Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CIA

Teillastleitung ab?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

In letzter Zeit hatte unser Smart ganz leichten Ölverlust (man sah ganz kleine Punkte an seinem Stellplatz).

Diagnose im SC: Teillastleitung war ab.

 

Was bedeutet das? Ich hatte zuvor auch den Eindruck, dass der Kleine im Teillastbereich schlechter geht.

 

Hat der Motor durch o.g. "Schaden" jetzt eine Macke? Passiert das öfters und was kann man dagegen tun?

 

Unser Kleiner ist ein 2001er mit 72PS-Digitechtuning & "Powerrohr" (ich hasse diese Bezeichnung......) - hat es damit zu tun?

Was muss ggf. geändert werden?

 

Danke für Tipps & Infos!

Wolfgang


MfG: Wolfgang

__________________________

ICQ-Nr.: 357579753

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, kann dir keine Tips geben, aber bei unserem hat ein Riss in der Teillastentlüftung laut SC Kassel den Motor zerstört, aber ich würde diese Aussage mit Vorsicht genießen, denn den Jungs vom SC Kassel trau ich kein Stück über den Weg...

 

Gruß

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

habe den Kleinen gerade vonm 75tkm-Service abgeholt, schon wieder war die Teillastleitung ab.

Ich wiederhole daher die obige Fragestellung.

 

Hat inzwischen vielleicht irgendwer eine Ahnung und/oder Tipps?

 

Grüsse,

Wolfi


MfG: Wolfgang

__________________________

ICQ-Nr.: 357579753

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub die sollte man beim Benziner mit nem Kabelbinder gegen abrutschen sichern sicher.

 

Sorry Treckerfahrer! :-D

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Trecker-Timo (TT?)!

Hast du evtl. ein pic? Habe noch nicht mal eine Ahnung, wo diese Leitung sein soll........ *handwerklicherDepp*

 

Wie sieht´s mit der Gefahr einer Motorschädigung aus?

 

Grüsse,

W.


MfG: Wolfgang

__________________________

ICQ-Nr.: 357579753

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir ist sie auch schonmal abgegangen... soll bei getunten Benziner ja schonmal vorkommen.

Habs wieder "eingestöpselt" und mit Kabelbinder festgezogen. Hält schon Ewigkeiten!

 

Im übrigen hab ich direkt gehört das irgendwas nicht stimmt (sonst hätte ich ja nicht in den Motoraum geguckt)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja und?

Foto bitte damit die Unerfahrenen unter uns (zum Bleistift ich) mal wissen wovon geredet wird und präventiv mal nachschauen können.

 

-----------------

Bis denne Euer Chaoti

ICQ: 236618632 online?icq=236618632&img=9

aktueller Verbrauch:spritmonitor.de

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry hab grad kein besseres Foto gefunden:

 

EDIT: Hab grad neue Fotos gemacht dann erkennt und findet man das besser...

 

teillast10vp.jpgteillast20lf.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 03.08.2005 um 17:23 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich kann noch ein Foto zum besten geben, wie das ganze NICHT aussehen soll :lol: :lol: :

 

komischerSchlauch1.jpg

-----------------

© by dubdubidu, aka "der langhaarige Bombenleger", "dubi", "lala", "dubidingsda", "dubibubi", "töröööö", "susi", "waterboy" uuund "dubibenlala" :-P

-----------------

forum03.jpg

... im Aufbau ;-)

 


© by dubdubidu, aka "der langhaarige Bombenleger", "dubi", "lala", "dubidingsda", "dubibubi", "töröööö", "susi", "waterboy" uuund "dubibenlala" icon_razz.gif

-----------------

forum03.jpg

HU hardware: VIA MII10000, 512MB RAM, 80GB HDD, CD-R/RW - DVD Combi, 120W Morex Netzeil, 12V 15A Stabilisator "selfmade", 5V 4,5A Stabilisator "selfmade", Acer AL1731 17" TFT, ELOTouch Tochscreen-Interface, USB2.0-Hub, Navilock USB-GPS Receiver, Siemens WLAN54 USB Adapter

HU-Software: MediaEngine 2.3.2, Winamp, WMP, MapMonkey 1.1.3

Front: Eton Discovery D-160SQ + Eton WA2-160

Front-Amp: 2x Eton PA-1102

Sub: 2x Eton 12-620HEX

Sub-Amp: Eton PA-5402

Cap: Dietz 1,5F

speaker cable: SommerCable Orbit-240-MKII

signal cable: SommerCable theSource-MKII-highflex

connections: Neutrik: Speacon, XLR & MonitorPC: Cinch

sorry, ich konnte dem Sound-Proll-Trend hier im Forum einfach nicht wiederstehen... icon_wink.gificon_razz.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.02.2004 um 08:42 Uhr hat CIA geschrieben:
Hallo!

In letzter Zeit hatte unser Smart ganz leichten Ölverlust (man sah ganz kleine Punkte an seinem Stellplatz).

Diagnose im SC: Teillastleitung war ab.



Was bedeutet das? Ich hatte zuvor auch den Eindruck, dass der Kleine im Teillastbereich schlechter geht.



Hat der Motor durch o.g. "Schaden" jetzt eine Macke? Passiert das öfters und was kann man dagegen tun?



Unser Kleiner ist ein 2001er mit 72PS-Digitechtuning & "Powerrohr" (ich hasse diese Bezeichnung......) - hat es damit zu tun?

Was muss ggf. geändert werden?



Danke für Tipps & Infos!

Wolfgang



 

Also,

wenn aus dem Schlauch der Teillastentlütung oder vom Stutzen Öl heraustropft ist das nicht in Ordnung. Öl hat in diesem Schlauch nichts zu suchen.

Ich vermute, das Ventil der Teillastentlüftung ist defekt.

Befindet sich Öl in diesem Bereich, wird es auch angesaugt und führt zum smart-typischen Schadensbild- Ventilabbrand 1. Zylinder

 

Es ist an der Zeit über den Einbau eines Ölabscheiders nachzudenken.

 

Die Verwendung von vollsynthetischem Öl verhindert weitesgehend die Ablagerung des Öls an den Ventilsitzen- die Verwendung wäre an dieser Stelle dringend angeraten.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.08.2005 um 17:53 Uhr hat Ingenieur geschrieben:
Quote:


Am 22.02.2004 um 08:42 Uhr hat CIA geschrieben:

Hallo!
In letzter Zeit hatte unser Smart ganz leichten Ölverlust (man sah ganz kleine Punkte an seinem Stellplatz).
Diagnose im SC: Teillastleitung war ab.
Was bedeutet das? Ich hatte zuvor auch den Eindruck, dass der Kleine im Teillastbereich schlechter geht.
Hat der Motor durch o.g. "Schaden" jetzt eine Macke? Passiert das öfters und was kann man dagegen tun?
Unser Kleiner ist ein 2001er mit 72PS-Digitechtuning & "Powerrohr" (ich hasse diese Bezeichnung......) - hat es damit zu tun?
Was muss ggf. geändert werden?
Danke für Tipps & Infos!
Wolfgang

 

 

 

Also,

 

wenn aus dem Schlauch der Teillastentlütung oder vom Stutzen Öl heraustropft ist das nicht in Ordnung. Öl hat in diesem Schlauch nichts zu suchen.

 

Ich vermute, das Ventil der Teillastentlüftung ist defekt.

 

Befindet sich Öl in diesem Bereich, wird es auch angesaugt und führt zum smart-typischen Schadensbild- Ventilabbrand 1. Zylinder

 

Es ist an der Zeit über den Einbau eines Ölabscheiders nachzudenken.

 

Die Verwendung von vollsynthetischem Öl verhindert weitesgehend die Ablagerung des Öls an den Ventilsitzen- die Verwendung wäre dringend angeraten.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 03.08.2005 um 17:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.