Kinderrückhaltesysteme den Crashtest-Anforderungen im smart city-coupé/cabrio nicht gerecht werden.

 

Wie Sie bereits wissen, verfügt das smart-Kindersitzsystem bzw. die smart-Babyschale über eine automatische situationsangepasste Abschaltung des Beifahrer-Airbags. Nur dieses System entspricht in unserem Fahrzeug dem gesetzlich geforderten Schutz.

 

Die dauerhafte Deaktivierung bzw. der Ausbau des Beifahrer-Airbags ist nicht zulässig. Bei einer durch den Fahrzeughalter/Fahrzeugführer veranlassten Änderung ist von einem Erlöschen der Betriebserlaubnis (§ 19 Abs.2 STVZO)auszugehen.

 

Aus Sicherheitsgründen können wir Ihnen nur davon abraten, auch auf eigenes Risiko, den Beifahrerairbag zu deaktivieren.

 

Zudem ist zu beachten, wie auch in der Betriebsanleitung (Kapitel: Bewegungsstudie / Airbags; 2-38-) beschrieben, dass der Bereich vor den Airbags immer freizuhalten ist. Bei Einhaltung dieser Vorgabe ist es ausgeschlossen, dass Transportgüter durch Auslösen der Beifahrer- oder Seitenairbags auf den Fahrer geschleudert werden.

 

Wir hoffen, dass wir mit diesen Ausführungen zu einem besseren Verständnis beitragen konnten und wünschen Ihnen gute Fahrt in Ihrem smart Fahrzeug.

 

vom smart Infocenter


Gruß

Wolfgang

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Beiträge! Habe mich einigermasen beruhigt...Und werde tatsächlich in die Babyaustattung investieren. Auch wenn es nur für einige Monate sein wird. Da mein Smart ein Zweitwagen ist möchte ich ihn auch nicht verkaufen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Trotzdem wäre es angebracht, dass SMART auch für andere Fabrikate eine "Bayby-Lösung" anbietet.

 

-----------------

Beste Grüße von Dagmar

 


Beste Grüße von Dagmar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder einfach so:

Smart Babyschale irgendwo ausleihen, im Smart Center Airbag abschalten lassen, Babyschale ausbauen und stattdessen am Kabel nen Schalter anschließen.

Nicht vergessen, die ausgeliehene Babyschale wieder zurückzugeben :)


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Ich kenne das Problem aus einer GANZ anderen Warte, nämlich daß wir sehr oft unseren 30kg-Hund am Beifahrersitz + Spezialkonstruktion mitfahren lassen und wir nach Möglichkeiten gesucht haben, den Airbag zu deaktivieren. Die einzige (teure) Lösung war der Kauf der Babyschalenvorbereitung. :(

 

Tut mir leid, wir waren auch ziemlich verärgert. :-x

 

Trotzdem: STAY COOL AS ICE :-D

 

Cowboy 8-)

-----------------

 

Mit dem Smart in den Sonnenuntergang...

 

sunset.jpg

 

"Dare mighty things"

Theodore Roosevelt

 


[b]Mit dem Smart in den Sonnenuntergang...[/b] [img]http://www.ajmajewski.com/smartforum/sunset.jpg[/img] [b]"Dare mighty things"[/b] Theodore Roosevelt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.