Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Moogli

Windschattenfahren

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties.

Nachdem hier ja nun einiges über den Verbrauch unserer Knutsch-Kugel geschrieben wird und auch ich neuerdings auf dem 3,4-Liter-TRipp bin, ´mal ne grundsätzliche Frage:

Wie sieht das eigentlich rechtlich und auch physikalisch mit dem Windschattenfahren aus?

Rechtlich: Wie war das mit dem Sicherheitsabstand und so???

Und physikalisch: Wie nah muss man denn ran, um in den Genuss des Windschattens zu kommen?? Da gab´s doch mal was mit dem Abriss-Wirbel an einer Kant (Heck des LKW), wo extreme Turbulenzen entstehen.

Gutes Schleichen wünscht

Moogli


Moogli

CDI : RT - S - 6567

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, ich weiß nicht, ob Du das evaluieren solltest, ein Mitglied des Forums nennt sich "actrosunterlegkeil", ich glaube, das sagt alles!


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Moogli,

ja, so halber Tachoabstand ist wohl korrekt, also 40 m bei 80 Scania-Sachen... kann man aber unterschreiten, man fährt dann im Verwarnungsbereich (bis DM 75 ohne Punkte) und kommt irgendwann in den Anzeigenbereich, dann kommt der 'Gefährdungsabstand' mit vierwöchigem Fahrverbot....

ich lese mich mal ein und poste es genauer...

....aaaber...Abstandsmessungen werden grundsätzlich von Brücken aus gemacht....irgendwann sieht man dich hinter dem Scania nicht mehr...hihi...

...der Windschatten wird logischerweise umso besser, je dichter du auffährst...diesen 'Sogeffekt' kann man sogar beim Radfahren deutlich spüren...mache die Seitenscheibe beim Smartie auf und halte die Hand raus...du spürts so den Winddruck deutlich...und kannst so den geeigneten Abstand, der noch sicher ist, wählen....

...aber sei vorsichtig...die paar Liter Sprit können teuer werden....Abstandsbußgeld...Auffahrunfall...

....aber, ich bin aus meinen 2CV Zeiten auch ein alter Windschattenfahrer...ist noch nie was passiert...

Gruß, Danny


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smart 451 neu, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smart 451 neu   Auf die Bemerkung:   Ich würde das mal so formulieren wollen: Die Gesellschaften (der einzelnen Länder und auch als Ganzes / EU) funktionieren nicht WEGEN der Politik, sondern TROTZ der Politik noch... Für mich scheint es über die Jahre so, daß die Staatslenker heute noch nicht wissen, was sie morgen garantiert so nicht wollen, oder eben irgendwie doch völlig anders.....VÖLLIG UNBERECHENBAR und SEHR KURZLEBIG. Die "Halbwertszeiten" von grundlegenden Entscheidungen werden immer kürzer.....   Meine Beispiele: In den 80ger Jahren stand hier eine Anschaffung an: Es hieß: Kaufen sie "kleine" Diesel, so. ca 1,6 Liter Saugdiesel mit überschauberer Leistung: Ergebnis: FAHRVERVBOTE in diversen Gegenden..."geschmäht als Stinker, Umweltverpester....", extreme Steuerlast. Zu den beiden Smart 450er cdi hier: Die Fahrzeuge wurden mal steuerlich als 3-Liter-Fahrzeuge "gefördert" und deren Anschaffung ebenfalls empfohlen: Ergebnis: FAHRVERBOTE  in diversen Gegenden..."geschmäht als Stinker, Umweltverpester...."   DAS wird immer so weitergehen in den nächsten Jahren (Euro 7, Euro 8, und so weiter)....und dann kommt die Elektrotechnik dran, bin mir relativ sicher.   Diesel eigentlich nur deshalb, weil beruflich und privat seeehr viel gefahren wurde, war ein Rechenbeispiel. Heute (im Ruhestand) nicht mehr erforderlich. Aber die Wagen sind wertarm/wertlos und halt da. Bei der Hetzjagd gegen den Diesel und der Kompliziertheit würde ich heute auch diese Technik meiden wollen...   Ich tendiere "überlegungsmäßig" bei den Pkw wieder in die Richtung meiner sehr jungen Jahre (Motorräder !!! und Pkw nur als (Entschuldigung) "Winterschlampen" (mit Rest-TÜV zum Runterfahren und dann Verschrotten oder Export, vielleicht noch Weiterverkauf). Nix mehr investieren, kein "totes Kapital" am Straßenrand, hauptsächlich billig eingekauft: Ibäh ab 1 Euro oder geschenkt (defekt) gegen Selbstabholung. Oder vom Schrotter noch mal flott gemacht.   Auf politische "Entscheidungen" könnte man auch "sofort" systemkonform reagieren.....   Hatte mal Kontakt zu einem Händler (ist lange her): Der hatte auf seinem Kiesplatz einen "guten" Austin Metro (oder "Allegro" oder so), wenig KM, "rentnergepflegt" aus Nachlaß stehen: Er (der Händler) hatte noch "frischen" TÜV drauf machen lassen. Das Auto stand sich trotz ständig sinkenden Preises die Reifen platt, wollte keiner haben.... Er bot mir den Wagen schließlich geschenkt gegen Selbstabholung an. Ich habe den auch nicht genommen. Er wurde schließlich mit 18 Monaten "Rest-TÜV" VERSCHROTTET ! Solche Wägen meine ich.....   trotzdem: mit gut gelaunten und freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.194
    • Beiträge insgesamt
      1.596.519
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.