Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wolf

Lackierte Stoßfänger bei Pulse 45Kw

Empfohlene Beiträge

mit dem unlackierten Hintern des älteren Pure war mir auch neu - würd´ ich gerne mal auf nem Bild sehen. In Natura isser mir noch nicht untergekommen....

So, die Preise:

Seitenleistensatz, Silber-Grundiert: DM 461.-

Heckschürzenaufsatz, Silber-Grundiert: DM 331.-

Lackierung für og. Teile inkl. angelieferte Brabus Frontlippe und 6 Abdeckkappen für Abschlepphaken in BayGrey: DM 450.-

Alles inkl 16% MwSt.

Gruß,

Rolf

[Diese Nachricht wurde von Rodi am 13. März 2001 editiert.]


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,

ja ich meinte das hintere Bodypanel in Verbindung der Kotflügel !

Frage habt ihr mir ausreichend beantwortet.

Danke für die vielen Kommentare :-)

gruß Wolf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ha,

Hab was gefunden...:

9d7e156b216371c5769e44cd5c8e5445_2.jpg

Gruß,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Rolf:

dank Dir für die Preisangabe und das Bild.

Die Heckpanel vom Pure ist mir in Natura auch noch nicht untergegangen.

Wobei das auf dem Bild mir wie eine ganz normalen schwarzen Panel aussieht (durchgefärbter Kunststoff), oder liege ich da falsch?

 

@ Wolf:

Schön das wir Dir helfen konnten. Nebenbei hab ich auch noch was gelernt :classic_wink:

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tja - ich weiss es auch nicht, wie gesagt, hab ich in Natura noch nie gesehen. (oder nie drauf geachtet) Aber für mich sieht der hintere Bodypanel und die Kotflügel so aus, als wären sie aus dem gleichen Material, wie die Heckschürze. Naja muß mal die Augen aufhalten - aber - viel mir nach dem Beitrag erst so richtig auf: Man sieht so gut wie keinen Pure auf den Straßen - ist doch ein prima Auto für´s Geld??? Und der echte RTTM. Ist das nun gar nicht mehr gefragt...

Gruß,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Rodi und alle anderen...

...nun steh ich hier ich armer thor...und bin so schlau...

...ich kann nicht anders, ich muss auch noch meinen senf dazugeben...

...rodi hat recht, der pure hat, zumindest bis zum modellwechsel 2001 (ob die neuen pure das alte mattschwarze heckpanel noch haben, weiss ich nicht genau) ein DURCHGEFÄRBTES mattschwarzes heckpanel mit leicht rauher oberfläche (änhlich der schwarzen auspuffblende...)

..der unterschied zum glänzenden panel ist der, dass das mattschwarze keine klarlackschicht aufgebracht hat und eine rauhe, matte oberfläche besitzt...die glänzend schwarzen, gelben, roten und weissen panels haben eine glatte kunststoffoberfläche, die aus glanzgründen noch mit einer klarlackschicht versehen ist, die metallic- und sonderfarben haben einen farbigen lackauftrag, der ebenfalls eine klarlackdeckschicht hat...

...vorteile des mattschwarzen pure-panels...robust und unempfindlich...ein teil für autonichtpfleger...es kann jedoch sein, dass es auch aus einer anderen kunststoffart als die 'normalen' panels besteht...

...das mattschwarze heckpanel pflegt man besser mit einem kunststoffpflegemittel, alle anderen mit normalem hartwachs oder hartwachspolitur, die neben dem wachs auch noch einen milden schleifmittelanteil hat...lackreiniger schleift kräftig ab und hat keinen wachsanteil...man poliert ja nur den klarlack und nicht den kunststoff...

...ich fress einen besen, wenn ich nicht recht habe...oder wer weiss es noch besser?...hihi...

gruß, danny


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Danny,

danke für die Infos.

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276 www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

[Diese Nachricht wurde von Elmar am 15. März 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

jetzt geht der teller schon über - vor lauter Senf:

 

der neue Pure 2001 hat mittlerweile einen lackierten Hintern in Farbe der anderen Panels! :classic_tongue:

Gruß

Möma


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wow,

dann ist die Frage ja nach zig- Postings endlich beantwortet! Heureka!

N-CC 194

bouncer.gifbouncer.gifbouncer.gifbouncer.gifbouncer.gif

 

[Diese Nachricht wurde von SmartV12 am 16. März 2001 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von SmartV12 am 16. März 2001 editiert.]


SmartV12

Sig1_640.jpg

- - - - SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer - - - -

N-CC_194.jpgN-CC_196.jpgN-IE_451.jpgSpritmonitor.de

http://www.mobileaudiosolutions.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte allen Smarties, die an diesem Thread beteiligt waren ein Kompliment für ihre Geduld und Ruhe aussprechen.

In anderen Foren wäre man bereits nach dem zweiten Posting ausgezählt worden ...

Macht weiter so und ein schönes Wochenende !!!

Gruß

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In anbetracht der Tatsache, daß ich in den letzten 3 Tagen anläßlich einiger Autobahnfahrten viel unterwegs war und in der Tat 2 Smart pure mit unlackiertem Bodypanel hinten gesehen habe, konnte ich es mir nicht nehmen lassen und mußte diesem alten Thema noch einen Senfklecks hinzuzufügen!!

Frohe Ostern!!

Ingo

 


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Tag,   Tut mir sehr leid aber das sehe ich völlig anders. Auch der Turbolader ist sicher kein Verschleißteil.   Was ist ein Verschleißteil? Ein Verschleißteil ist ein Bestandteil eines Produkts oder einer Maschine, der im Laufe der normalen Nutzungsdauer verschleißt, also abgenutzt oder beschädigt wird. Die Nutzungsdauer solcher Teile ist in der Regel kürzer als die der Hauptkomponenten und es wird erwartet, dass diese Teile innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgewechselt werden müssen. Einige Beispiele für Verschleißteile sind Bremsbeläge, Reifen und Glühbirnen.   Nur weil etwas oft kaputt geht kann man es nicht als Verschleißteil bezeichnen.   Völlig richtig hingegen ist, wenn solch oft auftretende Schäden an Bauteilen und -gruppen auftreten und das bekannt ist, dort ein besonderes Augenmerk darauf zu richten und entsprechende Pflege und Wartung durch zu führen.   Meiner langjährigen Beobachtung nach interessieren sich die nachrückenden jüngeren Generationen nicht mehr in dem Maße für die zugrunden liegende Technik, z.B. in einem Auto, wie früher noch. Wenn da mal ein Problem auftritt, weiß man sich kaum noch zu helfen. Demzufolge rückt auch die richtige Material- und Resourcenschonende Benutzungsweise in den Hintergrund.   Die heutigen Berufseinsteiger wissen eher, wie man ein Laptop "richtig" runterfährt, als einen Turbo warm und kalt. (Ausnahmen bestätigen hier die Regel).   Und hier auch nach ein wenig OT der Tip an den TO: Gewissenhafte Sichtung der Wartungsnachweise.  Sind alle Inspektionen durchgeführt? Bei welchen Km-Ständen? In welchen Abständen? In welchen Werkstätten? Gibt es zusätzlich Reparaturrechnungen? etc. etc....   Und ggf. einen DEKRA oder TÜV-Standort aufsuchen und dort das Fahrzeug sichten lassen. Noch besser gleich zu einem Smartcenter zur Überprüfung. Auch, wenn das eventuell eine Kleinigkeit kostet.   Kann man ja im Rahmen einer Probefahrt machen und schon vorher einen Termin vereinbaren. Wenn das dem Verkäufer nicht passt, wär ich schon sehr vorsichtig.   Und wenn dann ein Smart angeschafft wurde auch die empfohlenen Wartungsintervalle und -arbeiten durchführen lassen. Schützt einen nicht vor eventuell doch auftretenden Defekten, minimiert aber die Wahrscheinlichkeit und sorgt für technische Zuverlässigkeit. Außerdem vereinfacht es einen späteren Verkauf.   Ich persönlich habe meinen letzten Smart 2013 neu gekauft (Turbo, 84PS) und alle Inspektionen beim SC regelmäßig durchführen lassen. Darüber hinaus pfleglich behandelt und gefahren. Er hat Stand heute über 118TKm auf der Uhr OHNE nennenswerte Pannen. Ein Radlager musste mal neu aber auch eher nur zur Sicherheit und das Flexrohr letztes Jahr. Die erste Batterie hat 11 Jahre gehalten. Und durch dieses Forum hier animiert habe ich letzten Monat bei der Inspektion die Kupplung überprüfen lassen, die hat auch noch ca. 50%.   Wenn man sein Auto vernünftig behandelt hält es auch lange und genau das würde ich versuchen, bei einem potentiellen Kaufobjekt heraus zu bekommen.   BG
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.982
    • Beiträge insgesamt
      1.592.988
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.