Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
3cpo

Hohe Leerlaufdrehzahl direkt nach dem Kaltstart !?

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartler,

wie hoch ist bei Eurem smart ( Benziner ) die Leerlaufdrehzahl direkt nach dem Kaltstart ?

Bei meinem ist sie direkt nach dem Kaltstart kurzfristig bei ca. 2150 Umdrehungen / Minute !!

Dieses erscheint mir als zu hoch u. ist bestimmt nicht förderlich für die Motorlebensdauer.

Wie sind Eure Erfahrungen ?

Hat dies schon mal jemand im SC angesprochen ?

Kann das SC diese per PC einstellen oder ist das etwa normal ?

( Wollte Eure Meinungen, bevor ich beim SC anfrage )

Besten Dank für Eure Antworten !

Viele Grüsse von der Küste

stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Voll normaaaaaaal!

Könnte mir denken, dass das der Ölversorgung etc. ein wenig auf die Sprünge helfen soll...

Gruss, :classic_wink:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, kann ich nur zustimmen. Beim Kaltstart dreht er recht hoch, ist aber schnell wieder auf seinen 800-1000 u/min

MfG Jedi

------------------

EU-DJ 170

ICQ: 85243968

www.discosmart.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo 3CPO,

ist bei meinem Benziner (7/99) genauso. Ich halte das auch für völlig normal. Kannst Du Dich noch an früher erinnern als Autos noch einen Choke hatten? Im Prinzip macht doch die Motorelektronik hier nix anderes, also fetteres Gemisch. Durch die erhöhte Leerlaufdrehzahl wird der Motor schneller warm, wodurch diese Gemischanreicherung kürzer benötigt wird.

Ich lege nach dem Start einfach sofort die Fahrstufe ein, dann muss der Computer auf normale Leerlaufdrehzahl zurück.

Don't worry, be Smart!

N-Cc 194


SmartV12

Sig1_640.jpg

- - - - SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer - - - -

N-CC_194.jpgN-CC_196.jpgN-IE_451.jpgSpritmonitor.de

http://www.mobileaudiosolutions.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan,

ich hole meinen Kleinen morgens von seinen zu hohen Drehzahlen runter, indem ich sofort nach dem Starten den Rückwärtsgang einlege, dann ist er sofort wieder auf 1000 runter gegangen.

Viele Grüße

Angela

[Diese Nachricht wurde von Angela am 28. März 2001 editiert.]


Viele Grüße und Tschöö mit Ö

Angela

wave.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi c3po

Die erhöhte Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart ist der Schmierung nur förderlich:

1.Wird nur Hochleistungsschmierstoff verwendet (Synthtisches wie Mobil 1 o.ä.) das heißt das Zeug ist auch als kaltes dünn genug gleich richtig zu schmieren. War früher bei den "alten" Mineralölen von deren Viskositätseinstellung abhängig. (Winteröl, bzw. Sommeröl gab's mal)

2. Ich habe einen Öldruck- und Temp messer ( VDO) drin. Nach Kaltstart liegen ca, 4,5 barü

an, der Druck sinkt dann bei Öltemp von ca. 50 °C auf ca. 1-1,5 barü. ( bei 1000rpm)

Interessant wird's dann bei Öltemp ab 90°C Der Druck sinkt bei Standdrehzahl auf einen am Analoginstrument nicht mehr messbaren Wert ( = scheinbar 0)Ist aber nicht 0, denn der Orig. Öldruckschalter, der auch noch vorhanden ist, würde unter 0,3-0,4 barü aufleuchten, was er aber auch bei 100°C Öltemp nicht tut.

Deshalb: keine Sorge, Schmierung ist offensichtlich OK.

keep smartin...

P.S.

Bevor mich einige steinigen: barü ist die techn. korrekte Bezeichnung für Bar Überdruck,

will hier aber nicht auf überschlau machen, denk mir nur, vielleicht interessiert das den einen oder anderen...


...keep smartin...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HELMUT,

kannst Du vielleicht Bilder von dem Öldruck- und Temperaturmesser ( VDO) liefern. Würde mich wirklich interessieren.

Jamen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von Jamen:

HELMUT,

kannst Du vielleicht Bilder von dem Öldruck- und Temperaturmesser ( VDO) liefern. Würde mich wirklich interessieren.

Jamen

Hi, Jamen

würde ich gerne, da digitale Kamera vorhanden.

Bin aber ehrlich gesagt zu dämlich die Photos ins Forum zustellen. Kann mir das vielleicht mal jemand bitte so erklären, daß ein armes userschwein wie ich, das auch versteht. Die Anleitung, die es da gibt(Forum) ist mir zu hoch.

Oder Du schickst mir ein mail an hhrdy@vip.at, dann schaffe sogar ich das ein Photo zu attachieren.

keep smartin...

 


...keep smartin...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

der eigentliche Grund für die Drehzahlanhebung nach dem Kaltstart ist die sog. Kat-Aufheizung. Durch den hohen Gasdurchsatz gleich nach dem Start wird der Kat schnell aufgeheizt und kann damit wirksam werden. Dies ist mittlerweile bei allen Neufahrzeugen so.

Dass das tatsächlich hilft, kann man beim Vergleich der D3/EU2- und EU3-Fahrzeugen sehen:

- Beim D3/EU2-smart (bis Oktober 2000) bleibt die hohe Anfangsdrehzahl bis zum Einlegen einer Fahrstufe erhalten.

- Beim EU3-smart waren damit die Abgasgrenzwerte nicht mehr zu schaffen. Jetzt bleibt die hohe Drehzahl auch nach dem Einlegen einer Fahrstufe erhalten; der Kupplungspunkt wird entsprechend höher gelegt. Die Rücknahme auf normale Drehzahlen erfolgt erst bei Erreichen einer bestimmten Kühlmitteltemperatur. Es sei denn es wird gleich soviel Leistung vom Motor gefordert, dass allein dadurch der Kat auf Temperatur kommt.

Eine Alternative zu den hohen Drehzahlen ist ein elektrisch beheizter Kat. Den gibts aber wohl nur in wenigen Fahrzeugen. Mir ist z.B. die USA-Ausführung des 7er BMW bekannt, der aber für das Heizen gleich zwei Batterien braucht! Dafür schafft er dann aber auch locker die strengen kalifornischen Abgasbestimmung.

smarten Gruß von Roland

smart-Treffen B500

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne dumme Frage: Wieso ist das beim CDI nicht so? Der hat doch auch nen Kat, aber bei mir ist nicht im geringsten eine höhere Drehzahl zu erkennen, wenn er kalt ist. Ist immer um die 800-900U/min.

Wollt ich nur mal wisssen :classic_smile:

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartler,

wollte mich zunächst einmal für Eure Antworten bedanken !!

Finde diese hohe Drehzahl zwar nicht besonders angenehm, scheint aber ja wohl

normal zu sein.

Gruss von der Küste

stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,

 

das Thema hier ist zwar schon alt aber immer noch aktuell. Fahre seit gut einem Monat einen 451 er mit dem 52 KW Motor. Drehzahl nach Kaltstart ca 1500 U/min und dauert auch ne Strecke bis die runter geht. Dazu kommt noch das im A-Modus das Getriebe erst bei ca 3000 U/min in den 2 ten Gnag schaltet, auch im Manuell Modus kann ich schalten was ich will, passiert nichts obwohl die Schaltanzeige zum schalten mahnt. Ist das normal so ?

 

Bin schon einiges an Autos gefahren aber so hoch hat zumindest von den Einspritzmodellen noch keins nach dem Kaltstart gedreht.

 

-----------------

Grüße

Jürgen

 

451 Passion Cabrio MHD 72 PS

 

Spritmonitor.de

 

 


Gruß

 

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist völlig normal - es handelt sich um ein Verhalten zur Minderung der Abgase. Damit erreicht die Motorelektronik ein schnelles Aufheizen des Katalysators auf dessen Betriebstemperatur.

Weitere Maßnahmen während der Kaltlaufphase könnten sein: Sekundärluftgebläse drückt Frischluft in den Abgastrakt, die Zündung geht auf "spät" und das Gemisch wird angefettet.

Ist der Kat warm genug - hört der Spuk auf.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die späten Schaltzeitpunkte des Getriebes im kalten Zustand sind schon in einigen Freds bemängelt worden, für manche gibt es ein Update der Getriebesoftware, für andere wieder nicht.

Haste schon mal in Deinem SC nachgefragt, ob es für Deinen ein Update gibt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Getriebe schaltet sonst prima, passt ganz gut nur eben im kalten Zustand ist das nervig und fördert sicher auch den Verschleiss am Motor.

 

Im SC war ich deswegen noch nicht.

-----------------

Grüße

Jürgen

 

451 Passion Cabrio MHD 72 PS

 

Spritmonitor.de

 

 


Gruß

 

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.