Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kaiwoelke

Lenkradschaltung von cbffm einbauen

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich bin gerade dabei die lenkradschaltung von cbffm einzubauen. An einer Stelle habe ich jedoch schwierigkeiten. an einer seite muss ja ein 1kohm widerstand eingelötet werden und an der anderen seite ja ein 2 kohm. muss man jetzt einfach bei der 2 kohm seite 2 mal einen 1 kohm widerstand hintereinander einlöten???? im lieferumfang sind ja auch 3 widerstände enthalten.

HIIIIILLLLLFFFFEEEE???? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja

 

Gruß Utzle :-D:-D


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

NEIN !!!!!!!!

 

Woher hast du den das???

 

So soll es ausschauen - links und rechts je ein Widerstand:

 

LRS-Widerstand.JPG

 

Und hier meine Einbauanleitung!

 

Vielleicht findest du noch ein paar Tipps!

 

Der 3. Widerstand ist als Reserve gedacht und wird grundsätzlich nicht benötigt!

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von möma am 03.03.2004 um 21:07 Uhr ]


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja aber es muss doch einmal ein 1kohm sein und einmal ein 2 kohm. die die dabei sind, sind aber doch alle gleich, oder??

ich habe die schaltung voncbffm

-----------------

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der ring ist nur an einer seite angeschlossen. nach dem 1. Widerstand sind logischerweise 1kohm, nach dem 2. addieren sich die beiden Widerstände zu 2kohm, weil in Reihe!

 

 

Verstanden? :-D


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

idee2.gif

 

Möge @Kai ein Lichtlein aufgehen! ;-)

 

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von möma am 03.03.2004 um 21:07 Uhr ]


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

meine Frage zu der Lenkradschaltung:

 

Muss ich die Automatikfunktion bei meiner Schaltung (gerade neu erstanden über ebay, kleine rechteckige Platine) auch über eine Lötbrücke freischalten wie früher? Oder funktioniert die Umschaltung auf Automatik - durch langes Drücken der UP-Taste - ab Werk?

:roll:

 

Die beiliegende Beschreibung gibt darüber keine Auskunft; die Abbildungen beziehen sich auch noch auf die ältere, L-förmige Platine.

 

Ich würde gerne die Antwort vor (!) dem Einbau wissen...

 

Dankbar auf nützliche Antworten wartet

 

:) GLPaul 8-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von GLPaul am 05.03.2004 um 16:24 Uhr ]


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Carsten,

 

danke für die schnelle Reaktion. Ja, habe ich. Allerdings kann ich auf meiner Platine keine Lötbrücke resp. die Punkte, zwischen denen ich etwas einlöten müsste, erkennen. Allenfalls einen Lötpunkt, neben dem ein "A" steht. Und wo ist der andere Punkt? Über eine kleine Skizze würde ich mich freuen. Will ja nichts verkehrt machen. :-D

 

Gruß GLPaul


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, habe jetzt die beiden Lötpunkte neben dem Punkt A1 verbunden :roll: und hoffe, dass es funktioniert. :)

 

 

-----------------

Paul

 

spritmonitor.de

 


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So. Alles eingebaut. Grundsätzlich funktioniert's.

 

Aber das Umschalten auf Automatik (mit ein Kaufgrund) eben nicht. Habe ich jetzt die Lötbrücke richtig gesetzt? Und woran erkenne ich, ob ich meine Schaltung vor oder nach Januar 2004 gebaut wurde?

 

Und allgemein: Ich erkenne an, dass die Lieferung gut funktioniert hat und die Baugruppe sehr sauber gearbeitet ist. :)

 

 

Negativ fällt auf, dass die Einbauanleitung teilweise schwer verständlich ist und die FAQs nicht unbedingt zur Klarheit beitragen. Deshalb sehe ich die doch sehr eingeschränkten Möglichkeiten der Rückfrage als stark verbesserungswürdig an. :-D

 

 

-----------------

Paul

 

spritmonitor.de

 


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Schonmal gute Voraussetzungen.    Sollte auch reichen wenn es ordentlich gemacht wird.    Der Stift muß auch leichtgängig sein. Mit Fingernagel reindrücken und loslassen, muß rausspringen mit Klick bis zum Anschlag. Auch mit Bremsenreiniger reinigen. Die Position des Stiftes wird überwacht.    Notlauf und Fehlereintrag im Speicher.    Schlecht. Das ist nun wirklich eine einfache Arbeit die auch Hobbybastler problemlos schaffen.    Ja, Dichtscheibe einbauen und AGR vollständig reinigen, auch den Stift des Stellmotors. Wenn das Problem tatsächlich an der AGR liegt dann sollte das das Problem lösen. Auch ohne Simulator.    Ist bisher nichts bekannt. Die gehen wohl nicht kaputt, von der erwähnten Verschmutzung mal abgesehen.    Wäre eine Möglichkeit. Leider gibt es hier zu den Dingern noch keine Erfahrungsberichte. Aber das ist eigentlich ein gutes Zeichen.    Es gibt hier Leute die berichten daß das kein Problem ist weil der Tüv überhaupt nicht in den Motorraum schaut. Bei mir schaut er in den Motorraum. Es gibt Prüfer die merken das nicht und es gibt andere.    Fazit: Ich würde jetzt entweder das neue AGR von Ebay probieren oder das Ding nochmal gründlich reinigen bis alles frei läuft. Je nach deinem Geschmack. Außerdem in beiden Fällen eine Dichtscheibe montieren. Dann sollte der Smart wieder laufen.    Achja, der Ölverlust hat damit nichts zu tun. Den solltest du mal im Auge behalten und beizeiten reparieren. Am besten im Sommer. Die Arbeiten dazu sind allerdings alle viel kniffliger als die AGR auszubauen. Für einen engagierten Hobbybastler aber trotzdem noch machbar. Wenn dein Mechaniker schon mit der AGR Probleme hat solltest du dir evtl. einen anderen Helfer suchen.    Alles meine eigene Erfahrung an mehreren Smarts über viele Jahre. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.860
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.