Mir ist gerade noch etwas eingefallen, was bei einem solchen Fehlerbild bei Messungen noch für Konfusion sorgen könnte.
Die Startroutine des Smarts wird ja vom Motorsteuergerät kontrolliert, der Zündschlüssel ist ja nur der Initiator für den Startvorgang, der Rest wird vom Motorsteuergerät kontrolliert.
Und das Motorsteuergerät überwacht auch, ob der Motor angesprungen ist oder nicht und bestromt den Anlasser auch weiter, wenn dies nicht der Fall sein sollte, obwohl man den Zündschlüssel bereits los gelassen hat, wenn sich wie in Deinem Fall der Anlasser nicht dreht.
Wenn man also am Pin 5 des Steckers H-LS II misst, dann liegen dort ja zunächst 12 Volt an, wenn man die Zündung eingeschaltet hat, wenn man den Zündschlüssel auf die Startstellung dreht, dann geht diese Spannung auf ca. 0,7 Volt zurück.
Wenn sich jetzt wie in Deinem Fall der Anlasser nicht dreht und man lässt den Schlüssel los, dann steigt die Spannung nicht sofort wieder auf 12 Volt an, sondern erst mit einer Zeitverzögerung von ca. 2 Sekunden, das ist die Zeit, die das Motorsteuergerät den Anlasser noch nachbestromt, wenn es keine Impulse vom Kurbelwellensensor erhalten hat, was ja bedeutet, daß der Motor nicht angesprungen ist.
Man muss auch im Normalbetrieb den Zündschlüssel gar nicht fest halten, bis der Motor wirklich läuft, es reicht ein ganz kurzer Impuls mit dem Schlüssel, den Rest macht die Steuerung dann selbst.
Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.