Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Uwe_Helmut

Ein Beitrag, für alle, die mit ihrer smart-Km-Laufleistung zufrieden sind.

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

also, um das Forum nicht zu einseitig werden zu lassen, können hier all jene einen Beitrag schreiben, die mit ihrer smart-Km-Laufleistung zufrieden sind.

 

Woll mer doch mal sehen, ob`s auch zufriedene smart-Kunden gibt.

 

Ich mach` den Anfang:

 

Bin mit meinen bisherigen smarts sehr zufrieden, v.a. mit der Standfestigkeit der Motoren. Fahren in der Familie insgesamt rund 30.000 km pro Jahr und hatten bislang keinen Motorschaden.

 

Gibt`s da außer mir weitere smarties mit ähnlichen Erfahrungen ?

 

:) :) :)

-----------------

Grüße aus den Schwobaländle.

 

Uwe H. Schaal

 

 

 

 

 


Grüße aus den Schwobaländle.

 

Uwe H. Schaal

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, schlechte Erfahrungen habe ich mit meinem auch noch nicht gemacht (toi, toi,toi). Ich habe meinen Smart jetzt knapp zwei Jahre und 45.000 Km auf dem Buckel. Ich werde aber leider nicht über die "Magische Hürde" bei ungefähr 65.000 Km kommen, da ich mir im Juni - aus familientechnischen Gründen - den ForFour zulegen werde. Mal gucken wie der läuft... . Aber wie gesagt, ich bin zufrieden mit dem kleinen Motor.

 

Grüsse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der, der draußen vor der Tür steht läuft auch noch... *aufstridionklopf*

 

Wir 2 sind jetzt bei ungefähr 47000km... von Anfang an mit Tuning!

 

Bisheriger Verscheiß, Getriebe (1x) und Turbolader (1x) aber alles noch beim Vorbesitzer gewesen (und meines Wissens teils von Smart, Teils von Digitec bezahlt).

-----------------

- RPGamer

 

img.cgi?fahrzeug=100864   online?icq=86087037&img=21

mysmart_small_pic.gif

mysmart_small_footer.gif

show your smart @ mysmart.tk

Bald ist die neue Version online!

 

Save our trees! Eat Woodpeckers!

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smarties

 

Unser Kleine wird jetzt 3 Jahr alt.Kilometerstand 35000 noch keine einzige Panne trotz Urlaubsfahrten nach Italien und in die Schweiz. Alsoooo sehr zufrieden auch mit dem SC in Kassel.

mfg Samrtie923

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit der Laufleistung meines CDI Baujahr 2001 bin ich auch zufrieden - 56.000 km.

 

Womit ich allerdings nicht zufrieden bin, sind die vielen Probleme, die ab Kilometerstand 20.000 bereits aufgetreten sind... :(


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

cabrio pulse 08/2001 47.000 und er läuft und läuft und läuft.....

-----------------

Dieter and his Gray Dragonfly

Botschafter der Laubelaube.bmpWillst Du zur Laube - klick das Logo :)

img.cgi?fahrzeug=100694

 


Dieter and his Gray Dragonfly

Botschafter der Laubelaube.bmp" border="0Willst Du zur Laube - klick das Logo icon_smile.gif

img.cgi?fahrzeug=100694

 

btw: wenn man sieht, dass eine sache genetisch versaut ist - das kann man mit prügel allein nicht korrigieren

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ihr seid zufrieden bei 50 000 Km Laufleistung im Durchschnitt???

OK... bei 50 000 war ich mit meinem auch noch zufrieden....jetzt.... sagen wir ich liebe ihn, aber Liebe macht blind.

 

MfG Cpr

knackt bald die 80 Mm

 

bis jetzt "nur" defekt gewesen:

Turbo, RWT-Aktuator, Traggelenke - Schwenklager, Gehäuseentlüftung, Lichtschalter, Heckscheibe... :lol:


Smarte Grüße Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper________________________ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hello, mein Smarti EZ 2000, hat jetzt 60500 km drauf, von Anfang an mit Chip und bis jetzt keine Probleme. Hoffe es bleibt dabei.

Ciao

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein 01er CDI hat nun 86.000km runter und noch nie, nicht einmal auch nur das aller kleinste Problem. :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

52.300 km und auch seeeehr zufrieden ausser dass er nen bischen sabbert. :) er ist einer der sorgenkinder von 6/99 und kommt ja nu auch ins schwierige alter. mal sehen wie es geht... :-D

-----------------

027.gif*Winkewinke*027.gif

Küken einzelbild.php?id=104877&quality=50&identifier=519d5512b5&maxpixel=150 & Katharina

.....und allzeit gute Fahrt....kleiner_fahrer.gif

 

huhn034.gif The one and only Laubenkükenhuhn034.gif

 

 


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.02.2004 um 20:33 Uhr hat Waldschrat geschrieben:
... er ist einer der sorgenkinder von 6/99 und kommt ja nu auch ins schwierige alter. mal sehen wie es geht...

Schluck... ist die 6/99 besonders betroffen? :o Meiner hat das gleiche Geburtsdatum - und ist darüber hinaus ebenfalls Gelb! :lol:

Momentan hat er 41.000 km drauf und schnurrt wohlig vor sich hin. Mit einer Tankfüllung komme ich 350 km weit, er qualmt und sabbert nicht und der Ölverbrauch scheint auch okay (habe ihn erst fünf Wochen).

Da drücken wir uns mal gegenseitig die Daumen, was? ;-)

-----------------

 

SMART - man fährt ihn mit einem Lächeln

 

attachment.php?attachmentid=3140&sid=

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner hat bald 52 000 Km runter und immernoch alles in bester Ordnung.

Toi toi toi... Daumen drück! 8-)

 

 

 

 

 

-----------------

img.php?u=manusmarti&t=2&i3=2cnhmwok2xscxp2wky3xswhhoxlgckhn&ts=12459&np=

 

Immer schön Smart bleiben!

 

Grüsse Manusmarti.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Manusmarti am 11.02.2004 um 21:13 Uhr ]


 

 

 

Grüsse Manusmarti.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Meiner, CDI 2000 hat 140.000 km auf dem Buckel. Unter 300.000 bin ich nicht zufrieden. Das hat selbst mein alter Käfer mit einem Motor erreicht.

 

Gruss

 

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... na das ist aber nicht fair ! :lol:

 

also: ich hab zwar keine kilometerreisser, weil ich gez seit feb 2001 den dritten smart hab, aber bei insgesamt knapp 50000km 'neuwagenerfahrung' kann ich sagen, dass bis auf

 

-spinnender tankgeber (cdi)

-tankdeckel (cdi)

 

absolut nichts kaputt war.

 

iss ja heutzutage leider auch nicht selbstverständlich ... :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sm_art am 11.02.2004 um 22:42 Uhr ]


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Benziner, 02/2000, 146.000 km

 

außer Riss im Krümmer bei 86.000 nix gewesen.

Habe dann damals nen gebrauchten Turbo besorgt und selber eingebaut. Kostenpunkt um die 130€.

 

Deees basst scho :)

-----------------

fuss.jpg

Member of the SOS:D

my NEW personal Homepage 'djbuzz';)

My Smart-Homepage:)

 

Ich hatte einen sehr schönen Abend. Es war nicht dieser, aber ich möchte nicht klagen.

 

 

 


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner ist auch ein 2000er CDi und fährt jeden Tag seine 110 km Autobahn ohne Probleme.

Wenn ich heute wieder vor der Entscheidung stünde, was für ein Auto, würde ich mich wieder für den Kleinen entscheiden. Für mich ist er nicht nur ein Stadtauto, sondern alltagstauglich. :lol:


Da wohnen, wo andere Urlaub machen. - Bayern -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mike: die 99er sollen angeblich die anfälligsten bez. motor sein. mal sehen was bei der statistik auf www.smart-base.de rauskommt.ich denke allein weil unsere gelb sind werden sie davon wohl kaum betroffen sein... :-D wenn du deinen vorsichtig behandelst wird da auch nix passieren. nur treten sollte man ihn nicht ständig.

und an deinem verbrauch kannste nochwas tun...ich hatte einmal meinen spitzenverbrauch, da hatte die kugel doch glatt 514 km mit einer tankfüllung geschafft. :o :-D im mom. hat sie aber auch so um die 420 km is i.o. für den winter...im sommer steigern wie wieder... :-D

-----------------

027.gif*Winkewinke*027.gif

Küken einzelbild.php?id=104877&quality=50&identifier=519d5512b5&maxpixel=150 & Katharina

.....und allzeit gute Fahrt....kleiner_fahrer.gif

 

huhn034.gif The one and only Laubenkükenhuhn034.gif

 

 


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Waldschrat: Dass die 99er-Motoren kritischer dastehen als die anderen Jahrgänge, hatte ich schon mitbekommen. Ich wusste nur nicht, ob 6/99 speziell betroffen war (z.B. wegen einmonatiger Lustlosigkeit am Smart-Fließband :-D ). Aber du hast Recht: Bei einer so fröhlichen Farbe müsste der Smart eigentlich unbegrenzt halten... 8-)

 

Treten werd ich meine Kugel keinesfalls; wie kommst du nur auf die Idee?! Ich geb auch kein Vollgas und schalte frühzeitig hoch. Aber wie kann ich sonst noch Sprit sparen? Vermutlich bei Langstrecken - da sieht's bei mir im Alltag aber schlecht aus: täglich 22 km Stadt- und Landverkehr mit viel Stop&Go hin und zurück.

Da ich ja einen Gebrauchten habe, weiß ich nicht, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist; kann man bei einem 40.000-km-Motor denn noch was reißen? Verrat mir deine Tricks! (*hypnotisier*) :evil:

 

-----------------

 

SMART - man fährt ihn mit einem Lächeln

 

attachment.php?attachmentid=3140&sid=

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MadMike am 12.02.2004 um 12:44 Uhr ]


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Smarti (Chip) hat jetzt 81.000 km auf dem Buckel, qualm und raucht wenn ich etwas mehr Gas gebe wie ich müßte und braucht Öl...aber er summt wie Bine Maja. Hinten scheint auch der Simmering kaputt zu sein, da ich immer ein Tröpfchen Öl am Boden finde, aber ich fahre erst in die Werkstatt wenn der Motor die krätsche gemacht hat.

 

 


Alles klar. Wunderbar!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein 08/99er pulse 55 PS:

 

Vor einem halben Jahr mit 107.000 km abgegeben, ausser Turbo und Auspuff nichts gewesen, immer zuverlässig und problemlos :)

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2001er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Eton und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gifimg.cgi?fahrzeug=100855

 

And damn proud member of brut.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Benziner 04/2000 - 136.000 km

 

90.000 km Riss im Krümmer, und jetzt bei der 135.000er Inspektion Riss im Auspuff entdeckt.

 

sonst keine Probleme....

 

Gruß

Stefan

-----------------

Mein "kleiner" braucht spritmonitor.de Benziner

 

laola.gif

 


Mein "kleiner" braucht Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meine Kugel Bj. 07/01 mit derzeit 70.000 runter hatte letztes Jahr ein problem mit dem Mischgehäuse und erst letzte Woche mit dem Anlasser. Sonst war gar nix. ganzargaufstridionklopfe hoffe er hält noch mal weitere 70.000 Km´s.

 

Gruß Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Smart-Freunde,

 

mein Kleiner hat jetzt knapp 94 Tsd. runter (seit 01.00) und hatte überhaupt(!) keine Probleme bisher. Wir waren in Schweden, Frankreich, Italien und Monaco. Alles in Ordnung.

 

Gruß

Andreas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.