Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
raar

Tanken will gelernt sein? ;-) Restliteranzeige?

Empfohlene Beiträge

Hi Smarties,

 

erstmal Grüsse eines Neuen an Alle! :)

 

lt. Angabe ist bei meinem 2nd (3 Wochen alt) der Tankinhalt bei 33l. Beim ersten Betanken war ich scheinbar etwas zu zaghaft und habe die Kugel nicht ganz voll gebracht. Beim zweiten Tanken und einer Restliteranzeige von 2,5l brachte ich problemlos 34,29l :-? in den Tank. Die Kugel stand nicht abschüssig, evtl. ganz leicht nach links vorne.

Jetzt stellt sich mir die Frage wie genau die Restliteranzeige eigentlich ist und wie ich so meinen Spritverbrauch überhaupt genau ermitteln kann :o

In anderen Threads habe ich bereits gelesen, dass etwas mehr in den Tank geht, wenn die Kugel leicht abschüssig nach links vorne steht aber dass das so extrem ist hätte ich nicht gedacht.

 

Ciao

Ralf

 

-----------------

smart_kl_120.jpgspritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von raar am 19.04.2004 um 19:09 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von raar am 19.04.2004 um 19:10 Uhr ]


Pulse Sunny Beach Benziner

smart_2006_1_360.jpg

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hatte ich auch schon öfters ... ist halt nur eine Eieruhr die Anzeige :-D

-----------------

Schöne Grüße, Guido

 

kleiner_fahrer.gif Autofahren macht Spaß ... Smart besonders *grins*

 

Der originale Glaskasten: Bayrische PtL 2/2

glaskasten_klein.jpg

 


Schöne Grüße, Guido

 

kleiner_fahrer.gif Autofahren macht Spaß ... Smart besonders *grins*

 

ForFour 1.5 cdi

 

Traumfrau gesucht und gefunden ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Ralf,

mit deiner Frage kann ich dir leider auch nicht weiter helfen.

Wundere mich immer nur, fahre auch nen 2 nd (seit 20000 km) und fahre ihn meist auch leer bis auf Restliteranzeige 3 Liter. Habe aber komischerweise euere Literangaben noch nie geschafft. Mehr als 18 Liter habe ich noch nie reinbekommen. Vielleicht sollte ich mal beim tanken nen Wagenheber mitnehmen;-) da unsere Tankstellen hier alle recht eben sind.

Habe wie gesagt leider auch keine Ahnung wie diese unterschiedlichen Tankmengen zu stande kommen.

Gruß Fretti


Bin ein im Exil lebender Schwabe, der im Norden gefangen ist;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt muss ich auch noch mal nachfragen. Der Tankinhalt und die Tankanzeige sind mir nämlich auch ein spanisches Dorf.

Ich fahre ein Smart Coupé mit 22-Liter-Tank. Ich tanke bis zum "Klack" am Zapfhahn und fülle dann noch bis zum vollen Liter per Hand nach. Letzte Woche wollte ich mal feststellen, wie weit ich im Ernstfall komme, und bin bis zum Erlöschen des letzten "Tank-Eis" gefahren. Bei 340 km hatte das Tanksymbol zu blinken begonnen, und das letzte Ei erlosch bei 396 km. Die 400 hab ich (mit der Befürchtung, plötzlich trocken stehen zu bleiben) noch voll gemacht und bin dann zum Tanken.

Aber o Wunder: Nach 18,7 Litern war Schluss (bzw. "Klack"). Was denn - waren da immer noch 3,3 Liter im Tank? Ich dachte, ab dem Blinken wären es nur noch 5. Oder schalten die Zapfpistolen so früh ab? Ich hab mal im Forum gelesen, es gäbe bei den Pistolen einen "zweiten Klack" - demnach könnte man nach dem ersten Ausrasten noch einmal den Sperrriegel vorlegen. Stimmt das, oder muss ich dann befürchten, dass mir der Sprit entgegen spritzt?

-----------------

 

Fly, Dragonsmart - FLY!

 

Dragonsmart_Sig.jpg

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Viel Erfahrung habe ich mit betanken des Smartis noch nicht, war erst dreimal. So schwer kann das aber nicht sein, bei anderen Kisten schaffe ich das auch seit 22 Jahren.

 

@MadMike

"Klack" macht es beim 2nd auch schon sehr früh. Ich kann mir nur vorstellen, dass der Tankeinlass so verlegt ist, dass es beim Zapfen sehr sprudelt und damit frühzeitig abschaltet wird. Nach dem ersten Klack brachte ich auch noch gut 10l rein. Nein, rausgeflossen ist der Sprit nirgends :)

 

@Frettchen

Bei mir klackt es auch nach dieser Menge ... etwas beruhigen lassen und dann nochmal drauf. Erstaunt war ich nur, dass ich bei 2,5l Restanzeige über 34l getankt habe ...

Ja, das Eichsigel der Zapfe war ok :-D

 

Es ist nicht so, dass ich meinen Spritverbrauch überpenibel ausrechnen will, werde aber wohl in Zukunft nach Restliteranzeige auf 33l voll tanken, da weis ich wenigstens wie ich dran bin.

 

Gruss

Ralf

 

 

-----------------

smart_kl_120.jpgspritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von raar am 19.04.2004 um 19:11 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von raar am 19.04.2004 um 19:22 Uhr ]


Pulse Sunny Beach Benziner

smart_2006_1_360.jpg

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Restlieteranzeige auf 0,0 Liter steht, sind da noch 2,5 Lieter stille reserve drinn...

 

 


Grüsse aus Kiel (SH)

 

Keep on riding!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@babyDUTCH

Erfahrung oder Vermutung?

 

Wenn da so stimmt, hätte ich 2,5l Rest + 2,5l Stille Reserve + 34,3l tanken = 39,3l im Tank. Ohne Gesabber und ohne Überlaufen. Wow, jetzt wundert mich nicht warum es dann so lange gedauert hat bis das erste Ei ausging ;-)

 

Gruss

Ralf

-----------------

smart_kl_120.jpgspritmonitor.de Super

 


Pulse Sunny Beach Benziner

smart_2006_1_360.jpg

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte da mal eine eMail-Anfrage an Smart gestellt bzgl. dieses Themas. Die Antwort war Frauen-feindlich, zitat im Wortlaut:

 

"Da ein Großteil der Smart-Fahrer weiblich sind und somit das technische Verständnis für eine Restliterangabe und die damit zu erzielende Reichweite oftmals falsch eingeschätzt werden, hat der Smart noch eine Reserve nach der Reserve"

 

Das ist kein Scherz, diese Begründung habe ich als Antwort von Smart erhalten! :lol:


Gruß Marc

 

Banner_S6PLUS_468x60.gif

 

shs-banner_468x60.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heftig :lol:

 

 


Pulse Sunny Beach Benziner

smart_2006_1_360.jpg

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem Smart macht sich schon ein geringes Gegengefälle an der Tanke (Boden) enorm bemerkbar. Steht der Smart mit der Vorderachse auch nur einen Hauch höher, so kann man sich auf den Kopf stellen, es passt dann einfach nicht mehr rein. Bei Mercedes ist das ähnlich. Am besten ist's, wenn der etwas nach vorn geneigt steht.

-----------------

 

Gruß vom Smartling aus dem wWw (windigen Westerwald)

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Forum,

 

ich fasse dann mal zusammen, um auf der sicheren Seite zu sein muss ich Neigungswinkel der gewählten Zapfsäulenvorfläche nur durch Level meiner Risikobereitschaft teilen? Und weis dann wie weit ich komme. Aha.

 

Gruss aus München

 

Christian :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab einmal auch mehr als 33 Liter getankt - hatte laut RLA (restliteranzeige)noch 2 - 3 L drin...

 

hab also meine 33.5 L getankt bin rein und hab denen erstmal gesagt daß das nicht stimmen kann - hatte nur bis zum ersten "klack" getankt - noch 2-3 Liter laut RLA drin und Smart hat nur 33 Liter Tank....

 

mann hat der hinter der Kasse geschwitzt als ich ihm aufgetischt hatte daß ich nur maximal 31 Liter bezahlen werde - denn mit 2 Litern lauf RLA +31 komm ich ja auf 33 - und 35.5 - 36-5 passen da ja garnicht rein....

 

 

nachdem er angefangen hatte zu stottern - und um telefon gegriffen ahtte um seinen Chef anzurufen hab ich ihm gesagt, daß es mir jetzt doch egal ist und ich brav alles bezahlt :-D

 

 

eine woche Später war ein neuer "Eichstempel" an dieser Säule :)

 

 

Arsch sein macht spaß!!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Diesel ist wie so schön gesagt nach der Software Reserve laut Display noch ca 1-2Liter Sicherheitsreserve zur Verfügung wenn das Display bereits 0 anzeigt, da die CommonRail-Hochdruckpumpe nicht so gerne trocken läuft und das System dann vom Pannendienst entlüftet werden muß. Beim Benziner ist das Relativ egal er hat auch ca 1Liter Reserve "nach der Reserve" beim Leerfahren vom Benziner beschädigt man sich höchstens den Kat, die Benzinpumpe (selbstansaugend) hält es zumindest kurzfristig aus.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 21.04.2004 um 11:26 Uhr ]


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt. Der Stift ragte nur 1 -2 mm aus dem gehäuse raus.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.