Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Udo_B

SMART GESTEHT PROBLEME BEI MOTOREN EIN !!!

Empfohlene Beiträge

Korrekt!

Ich bin grad dabei, einen Benziner - oder sagen wir mal besser zwei :roll: - wieder aufzubauen. Bei dem einen hatte sich das Auslaßventil verabschiedet und dabei gewisse Spuren auf dem Kolben hinterlassen... Nur leider sieht es ja bekannterweise mit Neuteilen ein wenig mau aus.

-----------------

smart schön vorsichtig!online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.04.2004 um 11:12 Uhr hat Cruiser geschrieben:
Um noch mal auf die Gehäuseentlüftung zurück zu kommen: was kann man denn selbst tun, BEVOR sich das Teil zusetzt bzw. kann man den Motorschaden verhindern, wenn man alle Nase lang mal den Entlüftungsschlauch von innen reinigt?

Gruß

cruiser





 

Würde mich auch interessieren, was die Hobbyschrauber-Götter hierzu sagen ;-)

 

Grüsse,

W.

-----------------

sigmaster.jpg

 

 

 

 

 


MfG: Wolfgang

__________________________

ICQ-Nr.: 357579753

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur den Schlauch zu reinigen, bringt nicht viel, bei ner Blasenentzündung nützt nur das Waschen vom ***** auch nix :-D ...

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpg

SSD - Lieb sind die anderen ...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...aber es erleichtert ungemein...

Aber WAS kann man denn nun tun??

Es muss doch was geben, um einen bevorstehenden Defekt abzuwehren! Oder nur Hände in den Schoss legen und abwarten, bis der große GAU kommt??

Gruß

cruiser

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Udo: ***** = Teillastschlauch? :lol:

 

Quote:

Am 30.04.2004 um 00:05 Uhr hat Cruiser geschrieben:
Oder nur Hände in den Schoss legen und abwarten, bis der große GAU kommt??

 

Ärgere dich nicht, sei froh! Es könnte schlimmer kommen....

...und es kommt schlimmer! :-D

 

-----------------

 

Gruß vom Smartling aus dem wWw (windigen Westerwald)

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so kulanzgeil wie sie ja nun sind wird das bestimmt keinen cent kosten. :roll: also keine sorge,...*händeinschoßleg*

-----------------

huhn034.gif...Laubenküken's greeting...huhn034.gif

kueken.JPG

smarts-united 027.gifStammtisch OWL

...und allzeit gute fahrt!!..kleiner_fahrer.gif

 


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

die Sache mit der "großzügigen Kulanz" durch Smart scheint in der Tat zu funktionieren. Meiner (pure/Bj. 00, 33 kW, 46TdKm) ist auch dieser Krankheit zum Opfer gefallen. Die Kostenübernahme für die Reparatur durch Smart (SC Köln-Lev./Pulheim) beträgt 100%.

Eine andere Kostenregelung wäre bei meiner Laufleistung für mich auch nicht in Frage gekommen.

 

Viel Glück den restliche Betroffen

Dietmar

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klasse, mein Smarti hat mit 79000 den Geist aufgegeben. Motor am linken Zylinder durchgebrannt, Turbo gerissen, Auspuff gerissen. Das mit dem Turbo ist schon seit 1,5 Jahren das Problem. Leider sind alle Kulanzanfragen ins Leere gelaufen.....und nun diese Meldung in der Presse. Keine Ahnung was ich davon halten soll. Das nächste Problem war, es gibt bei Smart keinen AT Motor. Also.....alles neu. Nun bin ich um 4.300 € ärmer und bleibe wohl auf dem Schaden sitzen.......super "großzügige Kulanz-Regelung"

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sind nun hauptsächlich benziner betroffen oder auch die cdi-motörchen?

 

danke


"Reden ohne Schweigen ist Geschwätz."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Benziner bevorzugt :lol: Hab gut lachen da Diesel...

 

 


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so, bezugnehmend auf den initialen artikel von udo, die smart gmbh hat meinen antrag auf kulanz abgelehnt, obwohl es sich hier nur mehr um die summe von rund 213 euro handelt (den rest hat CarGarantie übernommen).

 

jetzt werd ich estmal erneut einen brief schreiben, wie sie auf dieses ergebnis kommen.

 

sonstige tipps, was so alles in so eine brief noch rein muß?

 

gruß aus MUC

gerhard

-----------------

cu @ Gumball3000

 

Mein smart-w³

 

Mein bike-w³

 

 


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.