Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartdriver

Shell Optimax

Empfohlene Beiträge

Viele schwärmen vom Optimax, schreiben von 10% geringerem Verbrauch. Sowas reizt mich natürlich schon und darum habe ich es jetzt zweimal ausprobiert - und ...

Also, bei meinem Kleinen ist das Gegenteil der Fall: Gegenüber BP verbraucht mein smartl ÜBER 20% MEHR !

Gute Fahrt

Karl-Heinz

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Karl-Heinz.

Bei mir war es ähnlich-ich hatte zwar keinen Mehrverbrauch, aber auch keine messbaren Einsparungen im Vergleich zum sonst getankten "normalen" Super. Ich habe daher wieder umgestellt. Mal schaun, mit dem K&N-Luftfilter sollten ein paar Prozent drin sein-wir werden sehn...

Schöne Grüße aus ER und gute Fahrt, Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

Seit zwei Wochen habe ich nun einen Jahreswagen smart pure :classic_smile:. Ich habe bisher dreimal getankt - den ersten Tank habe ich bei Aral aufgefüllt. Verbrauch während dieser Füllung: 5,2 Liter. Beim zweiten Mal habe ich bei Shell getankt - 4,3 Liter. Das dritte Mal ging's wieder zu Aral und es sieht so aus, als wenn ich wieder bei deutlich über 5 Litern liege - bei gleicher Fahrweise (und eigentlich einem höheren Anteil Stadtverkehr) habe ich bei Shell also mehr als 15 % weniger verbraucht. Ich werde mal ein paar mehr Marken ausprobieren... Statistisch sagen diese Zahlen natürlich noch relativ wenig aus...

Gruß aus dem hohen Norden

Rolf


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier nur eine Wiederholung meines Beitrages zu einer Frage, weil es gerade paßt:

Hallo PeterA. Nachdem alle so begeistert sind vom neuen OPTIMAX,habe ich auch mal damit getankt. Mein Tank war fast komplett leer, und so dachte ich, die Resultate sind sicher schon für diese Tankfüllung bemerkbar. Das erste Resultat heute morgen war, dass die erste kleine Ellipse auf der Tankanzeige nicht erst nach ca. 70 km verschwunden ist,sondern schon bei 50 km!!! Also erste große Enttäuschung. Zuerst habe ich vermutet, dass ich zu nachlässig war, und nicht richtig vollgetankt habe. Aber leider hieße das, das die letzte Tankfüllung ziemlich uneffektiv gewesen wäre. Also mir gruselt es jetzt schon vor dem nächsten größeren Stop an der Shell-OPTIMAX Zapfsäule.

Leider bin ich sowieso nicht sonderlich zufrieden mit dem Smart-Aggregat. Der Verbrauch ist bei mir mit ca. 6,5 l einfach zu hoch für so einen kleinen Wagen (sehr moderate Fahrweise,max. 3500 U/min, sehr häufig manuelle Schaltung). Mein alter Golf hat auf der Autobahn das selbe verbraucht. Und da war ich schneller unterwegs (kein Diesel!). Ich bin jetzt etwa 1500 km mit ihm unterwegs, der Wagen hatte aber bereits 10.000 km beim Kauf gehabt. Also kann ich nicht darauf hoffen, dass der Verbrauch nach einigen Tausend Kilometern sinkt, wie hier im Forum öfters beschrieben.

Also wenn hier jemand einen Tip hat, nur her damit. Wäre wirklich glücklich über einen Verbrauch um 5-5,5 l.

Danke, Zad

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei mir sah es so aus:

Leistungssteigerung ja, Spritersparnis nein, dafür scheint es so, als ob er nach dem Umstieg auf den 95 oktanigen Sprit mehr verbraucht (der erste Punkt war schon bei 50 km weg!!!)

Michael

PS: Ob sich das ändert oder nicht ist mir wurscht, ab Montag fahre ich CDI!!

[Diese Nachricht wurde von michaelk am 10. Oktober 2000 editiert.]


309066_2.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi leute,

also bei meinem kleinen mit 70-ps-brabus-tuning und shell optimax pendelt sich der verbrauch mittlerweile bei rund 8,5 l / 100km ein. ich weiß nun auch nicht genau, woran es liegt: ist optimax käse (also nur minimax?????), ist 70-ps-brabus-tuning käse (also deutlich mehr schub nur gegen deutlich mehr sprit??????), ist smart überhaupt vom verbrauch her käse (also klein sein wollen, aber schlucken wie ein großer) oder liegt es einzig und allein nur an meiner (zugegeben manchmal brutalen) fahrweise??????

wer weiß rat????????

------------------

Viele smarte Grüsse von

SmartyBerlin


Viele smarte Grüsse von

SmartyBerlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo SmartyBerlin,

tut mir leid, dies sagen zu müssen:

Es liegt einzig und allein an Deiner Fahrweise.

Ich fahre seit über einem Jahr das Digi-tec Tuning (83 PS) und verbrauche im Mittel nicht mehr als 5 Liter. Natürlich bei gezügelter Fahrweise. An Deine 8 Liter kommt man mit entsprechendem Gasfuss ohne Probleme heran. Ich hatte es oben schon beschrieben, daß ich es bis auf 4,0 Liter schaffe. Wenn Du Dich an die vorgegebenen Geschwindigkeiten hälst und nicht unnötig beschleunigst, müsstest Du immer unter 5 Liter kommen. Selbst bei einigen Bleifuss-Einlagen müsstest DU unter 6 Liter bleiben. Wenn bei Dir trotzdem 8 Liter anfallen, stimmt was mit Deiner Motoreinstellung nicht, dann musst Du mal ins SC.

Probiers doch mal, ist auch ein gewisser Anreiz, den Verbrauch immer weiter zu drücken. Das macht genausoviel Spaß wie drauftreten. (Geht mir jedenfalls so)

Trotzdem noch viel Spaß mit dem Tuning.

Mark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Vielen Dank an euch alle! Ich habe eben alles überprüft, und es scheint in Ordnung zu sein. Besonders schätze ich die Kameradschaft, euren Zusammenhalt und den offenen Wissensaustausch hier im Forum. Ein besonderer Dank geht an Anhungslos – er weiß, warum. Ehrlich gesagt, kann ich mit den 2–3 PS weniger (wenn überhaupt) sehr gut leben. Mein Smart hat einige Fehler, über die ich hier im Forum bereits geschrieben habe. Interessanterweise scheinen diese Fehler auch zu seinem extrem niedrigen Verbrauch beizutragen. Da ich grundsätzlich technikbegeistert bin, kam mir gerade eine Idee: Warum nicht mal im Flughandbuch nachsehen, welchen Einfluss die Luftdichte hat? Bei Flugzeugen wie der Piper 28 oder der Robin 400 – beides viersitzige Kleinflugzeuge – lässt sich genau nachvollziehen, wie sich die Luftdichte (Druckhöhe) auf die Geschwindigkeit auswirkt. Tatsächlich beträgt der Unterschied etwa 2-3 Knoten (ca. 5 km/h) zwischen Sommer- und Winterbedingungen. Würde man sehr genau messen, wäre der Smart unter exakten Bedingungen – abgesehen von der Druckhöhe (Luftdichte) – im Winter 4 bis 5 km/h langsamer. Falls er jedoch noch Reserven hat, benötigt er 4 PS mehr, um seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Das erklärt auch, warum Autos im Winter mehr verbrauchen. Es liegt nicht nur an der längeren Warmlaufphase, den Winterreifen oder der erhöhten Reibung, sondern vor allem an der höheren Luftdichte, die den Luftwiderstand erhöht.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.736
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.